
Die Berliner brachten sich mit groben Pannen um den verdienten Lohn gegen Bremen. Verwunderlich ist, dass gerade die erfahrenen Kräfte patzten.
Die Berliner brachten sich mit groben Pannen um den verdienten Lohn gegen Bremen. Verwunderlich ist, dass gerade die erfahrenen Kräfte patzten.
Zwei Männer sollen in der Hermannstraße Opfers eines homophoben Angriffs geworden sein. Die Täter flüchteten, als eines der Opfer den Notruf wählte.
Mehr als 300 Milliarden Dollar haben chinesische Firmen in Europa investiert. Regiert Peking nun in Brüssel mit? Erstaunliche Ergebnisse einer Recherche.
Er baute eine Siedlung in Hohenschönhausen mit auf: Kurt Krömer über seine proletarische Vergangenheit und die Tricks von Harald Juhnke.
Mehrere Hundert Menschen demonstrieren in Frankfurt am Main gegen die Automesse IAA. Sie fordern etwa autofreie Innenstädte.
Donald Trump lehnte es einst als Leihgabe ab - nun ist das 18-Karat-WC von Künstler Maurizio Cattelan in Großbritannien verschwunden.
In Brandenburg bahnt sich nach der Abwahl von Rot-Rot eine dramatische Regierungsbildung an. Aussagen aus den Reihen der SPD haben bei Grünen und Linken für Empörung gesorgt. Heute wird weiter sondiert.
Längst dienen Vögel nicht mehr nur als Eiweißquelle, sondern werden als Freizeitbeschäftigung geschossen. Doch was lässt sich dagegen tun?
Mit mehr als 50 Stationen in über 30 Ländern hat sich Rudi Gutendorf ins Guinness-Buch der Rekorde trainiert. Nun ist er mit 93 Jahren gestorben.
Trotz mauer Konjunktur hält Daniel Terzenbach, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitsmarkt für stabil. "Wir können keine Krise erkennen", sagt er.
Das Laisser-faire gegenüber China kommt an sein Ende. Die EU muss handlungsfähig werden - oder sie wird zum Opfer im neuen Kalten Krieg. Ein Kommentar.
Nach Erzgebirge Aue und dem VfL Bochum hat auch Kiel seinen Trainer beurlaubt. Und auch André Schubert muss nicht aus rein sportlichen Gründen gehen.
Im James-Simon-Park in Mitte wurde ein 19-Jähriger von einem Trio attackiert und mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Eine 15-Jährige ging dazwischen.
Neuer weist ter Stegen zurecht, der über seine Reservistenrolle im DFB-Team klagt. Der Bayern-Keeper sieht sogar Parallelen zu Kahn und Lehmann.
Mehrere Monate war das Rote Kreuz am Hindukusch nicht aktiv. Jetzt haben die Islamisten die Sicherheitsgarantien erneuert.
Jörg Hofmann über den „Placebo-Effekt“ der CO2-Bepreisung, SUV-Verbote und den Stellenabbau in der Autobranche.
Weniger Tage vor einem geplanten Auftritt wurde der Comedian Faisal Kawusi vom ZDF-„Fernsehgarten“ wieder ausgeladen. Der ärgert sich auf Instagram.
Bayerns Ministerpräsident Söder ist sich sicher: Die wahre Umweltpartei sei die CSU, nicht die Grünen. Die hätten das Thema nicht gepachtet.
Der deutsche Hockey-Bund hat einen Nachfolger für Stefan Kermas als Männer-Trainer gefunden. Markus Weise soll sie zu den Olympischen Spielen führen.
Die Erwartungen werden erfüllt. Dank Galerien wie Bärbel Grässlin oder Sprüth Magers schmückt sich die Messe mit internationaler Gegenwartskunst.
Ältere Menschen klagen oft darüber, dass sie nicht mehr essen, aber trotzdem dicker werden. Schwedische Forscher liefern nun eine mögliche Erklärung.
Die Zahl rechter Gefährder wächst. Deswegen werden bei den Sicherheitsbehörden Stellen geschaffen. Aber das Innenministerium hat noch mehr vor.
Der Darmstädter Merck-Konzern stellt sich auf den Brexit-Ernstfall ein. Er stockt die Arzneivorräte auf, so dass auf der Insel keine Medikamente fehlen.
In der Nacht auf Sonntag brannte es in Berlin-Moabit. Das Feuer ist inzwischen gelöscht. Für eine Frau kam jede Hilfe zu spät.
Polizei in Cottbus fahndet nach unbekannten Brandstiftern. Auf einem Firmengelände gingen in der Nacht zu Sonntag acht Autos in Flammen auf.
Billig wird es nicht, so viel steht fest. Wie Deutschland die enormen Kosten in Zeiten schwächelnder Konjunktur stemmen soll, ist umstritten.
Zum Abschluss der Art Week: Künstler beleben das Haus der Statistik – ein seltener Freiraum im gentrifizierten Zentrum.
Hertha BSC ist auf Platz 18 zurückgefallen. Die Pläne sahen anders aus – das macht die Situation für Trainer Covic so kompliziert. Ein Kommentar.
Hertha BSC muss den nächsten Rückschlag hinnehmen. Die Berliner verlieren 1:2 in Mainz. Damit wächst der Druck auf Trainer Ante Covic.
Gegen die Vergewaltigungskultur: Warum bekämpfen Männer nicht die Männergewalt? Ein Aufruf.
Der BBU kritisiert den Mietendeckel. Prompt soll die Linke mit dem Rückzug der Landesfirmen aus dem Verband gedroht haben. Das gefällt nicht allen.
Der 1. FC Union verpasst den zweiten Sieg nach einem hektischen Spiel mit drei Elfmetern. Auf der Tribüne kommt es zu einer hässlichen Szene.
Rettungskräfte aus Teltow, Stahnsdorf, Kleinmachnow und Nuthetal mussten am frühen Samstagmorgen in die Ernst-Thälmann-Straße ausrücken. Die Polizei geht derzeit von schwerer Brandstiftung aus.
Hat es ein CIA-Spion im Kreml geschafft, sich an den Präsidenten heranzuwanzen? Das wäre für den Ex-Geheimdienstchef Putin eine besondere Schmach.
Bis zum nächsten Sommer soll das beschleunigte Bebauungsplanverfahren für das DDR-Museum im maroden Minsk-Terrassenrestaurant beendet sein. Das kündigt das Rathaus an.
Leiharbeit, Minijobs und befristete Arbeitsverträge betreffen Millionen Arbeitnehmer. Knapp 17 Prozent von ihnen arbeiten zudem für Niedriglöhne.
Unmut bei den Torys: Der britische Regierungschef Boris Johnson hat mit Sam Gyimah einen weiteren Abgeordneten verloren.
Die Flüchtlinge auf dem Rettungsboot werden auf ganz Europa verteilt. Die Aktion markiert eine Abkehr der restriktiven Migrationspolitik Italiens.
Johnson will ein jüngst verabschiedetes Gesetz umgehen und den Brexit zum geplanten Datum durchziehen. Am Montag wird er dafür Jean-Claude Juncker treffen.
SUV oder Inlandsflug dürfen nicht zu Chiffren im Streit der Guten gegen die Bösen werden. Denn da kann es keine Versöhnung mehr geben. Eine Kolumne.
Berlins grüne Verkehrssenatorin Regine Günther über Maßnahmen zum Klimaschutz, die Verkehrswende und eine menschenfreundliche Metropole. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster