
Die Hongkonger Protestbewegung hat weiter starken Rückhalt in der Bevölkerung. Erneut gehen Menschenmassen für mehr Freiheit auf die Straße.
Die Hongkonger Protestbewegung hat weiter starken Rückhalt in der Bevölkerung. Erneut gehen Menschenmassen für mehr Freiheit auf die Straße.
Die DHB-Auswahl bejubelt den nächsten Erfolg bei der Weltmeisterschaft in Japan. Im ersten Hauptrundenspiel gelingt ein Sieg gegen die Niederlande.
Löwen, Schweine, Bären: Das Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin zeigt anlässlich dessen 150. Geburtstag Arbeiten des Tierbildhauers August Gaul.
Sankt Martin neu erzählt: Die Autorin Johanna Lindemann klärt Kinder mit einem Buch über Obdachlosigkeit auf.
Ein Moabiter Café stellt Poller vor seinen Eingang, damit Gäste mit Kinderwagen nicht hinein kommen. Doch im Kiez gibt es genug Alternativen. Ein Leserbeitrag.
Er soll Entlastung für die Hauptpost bringen: In der Innenstadt eröffnet ein weiterer Paketshop. Das soll auch dem Einzelhandel helfen, sagt die Post.
Streit um den Mietendeckel, fehlende Kitaplätze und Lehrer, Klimakrise: Die Berliner Parteien haben mit vielem zu kämpfen. Eine Bilanz nach drei Jahren R2G.
Der FC Bayern München offenbart in dieser Saison viele Schwächen. Doch ob die Konkurrenz davon profitieren kann, ist fraglich. Ein Kommentar.
Langsam durch ein Kaufhaus schlendern, mit leeren Händen wieder rausgehen und sich freuen. Ein paar Gedanken zum Advents-Shopping.
In Charlottenburg-Nord haben in der Nacht zu Sonntag zwei Autos und das Gebäude einer Autowerkstatt gebrannt.
Herthas Nachwuchsspieler Jessic Ngankam soll gegen Lok Leipzig von einem Gegenspieler und Gästefans beleidigt worden sein. Ngankam reagiert deutlich.
Ein 29-Jähriger ist in der Nacht zu Sonntag in Kreuzberg geschlagen und beraubt worden. Er war auf dem Weg zu einer Feier.
Genossenschaften ermöglichen Teilhabe am Gewinn. Diese Art der Mitarbeiterbeteiligung funktioniert auch in kleinen Betrieben, wie ein Beispiel aus Berlin zeigt.
Erneut ist in Berlin eine Fußgängerin bei einem Unfall schwer verletzt worden. Die Polizei ermittelt noch, was genau passiert ist.
„Vivaldi und seine Töchter“: Peter Schneider erzählt vom ersten weiblichen Orchester der Welt.
Die Flächen unter der Piazzetta am Kulturforum werden seit 25 Jahren als Möbeldepot benutzt, statt sie an motorisierte Philharmonie-Besucher zu vermieten.
Jetzt geht es um einen linken Schriftzug: Die Mauer in Cottbus, die im Zuge der "Ende Gelände"-Demonstration mit Parolen beschmiert wurde, hat einen neuen Schriftzug.
Nach einem Barbesuch ist ein 18-Jähriger in der Innenstadt von Unbekannten ausgeraubt worden. Dabei wurde er verletzt.
Eine an die Wand geklebte Banane wird als Kunstwerk verkauft. Nun ist sie bei der Art Basel in Miami gegessen worden. Die Galerie nimmt es gelassen.
Am Wochenende hat es zwei Vorfälle rund um den Potsdamer Hauptbahnhof gegeben. Bei einer Auseinandersetzung am Freitag wurde ein Mann verletzt.
Der Polizeibeamte wirbt mit seinem Gesicht für die Berliner Polizei. Nun wurde er bei einem Einsatz angegriffen und verletzt.
Vor allem dank Sergej Grankin spielen die BR Volleys bisher eine überragende Saison. Nun soll er die Berliner am Sonntag ins Pokalfinale führen.
Reporter Andreas Hoidn-Borchers war auf 43 SPD-Parteitagen. Ein Rückblick auf Rauchschwaden und Überraschungsmomente.
Milot Rashica gilt bei Werder Bremen als Mann des Jahres und steht vor dem wichtigsten Jahr seiner Karriere. Sein Klub könnte mit ihm viel Geld verdienen.
Mit Julia Schmidt und Alexandra Pichl haben Brandenburgs Grüne erstmals eine weibliche Doppelspitze
Nach 16 Jahren verlässt Pfarrerin Susanne Weichenhan die Potsdamer Nikolaikirchengemeinde. Heute um 14 Uhr wird sie im Gottesdienst verabschiedet.
Wenn ich gefragt werde, wie viele Kinder ich habe, sage ich: zwei. Ein lebendes und ein totes. Doch die Menschen sprechen nicht gern über den Tod.
Schwergewichtsboxer Anthony Joshua hat sich seine vier WM-Gürtel zurückgeholt. Der 30-Jährige siegte beim Kampf in Saudi-Arabien klar gegen Andy Ruiz.
Die Potsdamer Eisbader treffen sich regelmäßig am Heiligen See. Es geht dabei nicht nur um Abhärtung, sondern auch darum, seine Ängste zu überwinden. Heute geht es wieder ins Wasser: bei vier Grad.
Angesichts des Mordes an einem Georgier in Berlin will die CDU-Chefin mehr Härte gegenüber Russland. Die Bundesregierung werde beraten und entscheiden.
In mehreren Kategorien konnte der Film des Griechen Yorgos Lanthimos die Jury überzeugen. Der deutsche Konkurrent „Systemsprenger“ ging leer aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster