
Der Onlinehandel mit Vierbeinern boomt. Dabei kommen die Tiere oft illegal nach Deutschland. Nun will die EU dem Geschäft einen Riegel vorschieben.
Der Onlinehandel mit Vierbeinern boomt. Dabei kommen die Tiere oft illegal nach Deutschland. Nun will die EU dem Geschäft einen Riegel vorschieben.
Gefühle sind hoch im Kurs. Auch an der Münchner Pinakothek: Sie setzt mit der Schau „Feelings“ auf die bewegende Macht der Bilder, ohne Einordnung. Klappt das?
Er fuhr zu schnell auf der Busspur und erfasste ein Kind, das bei Rot einfach losrannte. Der Junge starb. Der Fahrer steht erneut vor Gericht.
Der Ärger über die geplante Abschaffung der Altglas-Behälter in Wohnhöfen ist groß. Die BSR erklärt nun, der Umstellung könne widersprochen werden.
Die Verhandlung gegen den Niederländer, der im vergangenen Jahr einen Wolf erschossen hat, könnte im Sommer losgehen. Das Tier hatte seine Hunde angegriffen.
Der SUV Cupra Ateca und der Kombi Leon R Cupra Sportstourer tragen auf ganz eigenwillige Weise zur Erfolgsgeschichte von Seat bei
Ein geplantes Konzert ist ausgefallen, weil die Eisbahn in Werder wegen des Sturmtiefs "Sabine" vorzeitig schließen musste. Jetzt soll sie länger zur Verfügung stehen.
Lange wüteten die Feuer, nun half Regen der Feuerwehr in Australien. Deren erste Bilanz: Es sei eine „sehr traumatische und anstrengende“ Brandsaison gewesen.
Curry und Samoosas, Chili Bites und Koeksisters. Von Faldela Tolker lernen Touristen, wie man kapmalayisch kocht. Im Bo-Kaap sagen sie: Lekker man!
Überraschend hat Sajid Javid sein Amt aufgegeben. Ein Nachfolger ist bereits gefunden. Was sind die Gründe?
Als erster deutscher Ski-Rennfahrer hat Thomas Dreßen zwei Abfahrten in Serie gewonnen. Dabei hatte ihn ein Fehler schon fast von der Piste geworfen.
Volle Rolle solo: Lars Edinger spielt sich an der Schaubühne im Alleingang durch Ibsens "Peer Gynt".
Eine Zeitung meldete irrtümlich ein früheres Aus fürs Kraftwerk Schwarze Pumpe. Die folgende Aufregung zeigte, wie angespannt die Stimmung in der Lausitz ist.
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 könnte sich dem Charité-Professor Christian Drosten zufolge nicht mehr eindämmen lassen. Die Folgen einer Pandemie seien offen.
In der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Einbrüche. In einer Gemeinde südlich Berlins hat die Polizei deshalb aufgesattelt. Wortwörtlich.
Erstmals seit 2014 bespitzelt der Verfassungsschutz wieder Landtagsabgeordnete. Betroffen sind Politiker vom rechtsextremen „Flügel“ der AfD.
Erfolg vor Gericht für Renate Künast: Ein rechtsextremer Blogger muss wegen Beleidigung 10.000 Euro Strafe zahlen, ein AfD-Büroleiter 3000 Euro.
Am Sonntag wurde das Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln abgesagt. Der neue Termin dürfte den Kölnern gefallen.
Der UN-Sicherheitsrat verleiht dem in Berlin beschlossenen Libyen-Abkommen zusätzlichen Nachdruck. Russland enthielt sich der Abstimmung.
Praktisch jeder kennt Bundespräsident Steinmeier. Wenige wissen, was seine Frau Elke Büdenbender macht. In Nepal fiel ihr gerade eine besondere Rolle zu.
Der Klimawandel verändert auch die Vegetation in Berlin. Der Umweltforscher Manfred Forstreuter erklärt im Interview, wie die Bürger darauf reagieren können.
Der Umweltausschuss des Bundestages unterstützt den Antrag von Berlin und Bremen für Tempo 130 auf der Autobahn. Sonst allerdings niemand.
Ein Fehlverhalten auf der Stahnsdorfer Bonava-Baustelle, auf der eine Fliegerbombe gesprengt werden musste, ist der Bauaufsicht nicht bekannt. Sie war jedoch zuletzt vor Baubeginn vor Ort. Jetzt sind Gespräche geplant.
Der SV Babelsberg lädt heute Abend nach der Diskussion um den umstrittenen Stürmer Daniel Frahn die Öffentlichkeit zum Gespräch - mit einer Ausnahme.
Eine fast vergessene Gattung bekommt wieder Aufmerksamkeit: Kunst am Bau in der DDR. Ihr Hauptfeind ist nicht mehr Ideologie, sondern der Edelmetallpreis.
Die Zahl der Pflegebedürftigen ist weiter kräftig am Steigen. 2019 legte sie erneut um 15,7 Prozent zu. Und ganz vorne liegt Sachsen.
Nacktmulle bergen für Forscher Lösungen für die größten menschlichen Sehnsüchte: Gesundheit und Unsterblichkeit. Und sie bringen einander um.
2016 erschütterte ein Missbrauchsskandal den rechten Nachrichtensender Fox News. Jetzt spielen Nicole Kidman und Charlize Theron die beiden Whistleblower.
Die BVG hat eine Entscheidung zur Zukunft des Berlkönigs gefordert. Verkehrssenatorin Regine Günther hält einen Rufbus in den Randbezirken für sinnvoller
Bühne frei für den Filmnachwuchs: Die Perspektive Deutsches Kino zeigt Abenteuer und Alltag des Frauenlebens - ein erster Überblick.
Pünktlich am Valentinstag wollte Facebook seine neue Dating-Funktion starten. Die irische Datenschutzbehörde hat diese Pläne jetzt durchkreuzt.
In Neukölln hat eine Frau mit ihrem Wagen ein Kind angefahren, als es über die Straße gehen wollte. Der Junge kam mit mehreren Brüchen ins Krankenhaus.
Im Spätsommer soll in Potsdam ein XS-Ikea eröffnen. Dort soll es aber nur wenige Produkte direkt zum Mitnehmen geben. Auch auf ein Restaurant will das schwedische Möbelhaus verzichten.
Deutschland ist die stärkste Wirtschaftskraft in Europa. Beim Mindestlohn aber werden EU-Ziele nicht erreicht, zeigt eine Studie.
Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. Angefangen mit den 50ern – und einem Star, der plötzlich abhandenkam.
Sind die 41 Millionen Euro in Ordnung, die Tesla für das Areal in Grünheide in Rechnung gestellt werden? Ein Gutachten soll das klären. Doch es verspätet sich.
Ohne Schal im Regen stehen – das Wetter am Wochenende bringt hohe Temperaturen, aber keine Sonne.
Birgit Hartung betreibt die einzige Physiotherapiepraxis in Ferch und hatte sogar schon ihre Nachfolge organisiert. Doch nun wurde ihr von der Verwaltung überraschend gekündigt.
Wegen des Coronavirus darf seit acht Tagen niemand das Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ in Japan verlassen. Martin Lutterjohann ist einer von ihnen.
Das Trainerkapitel von Jürgen Klinsmann bei Hertha BSC ist Geschichte. Nun wird über mögliche Nachfolger spekuliert. Ein Überblick.
In Kolumbien haben Forscher die Überreste einer 2,40 Meter großen Riesenschildkröte ausgegraben. Die Art lebte noch bis vor fünf Millionen Jahren.
Regisseur Abel Ferrara verarbeitet in „Tommaso“ seinen Kampf mit der Vergangenheit. Willem Dafoe brilliert als Filmemacher, in dem es innerlich brodelt.
Geiseln des Entführungsdramas von 1977 klagen darüber, dass die Bundesregierung keinen Platz für die „Landshut“ findet. Auch Sigmar Gabriel macht Druck.
Der Sportliche Leiter Bernd Eisenbichler über die Weltmeisterschaft in Antholz, Sorgen um den Nachwuchs und die Einflüsse des Klimawandels auf die Sportart.
2016 ließ das Hamburger Finanzamt eine Cum-Ex-Millionenforderung an eine Privatbank verjähren. Ein Banker soll bei seinen SPD-Kontakten interveniert haben.
Der Naturschutzbund ruft im Winter dazu auf, Vögel zu zählen. Die Auswertung zeigt: Ein Virus geht um, der Süden ist out.
Der "Havelgarten" auf dem Kiewitt war einst Potsdams größter Biergarten. Im Sommer geht er wieder in Betrieb. Ein Berliner hat das Ensemble aus Gastronomie und Pension übernommen.
Gut gemacht: Die James-Simon-Galerie in Mitte wird mit dem Preis des Deutschen Architekturmuseums auszgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster