
Manipulierte Beweise, konstruierte Vorwürfe gegen Julian Assange: Der UN-Experte Melzer gibt neue Einblicke in den Fall – und belastet Schweden.
Manipulierte Beweise, konstruierte Vorwürfe gegen Julian Assange: Der UN-Experte Melzer gibt neue Einblicke in den Fall – und belastet Schweden.
Franz Jägerstätter, Held des Films „Ein verborgenes Leben“, wurde von Nazis hingerichtet. Heute fehlt in Berlin ein zentrales Denkmal für „Wehrkraftzersetzer“.
Menschen werden Waschbären: Thomas Brussig hat mit „Die Verwandelten“ mal wieder einen vergnüglichen Roman geschrieben.
„Solar Orbiter“ ist am frühen Montagmorgen ins All gestartet, um das Magnetfeld unseres Sterns zu erforschen. Mit an Bord ein Hightech-Instrument aus Potsdam.
Alexander Wöll von der Universität Potsdam möchte im Land Brandenburg die Osteuropa-Forschung stärken. Und damit einen Beitrag zur Rettung der Demokratie leisten.
Tristesse totale: Die junge französische Schriftstellerin Marion Messina erzählt in ihrem Roman „Fehlstart“ von einer verlorenen Generation.
Bayern München hat rechtzeitig zurück zu alter Form gefunden. Das muss für die Konkurrenten wie eine Drohung daherkommen – auch für Gegner Leipzig.
Wegen des aufziehenden Sturms kann man heute in Werder (Havel) nicht so lange Schlittschuhlaufen, wie sonst. Denn: Die Havelauen sind eine Windschneise.
Das Foto eines weißen Hirsches aus dem Spreewald fasziniert viele Menschen. Dabei ist ein solches Tier gar nicht so selten.
Fünf Unternehmen haben kürzlich einen Börsenwert von einer Billion Dollar geknackt. Ihre Geschäftsmodelle sind ähnlich - mit einer Ausnahme.
Der Orkan „Sabine“ wird das Leben in Deutschland beeinträchtigen – ein Überblick über Rechte, Pflichten und empfohlene Vorsorge.
Alle reden über Franziska Giffey. Doch ohne Raed Saleh hätte sie kaum für den SPD-Landesvorsitz kandidiert. Aber er ohne sie? Undenkbar! Kann das Duo gelingen?
Die Organisatoren sind besorgt: Das Coronavirus könnte für die Spiele in Tokio zum echten Problem werden. Es beeinflusst die Wettbewerbe schon jetzt.
Vor heimischer Kulisse mussten sich die Adler nach viel Kampf dem starken Aufsteiger aus Niedersachsen geschlagen geben. Die Hypothek aus der Anfangsphase der Partie war für die Potsdamer letztlich zu groß.
Am Vortag der Oscar-Gala werden in Hollywood traditionell Independent-Filme gewürdigt. Bei der Spirit Awards Show triumphierte auch Oscar-Mitfavorit „Parasite“.
Alles, was sich rechts von Merkel befindet, zu Nazis zu erklären, ist idiotisch. Opposition darf bis zu einer gewissen Grenze radikal sein. Ein Kommentar.
Soll auf Autobahnen Tempo 130 gelten? Die Debatte darüber hat wieder Fahrt aufgenommen. Am Freitag ist es Thema im Bundesrat. Brandenburg positioniert sich.
Die erste Auflage der Stefan-Loose-Reiseführer vermoderte in einem Berliner Keller, heute sind Millionen mit ihnen unterwegs. Ein Doppelinterview.
Wer soll der nächste Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten werden? Die Parteichefs Esken und Walter-Borjans bringen eine neue Idee ins Spiel.
Es blieb nicht die letzte Straßenumbenennung: Vor 30 Jahren erhielt die Brandenburger Straße als erste in Potsdam ihren alten Namen zurück. Die Zeremonie wurde zum Volksfest.
Er ist ein Ureinwohner seit Jahrhunderten und kennt jede Nische der Stadt. Lärm, Gentrifizierung und Saisonberliner – das macht ihm nichts aus.
Ein 32-Jähriger entwendet Waffen aus einer Kaserne und bricht dann zu einer Amoktat an mehreren Orten auf. Nach 17 Stunden erschießen Sicherheitskräfte ihn.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz warnt vor außenpolitischer Blauäugigkeit. Ein Interview über neue Waffen, alte Interessen und die Angst vor Russland.
In Berlin-Charlottenburg hat ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit einen Radfahrer überfahren. Am Sonntagnachmittag ist am Unfallort eine Mahnwache geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster