
Immer mehr Israelis kaufen bewusst deutsche Produkt. Das war mal anders. Aber jetzt machen sogar israelische Firmen extra auf deutsch.
Immer mehr Israelis kaufen bewusst deutsche Produkt. Das war mal anders. Aber jetzt machen sogar israelische Firmen extra auf deutsch.
Ein Sportbootfahrer entdeckte eine Leiche im See. Die Polizei geht mittlerweile von einem Tötungsdelikt aus.
Der Pflegenotstand wird unerträglich. Doch die Politik verheddert sich im Klein-Klein. Sie bräuchte den Mut zu umfassenden Strukturveränderungen. Ein Kommentar
Wegen eines Sekundenschlafes hat ein Autofahrer auf der Berliner Straße einen Unfall verursacht. Dabei zerstörte sein Fahrzeug eine Haltestelle.
Der Investor will mehr: Lars Windhorst will Hertha BSC als Spitzenklub in Europa etablieren. Dafür könnte er noch mehr Geld locker machen. Eine Analyse
„Wichtig: Erstattung Ihrer Thomas Cook-Reise“, heißt es im Betreff einer Mail. Damit wird versucht, Kreditkartennummern und Passdaten abzufischen, warnt das insolvente Unternehmen.
Die Spur führt wohl ins Milieu der Clan-Kriminalität. Doch die Täter, die zwei Männer am Samstagmorgen in Charlottenburg niedergeschossen haben, sind weiter auf der Flucht.
Der vierjährige Kulani war ein ganz normales Kind, bis Ärzte bei ihm die unheilbare Krankheit Kinderdemenz feststellten. Seine Eltern wissen nicht, wie lange er damit leben kann.
Martin Scorseses "The Irishman" soll 160 Millionen Dollar gekostet haben. Jetzt gibt es den ersten Trailer - mit digital aufgehübschten Schauspielern.
In wenigen Tagen beginnen die Herbstferien - und damit auch wieder die Baustellensaison. Ein Überblick.
Der Kärntner Landeschef Peter Kaiser hat es geschafft, die FPÖ in ihrem "Stammland" von der Macht zu verdrängen. Im Interview sagt er, wie das ging.
Ein Neuköllner Stadtrat geht in Elternzeit. Längst noch kein Normalzustand. Aber auch für Berlins Bezirksverordnete sind Politik, Job und Familie schwer zu vereinbaren.
Zieleinlauf bei Sonnenschein? Wohl eher nicht. Hier geht es zur Wettervorhersage für diesen Sonntag und zur Marathonstrecke.
Die CDU-Chefin dementiert heftig, es gebe Dissens mit der Kanzlerin. Gleichzeitig will sie sich offenbar am Sonntag mit der Parteispitze zu einem Strategiegespräch treffen – ohne Merkel.
Bei ihnen kauften Schreibanfänger, leidenschaftliche Sammler und mancher Minister. Jetzt schließt „Müller’s Tintenfass“ in der Potsdamer Wilhelmgalerie zum Jahresende, weil sich kein Nachfolger findet.
Nach vier Jahren Arbeit: Der zweite Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss stellt Polizei und Justiz im Land ein vernichtendes Zeugnis aus.
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht rechnet nicht mit einem schnellen Urteil. Möglich sei aber ein Vergleich, meint sie.
Am Samstagnachmittag waren zwei Häuser in Berlin-Friedrichshain und Lichtenberg besetzt worden. Jetzt stehen beide wieder leer.
Vom Bahnhof Pirschheide bis zum Campus Jungfernsee und eine bessere Anbindung des Leibnitz-Instituts in Bornim - diese neuen Verbindungen werden jetzt geprüft.
Die Handball-Bundesliga ist so ausgeglichen wie nie. Am Sonntag wollen die Füchse Berlin diesen Umstand nutzen und zur Spitze aufschließen.
Dass Freiburg in der Bundesliga so gut dasteht, erstaunt viele. Es ist aber gar nicht so verwunderlich.
Ferrari hat Probleme mit der Hierarchie. Es ist nicht klar, ob Vettel oder Leclerc die Nummer eins ist. Einer muss schlichten.
In einer Videobotschaft auf Twitter wendet sich der US-Präsident direkt an die Wähler. Die Ukraine-Affäre erwähnt er nicht, dafür setzt er zum Rundumschlag an.
In Österreich wird an diesem Sonntag gewählt. Die Gegenwart im Nachbarland könnte auch Deutschlands Zukunft sein. Eine Warnung.
Berlin wächst, Berlin verändert sich. Aber das war schon immer so, das lässt auch wieder nach, meint unsere Autorin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster