
King Vidor galt als Regie-Altmeister Hollywoods. Die Berlinale rückt sein vielschichtiges Werk 2020 ins Zentrum der Retrospektive.
King Vidor galt als Regie-Altmeister Hollywoods. Die Berlinale rückt sein vielschichtiges Werk 2020 ins Zentrum der Retrospektive.
Zum 30. Jahrestag der Montagsdemos ruft der Bundespräsident in Leipzig zu zivilem Miteinander auf. Nur wenige Kilometer weiter, in Halle, fallen Schüsse.
Eine versponnene Kunstsammlerin, ein aufrechter Fischer und Badegäste ohne lästige Sammeltickets. Der Zürichsee macht sie alle gleich.
Wir sind Wechselwirkung: Die Humboldt-Gesellschaft feiert ihren Namensgeber.
Nieselregendusche, in der Ferne ahnt man das Meer: Der Herbst ist die beste Jahreszeit, die Quelle der isländischen Popkultur zu entdecken.
Seit 1962 wohnt ein Mann in seiner Wohnung. Nach einer Modernisierung soll die Miete drastisch erhöht werden. Der Mann, der Hartz-IV-Leistungen bezieht, klagt.
In dieser Woche spielt England gegen Tschechien und Bulgarien. Sollte es dort rassistische Beleidigungen geben, will das Team das nicht konsequenzlos dulden.
Vor 30 Jahren leitete eine Demonstration in Leipzig die Wende ein. „Der 9. Oktober war ein großer Tag in der deutschen Geschichte“, sagte der Bundespräsident.
Der BGH verhängt eine mehrjährige Haftstrafe gegen Siegfried Mauser, der die Musikhochschule bis 2014 leitete. Er hat Bewerberinnen sexuell attackiert.
Die Pause von Lärm- und Lichtreizen soll Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung helfen. Vorerst aber nur einmal pro Woche.
Ein US-amerikanischer Spielehersteller steht in den sozialen Medien unter massiver Kritik, weil er einen E-Sportler ausschloss, der China kritisierte.
Die Bundesregierung hat dem Klimapaket zugestimmt. Damit wird festgeschrieben, dass etwa Verkehr und Landwirtschaft ihre Klima-Emissionen senken müssen.
Lange lag Ex-Vizepräsident Joe Biden beim Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur vorn. Elizabeth Warren überholt ihn auch beim Spendensammeln.
Schlechte Noten: Das Weltwirtschaftsforum stuft Deutschland im Länderranking nach unten. Bei den Breitbandanschlüssen reicht es nur für Platz 58.
Der deutsche Außenminister wirbt unablässig für mehr Multilateralismus. Das ist auch Ausdruck der tiefen Frustration. Ein Kommentar.
Ein Fahrgast der Buslinie M49 in Berlin-Charlottenburg hat eine Stichflamme auf eine Frau gerichtet. Ihre Haare qualmten, verletzt wurde sie nicht.
„A 24-Decade History of Popular Music“ ist eine bunte Gegenerzählung zum Mythos der USA. Erstmals kommt die Show nach Berlin. Eine Begegnung mit ihrem Star.
Den Pulli in drei Größen bestellen und nur einen davon behalten – weit verbreitete Praxis. Wieso Händler retournierte Ware oft weder neu verkaufen noch spenden.
Im Sommer forderten die Bayern-Fans Verstärkungen. Die kamen – und vertrieben Thomas Müller aus dem Team. Der plant nun offenbar seinen Abschied. Eine Glosse.
Der Bahn-Konkurrent Flixtrain erweitert sein Fernzugnetz. Trotz neuer Wettbewerber dominiert die Deutsche Bahn weiterhin den Markt.
Er durfte nicht in ein Hotel einchecken, deshalb startete der Rechtsextremist Udo Voigt einen Rechtsstreit. Nun wies das Verfassungsgericht seine Klage ab.
Sanierungsfall: Das Stadion am Luftschiffhafen in Potsdam wird im kommenden Jahr generalüberholt. Footballer und Fußballerinnen haben aber keine großen Einschränkungen zu erwarten.
Berlin-Brandenburg belegt in einer Studie über Europas Top-Regionen Platz 32. Einer der Gründe: Der Hauptstadtregion mangelt es an Innovationskraft.
Weil es auf der Suche nach Räumen nur Absagen gibt, soll der Parteitag nun in Brandenburg stattfinden. Auch finanziell gibt es Probleme.
Der SPD-Landesverband plant weiter auf der Elisabeth-Aue in Französisch-Buchholz groß zu bauen - und stellt sich damit gegen die Genossen aus dem Bezirk.
Neue Zahlen zur digitalen Audio-Nutzung: Podcasts und Spotify im Aufwind, DAB+ kommt in Berlin und Brandenburg nur langsam in Fahrt.
Seit Jahrzehnten ringt Irmela Orland darum, den Hinterbliebenen von Opfern der Nazi-„Euthanasie“ in Berlin einen Gedenkort zu schaffen. Endlich hat sie Erfolg.
In zahlreichen Schreiben hatten Rechtsextreme mit Sprengstoffanschlägen unter anderem auf Parteizentralen und Moscheen gedroht. Nun reagierten die Behörden.
Sie riefen: „Wir sind keine Rowdies!“ Und plötzlich: „Wir sind das Volk!“ So war der 9. Oktober vor 30 Jahren in Leipzig – die Montagsdemonstration der 70.000.
Bei einem Unfall der Kreuzung Humboldtbrücke/Berliner Straße sind am Mittwochmorgen zwei Menschen verletzt worden. Es bildete sich ein Rückstau auf der Nutheschnellstraße.
Manuel Neuer ist bei der Nationalmannschaft die Nummer eins. Das weiß auch Marc-André ter Stegen. Trotzdem gibt er den Konkurrenzkampf noch nicht auf.
Zwei Ulmen haben Schuld daran, dass Skater in Potsdam zurzeit auf ihre Kickflips woanders als am Bassinplatz trainieren müssen.
Hat Andreas Scheuer in der Maut-Affäre gelogen? Sein Ministerium bekräftigt: Es gab keine Falschaussage. Die Opposition beklagt ein „Katz-und-Maus-Spiel“.
Die Theaterszene sensibilisiert sich für Themen wie MeToo und Rassismus. Aber ändert sie sich auch? Ein Gespräch mit dem künftigen Volksbühnenchef.
Teure Autos oder Grundstücke und Wohnungen kaufen – so bringen Kriminelle Geld in den legalen Kreislauf. Berlins Ermittler haben dem Treiben den Kampf angesagt.
Seit fast 20 Jahren spielt der Offensivmann für die Münchner. Nun plant er angeblich seinen Abschied. Mehr dazu im Blog.
Flightright hat schon mehr als 250 Millionen Euro für verspätete Fluggäste erstritten - gegen erheblichen Widerstand der Fluglinien. Vor allem drei Linien stechen dabei hervor.
Unsere Wissenschaftsredakteurin erklärt im Podcast, warum es Streit um den neuen Studiengang Islamische Theologie an der Humboldt-Universität gab.
Mietenpolitik, Verkehr und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Das Weiße Haus verweigert jegliche Kooperation in der Ukraine-Affäre. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses greift den US-Präsidenten deshalb frontal an.
Nach dem mageren Pilzjahr 2018 haben Sammler jetzt gute Chancen. Aber es kommt auch vermehrt zu Vergiftungen. Der Potsdamer Pilzberater Wolfgang Bivour sagt im PNN-Interview, worauf es ankommt.
In Potsdam gab es in diesem Jahr bereits vermehrt Vergiftungsfälle nach Pilzgenuss.
Eine Feier in der Tempelhofer Colditzstraße ist in der Nacht zu Mittwoch eskaliert. Eine Massenschlägerei führte zu einem Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr.
Am Schlaatz entsteht anstelle einer alten Turnhalle ein neuer Fußballplatz. Doch die bisher geplanten Maße reichen nicht aus für Männerteams.
213 Mietverhältnisse haben die Landesfirmen im laufenden Jahr durch Zwangsräumungen beendet. Bis zum Jahresende dürfte die Zahl noch deutlich ansteigen.
Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sieht den niedrigen CO2-Preis als falschen Weg an. Er will ärmeren Menschen anders helfen.
Wer wirklich reich ist, bei dem gucken die Finanzämter immer seltener hin. Obwohl sich die Zahl der Millionäre in sechs Jahren verdoppelt hat.
Leseratten haben heute die Qual der Wahl. Andere schauen sich den Mars an - oder auch die Erdoberfläche. Und im Nikolaisaal wird das Wochenende eingeleitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster