
Eva-Maria Federhenn, Aufsichtsrätin des FSV Mainz 05, über das Familiäre im Verein, neue Probleme und ihre Sympathien für den nächsten Gegner 1. FC Union.
Eva-Maria Federhenn, Aufsichtsrätin des FSV Mainz 05, über das Familiäre im Verein, neue Probleme und ihre Sympathien für den nächsten Gegner 1. FC Union.
Hendrik Bolz ist Teil des Rap-Duos „Zugezogen Maskulin“. Im Interview spricht er über Rechtsextreme, den Osten und deutschen Hip-Hop.
Alles begann mit einer vorlesenden Oma und pfeifendem Wind: Auch die Berliner Märchentage feiern in diesen Tagen ihr 30-Jähriges. Was Besucher erwartet.
Ein Gericht in Indien spricht Hindus einen heiligen Ort zu, an dem eine Moschee zerstört worden war. Das sorgt für für Spannungen am Pilgerort Ayodhya.
Nach den Fällen von West-Nil-Fieber beim Menschen ist klar: Mücken sind in Deutschland nicht mehr so harmlos, wie sie einmal waren.
Nicolás Maduro ist ein politischer Überlebenskünstler. Die Organisation Amerikanischer Staaten wirft Venezuelas Staatschef illegale Geschäfte vor.
Schanghai im Kunstrausch: Die Messen West Bund Art & Design und Art021 ziehen Top-Galeristen an.
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat sich von Trainer Achim Beierlorzer getrennt. Der Verein hat dies am Sonnabend bestätigt
Ostdeutsche flüchteten damals nach Ungarn. Demonstrierten. Begehrten auf. Taten etwas. Und riskierten einiges. Und wer nicht so mutig war? Ein Kommentar.
Ben Salomo war in der Berliner Hip-Hop-Szene eine feste Größe. Vor zwei Jahren kehrte er ihr wegen anhaltender antisemitischer Äußerungen den Rücken
Die Feuerwehr spricht wegen der Brände in Australien von einem Pulverfass. Das Schlimmste ist offenbar noch nicht vorüber. Es werden weitere Tote befürchtet.
Nach dem Angriff auf einen Obdachlosen ruft die Stadtverwaltung Potsdam zur Unterstützung und Fürsorge wohnungsloser Menschen auf. Auch im Hinblick auf den Winter.
Der 53-Jährige LKW-Fahrer erfasste die Fußgängerin in Alt-Hohenschönhausen. Die Seniorin kam mit Kopf- und Armverletzungen auf die Intensivstation.
Glück im Unglück hatte eine Reisegruppe aus Polen am Samstagmorgen. Ihr Bus war von der Straße abgekommen und umgekippt. Schwer verletzt wurde niemand.
Die "Lionesses" haben das DFB-Team längst hinter sich gelassen. Das liegt vor allem an der Euphorie in England und den Investitionen der Premier-League-Klubs.
New Yorks Ex-Bürgermeister Bloomberg bereitet eine mögliche Präsidentschaftskandidatur vor. US-Präsident Trump spottet schon über den „kleinen Michael“.
Der Vorschlag aus dem Verteidigungsministerium ist machtstrategisch motiviert. Besser wäre eine gesellschaftliche Debatte über die Bundeswehr.
Der Täter soll ihn mit einem Hammer auf dem Kopf geschlagen haben. Der 29-jährige Mann befinde sich inzwischen außer Lebensgefahr, sagt die Berliner Polizei.
Für vier Millionen Dollar geht ein Gemälde von Manet aus dem "Kunstfund Gurlitt" an ein Museum in Tokio. Forschungen haben ergeben, dass es sich nicht um NS-Raubkunst handelt.
Die Landesdelegiertenkonferenz der Brandenburger Grünen hat am Samstag bei einem Sonderparteitag in Bernau empfohlen, gemeinsam mit SPD und CDU in die Regierung zu gehen. Aber das letzte Wort hat die Basis.
Mahnende Worte des Bundespräsidenten: Angesichts der Differenzen in Europa hat Steinmeier dazu aufgerufen, für die gemeinsamen Werte einzustehen.
Eineinhalb Jahre fiel Kopljar mit einem Achillessehnenriss aus. Viele glaubten nicht an ein Comeback, er selbst schon – aus einem bestimmten Grund.
Klein Glienicke war Sperrgebiet und nur über eine Brücke erreichbar. Neue Infotafeln entlang der Ex-Grenze zeigen Fotos von einst und erzählen Ortsgeschichte.
Sie habe beim Mauerfall „kein Lebensgefühl für die Freiheit“ gehabt, sagt die Bundeskanzlerin. Die Wiedervereinigung hält Merkel noch für unvollendet.
Neuwagen müssen von Dezember 2020 an mit einem Digitalradio ausgerüstet werden. Das setzt die Kritiker von DAB+ unter Druck.
Zwischen Überwachung und Aufruhr: Berlin feiert den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Am 9. November gibt es eine große Bühnenshow am Brandenburger Tor.
Vor der Premiere des Films „And then we danced“, der von einem schwulen Georgier erzählt, kam es zu gewaltsamen Protesten. 27 Menschen wurden festgenommen.
Es ist fast schon ein Klassiker, wenn Alba Berlin beim FC Bayern in der BBL spielt. In dieser Saison sind beide Teams der Konkurrenz früh enteilt.
13 Jahre war er Trainer von Herthas zweiter Mannschaft. Am Samstag geht es für Karsten Heine mit der VSG Altglienicke gegen den alten Klub.
Der frühere FH-Professor Gottfried Hauff will das Mosaik am Rechenzentrum sichern, ohne dass es verdeckt wird. Der Sanierungsträger prüft die Idee.
25.000 Euro und mehr kostet ein Abiball. Wehe, wenn dann etwas schief geht. Die Stiftung Warentest hat Verträge mit Agenturen geprüft.
Die Machtverhältnisse unter den Hertha-Fans drohen sich zu verschieben. Wer hat das Sagen? Und welche Verbindung gibt es zu Hooligans? Eine Analyse.
Man müsse sich als Jude in Deutschland nicht verstecken, sagt Zentralratspräsident Schuster. Antisemitische Vorfälle gebe es vor allem in Metropolen.
Seit mehr als einem Jahr überziehen sich USA und China mit Strafzöllen. Jetzt erstickt US-Präsident Trump die Hoffnung auf ein Ende des Handelskriegs.
In der Pogromnacht vor 81 Jahren wurden Potsdamer Juden verschleppt, die Synagoge zerstört, die Kapelle abgebrannt. Am Samstag gibt es zwei Gedenkveranstaltungen.
Die Wende führte auch meine Familie wieder zusammen. Das Jubiläum macht mich dankbar, auch wenn es Fehler gab. Ein Gastbeitrag des Regierenden Bürgermeisters.
Schon Ende Oktober 1989 traf sich West-Berlins Bürgermeister Walter Momper mit Günter Schabowski. Der kündigte an: Wir geben Reisefreiheit. Ein Gespräch.
Bisher war völlig unklar, was in den USA die zahlreichen Todesfälle nach dem Konsum von E-Zigaretten ausgelöst hat. Forscher melden nun einen Erfolg.
Zwei Bundestagsabgeordnete brechen zusammen. Politiker mehrerer Parteien wollen die Debattenzeit begrenzen – und machen für Unnötiges die AfD verantwortlich.
Feinschmecker kommen in Werder (Havel) voll auf ihren Kosten. Ab sofort gibt es dort mit dem "Filterhaus" ein zweites ausgezeichnetes Restaurant.
Im Juli griffen zwei Männer die Arsenal-Spieler Mesut Özil und Sead Kolasinac an. Nun hat einer der Täter ein Urteil bekommen.
Facebook und Instagram war gestern; heute nutzen Jugendliche TikTok. Die App hat weltweit Erfolg. Doch gerade in den USA stößt das soziale Netzwerk auf Kritik.
Das gescheiterte Duo Pistorius/Köpping gibt nun auch eine Empfehlung für den SPD-Vorsitz. Solche Wahlaufrufe sorgen in der Partei für wachsenden Unmut.
Die Romane des Potsdamer Schriftstellers Jan-Philipp Sendkers verkaufen sich millionenfach. Nun ist mit „Das Gedächtnis des Herzens“ der dritte Teil seiner emotionalen Burma-Reihe erschienen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster