
Auf vielen Feldern stehen seit einigen Wochen grüne Kreuze. Landwirte wollen damit auf ihre Nöte aufmerksam machen - doch ihre Aktion stößt auch auf Kritik.
Auf vielen Feldern stehen seit einigen Wochen grüne Kreuze. Landwirte wollen damit auf ihre Nöte aufmerksam machen - doch ihre Aktion stößt auch auf Kritik.
In Bayern ereignete sich ein schwerer Autounfall, als ein 67-Jähriger überholte und in den Gegenverkehr krachte. Mehrere Menschen schweben in Lebensgefahr.
Deutsche Sicherheitsbehörden hatten die Gefahrenlage in Deutschland vor einem Jahr als „hoch“ eingestuft. Doch bundesweit fehlt es ihnen an Mitarbeitern.
Wie klimafreundlich leben die Berliner? Sehr, sagt die Statistik. Doch die hat Tücken. Ein Überblick, wie ein grünerer Alltag trotzdem funktioniert kann.
Am Exzellenzcluster MATH+ werden durch eine qualitativ verbesserte Datenanalyse neue Verfahren für die medizinische Früherkennung entwickelt.
Seit Jahren kommt es zu Vandalismus an Mahnmalen für die Opfer des „Nationalsozialistischen Untergrunds“. Innenminister Horst Seehofer (CSU) verurteilt dies.
Die Polizei geht hart gegen Clans vor. Unter anderem mit Gewerbekontrollen. Ein wichtiger Szene-Laden in Treptow bleibt aber verschont.
Lebensmittelskandale und Lynchmorde. Worüber in China niemand sprechen will, bringt der Autor und Filmemacher Zhou Qing ans Licht. Ein Besuch in Berlin.
Bordkarten ausdrucken, Einkäufe scannen: Technische Neuerungen sind oft Vorwand, zu sparen. An mir! Muss ich mich bald auch beim Zahnarzt selbst behandeln?
Lange waren die Kurdenmilizen wichtige Verbündete der USA im Syrien-Krieg. Jetzt rät ihnen US-Präsident Trump zum Rückzug und droht erneut der Türkei.
Sein Zorn ist eine Waffe, sagt Joachim Meyerhoff. Wut macht ihn eloquent. Der Bestsellerautor und Schauspieler über den Zauber der Psychiatrie und Whiskey um sechs.
Die alten Hausgötter bekommen Zuwachs: Das New Yorker Museum of Modern Art expandiert und richtet seine Sammlung mit einem Erweiterungsbau neu aus.
Vor zehn Jahren wurde die Immobilienbank HRE verstaatlicht – der größte Schadenfall der Finanzkrise. Und die Endabrechnung steht noch aus.
Immer weiter erhöht der Finanzminister die Kosten für Kleinanleger. Dabei sollen die Bürger doch privat vorsorgen. Verbände warnen vor dramatischen Folgen.
Kontrollen, Zölle – und die Frage von Krieg und Frieden: Eine Reise über eine verunsicherte Insel.
Kind und Karriere - das passt auch im Leistungssport oft nicht zusammen. Es gibt aber Beispiele die Mut machen, auch wenn ein Comeback oft harte Arbeit ist.
Antisemitismus wächst überall in Europa, besonders in Frankreich. Aber wenn in Deutschland eine Synagoge angegriffen wird, ist das etwas ganz anderes. Eine Kolumne.
Was in der Politikberatung durch die Wissenschaft schief läuft, zeigt unser Kolumnist an der Exzellenzstrategie: Gutachterrat wurde schlicht ignoriert.
Polen sind die zweitgrößte Minderheit in Deutschland. Das Land ist größter Handelspartner im Osten. Warum wissen wir so wenig über unsere Nachbarn?
Am Sonntag wählen die Polen ein neues Parlament. Die regierende PiS könnte dabei noch deutlich besser abschneiden als 2015. Das sind die Gründe.
Sebastian Vettel startet von der Pole Position, ein schwacher Start kostet ihn jedoch den Sieg. So gewinnt Mercedes-Pilot Valtteri Bottas das Rennen in Suzuka.
Das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im American Football zeigt, wo die Sportart in Deutschland hinwill. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Ein von drei Männern entführte Frau wurde von Spezialkräften befreit. Die Frau blieb unverletzt.
Am Sonntag wird der „Opus Klassik“ verliehen. Der Sendeplatz entstand durch das Ende des „Echo“.
Ab Montag wird die Rammrathbrücke gesperrt: Die wichtige Verbindung über den Teltowkanal wird zwei Jahre lang erneuert. Autofahrer müssen über Stahnsdorf ausweichen.
Nach einer Kundgebung gegen die Syrien-Offensive der Türkei kam es zu Ausschreitungen. Mehrere Beamte wurden leicht verletzt.
Wie würden Wähler nach dem Anschlag in Halle abstimmen? Zwei Sonntagstrends zeigen, dass die Tat in der Wählergunst kaum Spuren hinterlässt.
Der Fahrer eines E-Scooters nahm einem Taxi die Vorfahrt. Er trug keinen Helm und schlug mit dem Kopf auf den Boden.
Das Schwimmbad blu ist seit Sonntag geschlossen - noch ist unklar, wie lange. Grund ist ein technischer Defekt.
Die Zahl der Todesopfer in Japan in Folge eines heftigen Taifuns ist weiter gestiegen. Die Behörden geben in den ersten Gebieten Entwarnung.
Die Tourist-Info und der Fahrkartenverkauf werden in der neuen Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof gebündelt. Bis dahin müssen einige Mitarbeiter zusammenrücken.
Das gab es noch nie: Frauen- und Männer-Gold bei der Ironman-WM auf Hawaii. Jan Frodeno schreibt noch aus einem anderen Grund Geschichte.
Nur jede achte Teilzeit-Pflegekraft kann sich vorstellen, ihre Arbeitszeit in Klinik oder Altenheim aufzustocken. Der Grund sind schlechte Arbeitsbedingungen.
Stephan Kramer ist selbst Jude. Im Interview spricht er über den Angriff in Halle und die geistige Brandstiftung der „Neuen Rechten“.
Bei einem Feuer in einem Hochhaus in Berlin-Lichtenberg ist in der Nacht zu Sonntag eine Frau verletzt worden.
„Stoppt Völkermord“ und „Stop the bloody war“: Bei Protesten gegen die türkische Invasion in Syrien geht es hitzig zu. In ganz Deutschland gibt es Demonstrationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster