Konzerne überlassen Entscheidungen zunehmend dem Computer. Doch auch der Algorithmus kann Menschen je nach Geschlecht oder Hautfarbe benachteiligen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2019 – Seite 2
Am Sonntag startet die B-Weltmeisterschaft im Para-Eishockey in der Eissporthalle Charlottenburg. Das deutsche Team will den Wiederaufstieg schaffen.

Vor 60 Jahren wurde die SPD regierungsfähig – das soll auch so bleiben. Ein Zurück hinter Godesberg kann es nicht geben. Ein Gastbeitrag.

China setzt Sicherheitskräfte gegen die Hongkong-Demonstranten ein. Die Grünen fordern den Stopp der Ausbildung durch die Bundeswehr - die FDP sieht es anders.

Zwei Maskierte drohten Restaurantangestellten in Siemensstadt mit einer Schusswaffe und flüchteten mit dem Geld aus der Kasse.

In Westend, Alt-Hohenschönhausen und Gropiusstadt brannten mehrere Autos. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Tesla will bis zu vier Milliarden Euro in Brandenburg investieren, die Gigafactory soll in mehreren Stufen gebaut werden.
Wieder ein Vorfall am Potsdamer Hauptbahnhof: Ein 18-Jähriger ist dabei leicht verletzt worden.

Ungarns Premier Orban nimmt offenbar einen weiteren Anlauf, um die Unabhängigkeit der Gerichte einzuschränken. Davor warnt Amnesty International.

Das Ministerium habe zwar nicht mit einem Fall in der polnischen Grenzregion gerechnet, sieht sich aber für eine Grenzüberschreitung der Tierseuche vorbereitet.

Erstmals sprechen Sportlerinnen über die Zustände im Trainingszentrum. Konstanze Klosterhalfen schweigt zu den Vorwürfen gegen ihren Trainer.

Ein wiederbelebter CO2-Markt schafft neue Märkte - und zugleich mehr globale Gerechtigkeit. Ein Gastbeitrag.

Machtwechsel in Sri Lanka: Neuer Präsident dürfte Gotabhaya Rajapaksa werden. Der Kandidat der Regierungspartei gestand seine Niederlage bereits ein.

Merkel will es, von der Leyen will es - ab 2050 „klimaneutral“ wirtschaften, also ohne weitere Treibhausgase. Dieter Kempf vom BDI hält das für unrealistisch.

Preis für Barbara Honigmann: Die Schriftstellerin Barbara Honigmann erhält den Bremer Literaturpreis
Die Jury würdigt ihren Vater-Roman "Georg": Im Januar wird Barbara Honigmann dafür in Bremen mit dem Literaturpreis ausgezeichnet.

Der ehemalige Tennisprofi Schüttler wird Nachfolger von Jens Gerlach als Fed-Cup-Kapitän. Eine der Spielerinnen hat er schon trainiert.

Bei den deutschen Kurzbahn-Meisterschaften zeigt Köhler ihre Ausnahmeform und stellt einen Weltrekord auf. Und erfüllt die Aufgabe ihres Trainers.
Sonntag früh wurde ein Mann am U-Bahnhof Osloer Straße von einem Zug erfasst. Er wurde tödlich verletzt.

„Cum-Ex“-Deals haben den Staat Milliarden Euro gekostet. Der Bundesfinanzminister will nun mit 48 Leuten in einer Task Force gegen solche Modelle vorgehen.

Die Bundeswehr bildet nach eigenen Angaben regelmäßig Soldaten Chinas aus. Menschenrechtler halten das für nicht nachvollziehbar.

Mit dem Sieg gegen Weißrussland hat die deutsche Mannschaft nur das Pflichtziel erreicht. Als Favorit wird sie nicht zur EM fahren. Ein Kommentar.

Weitere Zeugen nähren den Verdacht, dass der US-Präsident für Militärhilfe an die Ukraine Ermittlungen gegen seinen Konkurrenten Biden zur Bedingung machte.

Der deutsche Pilot Nico Hülkenberg wird in der Formel 1 vermutlich keinen neuen Vertrag erhalten. Daran ist er selbst wohl nicht ganz unschuldig.

Wolfgang Joop malt, schreibt und kreiert Mode - mit der Mode wurde er berühmt. Nachdem er auch im Ausland gelebt hat, wohnt er inzwischen wieder da, wo er gern als Kind war.

Berlins Bausenatorin Katrin Lompscher im Abseits: Der Bund hält den Mietendeckel für verfassungswidrig – und ein einflussreicher Verband sagt Gespräche ab.

Wieder gibt es in Hongkong Straßenschlachten. Erstmal sind auch – unbewaffnete – chinesische Soldaten im Einsatz. Sie beteiligen sich an Aufräumarbeiten.

Wo die Potsdamer vor 100 Jahren speisten: Peter Rogge präsentiert in seinem Wandkalender für 2020 historische Aufnahmen von Gaststätten.

Nicht nur der Bauplatz fürs Museum der Moderne wurde verschoben, auch die Philharmonie wechselte einst den Standort.

Noch immer gibt es in Deutschland 5000 „weiße Flecken“ ohne Handy-Empfang. Die Regierung will dies nun ändern. Aus der Opposition kommt harsche Kritik.

Ehrenamt gilt als Sache des Bürgertums. Doch arme Menschen helfen oft in ihrem Umfeld. Das muss sichtbar werden, findet Daniel Büchel vom Unionshilfswerk Berlin.

Vizekanzler Olaf Scholz wirft seinem Konkurrenten Borjans vor, in der Kanzlerkandidatenfrage zu ängstlich zu sein. Die SPD solle mutig sein. Ein Interview.