
Bei einem rechtsextremen Festival in Ostritz gilt ein Alkoholverbot. Mit einem Großeinkauf setzen die Einwohner ein Zeichen gegen Neonazis.
Bei einem rechtsextremen Festival in Ostritz gilt ein Alkoholverbot. Mit einem Großeinkauf setzen die Einwohner ein Zeichen gegen Neonazis.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brannte die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Alfred-Randt-Straße komplett aus. Eine 65-jährige Mieterin wurde leblos aufgefunden.
Bei einer Veranstaltung in Spandau gab es Auseinandersetzungen um einen Sitzplatz. Ein Mann wurde mit einem Gegenstand beworfen und kam verletzt ins Krankenhaus.
In einer Tram bat der Mann bat die Jugendlichen, eine Frau in Ruhe zu lassen. Da schlugen sie auf ihn ein und verletzen ihn schwer.
Als Chef der Senatskanzlei muss Christian Gaebler das Kräftespiel im rot-rot-grünen Senat kontrollieren. Beim Mietendeckel wäre das fast schief gegangen.
Viele mögen ihr Handy nicht mehr weglegen. Das hat möglicherweise ernste Folgen – für unsere Gesundheit, unseren Schlaf und unsere Konzentration.
Die IG Metall will bis 2030 die 35-Stunden-Woche im Osten. Die Arbeitgeber verteidigen die 38 Stunden und können von der Gewerkschaft kaum zum Einlenken gezwungen werden.
Boris Johnson und seine Freundin geraten aneinander. Die Polizei muss nicht eingreifen. Doch politisch könnte der Vorfall Folgen haben.
Er zierte ein deutsches Kriegsschiff, das im Río de la Plata sank. Nun will der Finder den Adler verkaufen. Die Bundesregierung fürchtet einen Missbrauch.
Der Anwalt von Franziska Giffey sagt zum Plagiatsvorwurf, die Ministerin sei den Vorgaben ihrer Doktormutter gefolgt. Wissenschaftler haben Zweifel.
Sinkende Beliebtheit, herbe Kritik für den Umgang mit Rezo: Die CDU-Chefin hat es derzeit nicht leicht. Unterstützung kommt nun von früheren Konkurrenten.
Deutschland steht eine Hitzewelle bevor, die Rekorde brechen dürfte. Möglicherweise nähern sich die Temperaturen mehrfach der Marke von 40 Grad.
Er hatte sie alle: Die Helmut Newton Stiftung feiert den Bildband „Sumo“ des Meisterfotografen – und zeigt erstmals die Privatsammlung aus der Pariser Wohnung.
Nach zwei Pleiten in zwei Spielen gegen Bayern München hat Alba nichts mehr zu verlieren. Die Statistik in K.-o.-Spielen gibt ein Fünkchen Hoffnung.
Zwei Standardtore in der ersten Halbzeit bringen das deutsche Team im Achtelfinale gegen Nigeria auf Kurs. Am Ende steht ein kaum gefährdetes 3:0.
U-21-Nationalspieler Marco Richter über seine starken Auftritte bei der U-21-Europameisterschaft, seine Ziele abseits der EM und Cristiano Ronaldo.
Illegale Einwanderer „werden aus dem Land entfernt“, kündigt der US-Präsident an. Nun gibt er ihnen einen Aufschub, um mit den Demokraten Lösungen zu finden.
Um etwas gegen den Klimawandels zu tun, hatten sich Schüler an die Organisation WoodsUp gewandt - nun stehen drei Mammutbäume in Potsdams Innenstadt.
Von den Italienern lernen, heißt beschwingter in den Abend starten - zwölf Orte für die ersten Drinks und Häppchen des Tages.
Die Atomgespräche zwischen den USA und Nordkorea stocken. Doch persönlich läuft es zwischen Donald Trump und Kim Jong Un. Sie schicken sich gegenseitig Briefe.
Der Abschnitt 64 der Berliner Polizei in Lichtenberg wurde erst 2011 für 3,3 Millionen Euro saniert. Nun fallen Putz und Lampen von der Decke.
Die US-Armee hat einem Zeitungsbericht zufolge mit einer Cyber-Attacke militärische Kontrollsysteme des Iran lahmgelegt. Präsident Trump habe das genehmigt.
Das Sans Titre zeigt den Kosmos von „Herzattacke“, einer Zeitschrift, die vorbei an der Zensur gegründet wurde und jetzt 30 wird.
Heimspiel für Rammstein: Die Berliner präsentieren ihr neues Album gewohnt brachial, provokant und begleitet von Feuerspielen.
Die Wahlwiederholung könnte für den türkischen Präsidenten im Fiasko enden. Damit Gegenkandidat Imamoglu nicht gewinnt, werden sogar die Kurden aktiviert.
Aktivisten für einen sofortigen Kohleausstieg machen mobil. Über Stunden besetzen sie das RWE-Gelände. Am Abend beginnt die Polizei mit Räumungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster