
Ab heute fahren gleich drei S-Bahn-Linien nicht mehr. Probleme gab es aber nicht, Gedränge auch nicht.
Ab heute fahren gleich drei S-Bahn-Linien nicht mehr. Probleme gab es aber nicht, Gedränge auch nicht.
Leere Ränge und hohe Temperaturen trüben die Leichtathletik-WM in Katar. Wie kam's dazu und was bedeutet das für die Fußball-WM 2022? Die wichtigsten Antworten.
Die Ausstellung „Geschichtsbilder“ gibt einen umfangreichen Einblick in das Comic-Werk von Simon Schwartz. Jetzt ist sie in Oberhausen zu sehen.
Ein Mitarbeiter der Polizei greift in der Präfektur in Paris Kollegen mit einem Messer an und tötet vier von ihnen. Er soll Stimmen gehört haben.
Wissenschaftler des Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben das Frailty-Syndrom, einen degenerativen Prozess im Alter, auf mögliche Zusammenhänge mit der Ernährung untersucht – und sind dabei auf eine heiße Spur gestoßen.
Eigentlich soll der Bezirk Straßen nur nach Frauen benennen. Doch für Rio Reiser wird wohl eine Ausnahme gemacht – wenn alles klappt, schon im nächsten Jahr.
Der US-Präsident forderte es, nun handelt die Ukraine: Die Staatsanwaltschaft will die Geschäfte der Firma prüfen, bei der Joe Bidens Sohn arbeitete.
Niklas Kaul hat mit seinem WM-Sieg gezeigt, dass es möglich ist, der Beste zu sein, auch wenn andere einzelne Dinge besser können. Ein Kommentar.
Mit dem Klimapaket hatte die Bundesregierung beschlossen, dass die Gebühren für Flüge steigen sollen. Jetzt gibt es dazu konkrete Zahlen.
Das Klinikum "Ernst von Bergmann" bekommt seit Jahren zu wenig Geld vom Land Brandenburg - was bisher auf dem Rücken der Mitarbeiter ausgetragen wurde. Nun muss das Land mehr zahlen.
Die Albertina in Wien zeigt nach 16 Jahren wieder eine Ausstellung zum Gesamtwerk von Albrecht Dürer. Es werden auch neue Erkenntnisse der Forschung vermittelt.
Rund 90 Tornado-Jets der Bundeswehr sollen ab 2025 ausgemustert werden. Folgen könnten US-Jets anstelle von Eurofightern.
Wegen Bauarbeiten fallen bis 13. Oktober zahlreiche IRE-Züge nach Hamburg aus. Ab November will die Bahn bei IRE-Ausfällen kulanter sein.
Der Fall eines Lkw-Fahrers, der für den Tod von zwei Feuerwehrmännern verantwortlich gemacht wird, soll vor das Brandenburgische Oberlandesgericht kommen.
Autor Kevin Hardcastle arbeitete vier Jahre lang an seinem Debütroman „Im Käfig“. Das Ergebnis ist das lakonische Portrait eines Ex-Sportlers.
Sind Witze über Greta Thunberg erlaubt? Unbedingt - sonst darf auch Jan Böhmermann nicht mehr scherzen. Ein Kommentar
Barbara Raetsch malt das Goldene Kalb, Sohn Robert zeigt seinen Stier aus Stein - beides ist im Raetschen Atelier Am Kanal zu sehen.
Instrumente gegen die Klimakrise sind in Berlin verfügbar, sagt der Umweltpolitik-Experte Lothar Stock. Man müsse sie nur nutzen. Ein Gastbeitrag.
Die Angst geht um in der Branche. Denn die Autozulieferer trifft nicht nur die schwache Konjunktur, sie sind auch für die Zukunft schlecht aufgestellt.
Die Rückkehr zur Tarifstruktur des öffentlichen Diensts sorgt für Verluste. Stadtverordnete und Rathauschef Schubert drängen nun auf mehr Investitionsförderung des Landes.
So viel Harmonie war selten zwischen CDU, SPD und Grünen in Sachsen. Nach dem Ende ihrer Sondierungen zeigen sich die Verhandlungsführer zuversichtlich.
Ob am Mont Blanc oder am Matterhorn – der Klimawandel verändert das Gebirge schon jetzt. Felsstürze häufen sich und gefährden uralte Bergsteigerrouten.
Zum ersten Mal dürfen im Iran Frauen Tickets für ein Fußballspiel kaufen. Im Stadion sollen zwei Sondertribünen errichtet werden.
Mentalität hin oder her: Dem BVB reicht schon ein Unentschieden zum Rekord. Alle Fragen, alle Antworten. Wie immer nicht ganz ernst gemeint.
Der letzte Akt einer spektakulären Mission: Vor seiner Rückkehr zur Erde hat eine japanische Raumsonde einen Erkundungsroboter zum Asteroiden Ryugu geschickt.
Body Politics in der Kunst: Der Nachwuchs entdeckt die Chicagoer Künstlerin Christina Ramberg wieder neu.
Mehr als 400.000 Besucher - darunter viele Berliner - haben die Blumenschau gesehen. Nun diskutiert die Stadt, wie der positive Schub genutzt werden kann.
Die Proteste gegen die Regierung von Präsident Moreno waren immer schärfer geworden. Hintergrund sind drastisch gestiegene Spritpreise.
Nach dem erstmaligen Einzug ins Playoff-Halbfinale vorige Saison möchte der SC Potsdam seine Erfolgsgeschichte im neuen Jahr der Frauenvolleyball-Bundesliga fortsetzen - mit besonders schnellen Spiel. Das Auftaktmatch ist gleich ein Gradmesser.
In den ersten Jahren des SC Potsdam als Frauenvolleyball-Bundesligist war Laura Weihenmaier eine Leistungsträgerin. Nun heißt sie Laura Emonts und spielt wieder für den SCP. Im Interview zieht sie einen Vergleich und begründet ihren Wechsel.
Wegen der Proteste setzt die Regierungschefin ein Gesetz aus der Kolonialzeit ein. Bei Verstößen droht bis zu einem Jahr Haft. Das Gesetz erlaubt auch Zensur.
Die Eiche war erst am 8. September in Erinnerung an den vom NSU ermordeten Blumenhändler gepflanzt worden. Die Stadt Zwickau will Anzeige erstatten.
Das Kupferstichkabinett feiert die Rückkehr verlorener Bilder von Adolph Menzel. Sie geben einen tiefen Einblick in die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Ihre Mutter war alkohol- und drogenabhängig. Ihr Teamarzt hat sie missbraucht. Trotzdem wurde Simone Biles die größte Turnerin ihrer Generation.
Seit 46 Jahren ist er mehr oder weniger ununterbrochen im deutschen Profi-Fußball aktiv, am Freitag schaut Friedhelm Funkel in Berlin vorbei. Eine Würdigung.
Am frühen Freitagmorgen ist in Werder (Havel) ein Mann von einem Linienbus überfahren worden, als er an der Haltestelle stolperte.
In der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam können sich Schulklassen und andere Besucher in einer neuen Schau mit der Grenze, dem Warenverkehr, Flucht und dem Mauerfall beschäftigen.
Happy Brückentag! Für Berlin ist es der letzte des Jahres. Brandenburger haben es da besser. Ein gutes Argument für eine Länderfusion? Eine Glosse.
Im Hauptausschuss wurde über die Dienstwagen-Nutzung von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) debattiert. Die Debatte war durchaus bemerkenswert.
Die Ukraine und Russland verständigen sich auf weitere Schritte im Friedensprozess. Doch der Kompromiss lässt wichtige Fragen offen. Eine Analyse.
Mit einem kleinen Fest machte die Bürgerinitiative Nutheschlange erneut mobil gegen den geplanten Abriss der Terrassenhäuser. Sie fürchten, dieser wäre nur der Anfang.
Niklas Kaul holte sensationell das erste WM-Gold für die deutschen Leichtathleten in Katar. Danach war der Zehnkämpfer von sich selbst am meisten überrascht.
Zuletzt wurde in Berlin darüber diskutiert, den Görlitzer Park in Kreuzberg nachts zu schließen. Der Innensenator äußert jetzt noch andere Ideen.
Bemerkenswert ist die Verbitterung, mit der Rot-Rot-Grün in Berlin um den Mietendeckel kämpft. So zeigt sich: Die Konflikte reichen tiefer. Ein Kommentar.
Ab dem heutigen Freitag gibt es zahlreiche Sperrungen bei U- und S-Bahn. U7, S7, S75 und S5 fallen ganz oder teilweise aus. Ein Überblick.
Mit einem neuen Antrag versucht die Linke, den bedrohten Kita-Bauernhof in Groß Glienicke doch noch zu erhalten.
Nicht nur die Ukraine, auch China sollte gegen die Bidens ermitteln, sagte Trump vor laufenden Kameras. Viele Demokraten zeigen sich entsetzt.
Die Digitalisierung läuft einigen Potsdamer Schulen zu schleppend. Doch die Stadt beteuert, "mit Hochdruck" zu arbeiten - und kündigt ein neues Warenkorbsystem an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster