
Racheakt oder Familienfehde - warum die Schüsse abgegeben wurden, ist weiterhin unklar.
Racheakt oder Familienfehde - warum die Schüsse abgegeben wurden, ist weiterhin unklar.
Aktivistinnen hielten stundenlang zwei Bäume auf dem Tesla-Gelände in Grünheide besetzt. Wenig erfreut über die Aktion zeigte sich die Piratenpartei.
Ein Libyer, der mehrmals Feuer in einer Unterkunft bei Bad Belzig gelegt haben soll, sitzt im Gefängnis. Das Heim musste wegen der Brände evakuiert werden.
Im April 2019 war der Mann bei einem Autorennen im nordrhein-westfälischen Moers mit dem Wagen einer unbeteiligten Frau zusammengestoßen. Die 43-Jährige starb.
VW hatte die Gespräche abgebrochen und dies mit der Gebührenforderung der Anwälte begründet. Dieselanwalt Ralph Sauer wirft Volkswagen „üble Tricks“ vor.
Oli Lemke hat in Berlin eine Brauerei und vier Wirtshäuser. Jetzt will er Bier-Weltmeister werden. Seine Hoffnung ist ein Berliner Traditionsgetränk.
Während ARD & Co. um die Erhöhung des Rundfunkbeitrages fürchten müssen, soll die BBC künftig über Abos finanziert werden
Was für eine Atmosphäre! Alba Berlin hat am Sonntag den Pokal gewonnen – nicht zuletzt dank großer Unterstützung von den Rängen. Ein Erlebnisbericht.
Gegen eine Zusammenarbeit mit der Linken, keine Stimmen für Bodo Ramelow: So blockiert sich die CDU selbst, aktuell in Thüringen. Eine Analyse.
Welche Rechte Mitarbeiter haben, die wegen einer Betriebsratsgründung Stress mit dem Chef bekommen, erklärt die DGB-Arbeitsrechtlerin Marta Böning.
Abkehr vom außenpolitischen Genscherismus: Was uns die Münchner Sicherheitskonferenz lehrt. Ein Kommentar.
Woher weiß man, dass die Windel gewechselt werden muss? Nachschauen und nachfühlen, sicher. Aber es geht auch mit High Tech.
Vier Wochen nach dem Libyen-Gipfel von Berlin gibt es konkrete Beschlüsse. Die EU will Marineschiffe ins Mittelmeer schicken.
Im kommenden Jahr dürfte Deutschland Güter im Wert von 4,3 Milliarden Dollar weniger nach China exportieren. Noch härter dürfte es nur Brasilien treffen.
Die Sprengung einer Weltkriegsbombe nahe Berlins verlief anders als erwartet: Jetzt muss ein stark beschädigtes Haus abgerissen werden.
Seit 1911 arbeiten Sprachforscher in München am Bayerischen Wörterbuch. 2060 soll es fertig sein – und viel mehr bewahren als nur einen Dialekt.
Beleuchter, Aufnahmeleiter, Produktionsleiter: Sie alle werden in der Filmbranche derzeit händeringend gesucht.
Der Bundespräsident spricht mit Berliner Polizisten über ihre Ausrüstung. Die Fake-Meldung bekam die Innenverwaltung. Ein Fall für die Soko Ente? Eine Glosse.
Kurzfristig ist die Verhandlung über den Milliardenauftrag für neue U-Bahnen verschoben worden. Damit bleibt unklar, wann die BVG neue Wagen bekommt.
Die Oberliga-Männer aus der Blütenstadt verloren zwar gegen das Top-Team Stralsunder HV, untermauerten dabei aber ihre gute Entwicklung. Gebannt ist die Abstiegsgefahr trotz Mittelfeldplatz noch nicht. Und offen ist die Trainerfrage.
Eine Lehrerin hat auf Beihilfezahlungen für eine künstliche Befruchtung geklagt. Erfolglos. Das Gericht begründet die Entscheidung mit dem Alter des Mannes.
Für den nordirischen Schlussmann zahlte United einst eine Rekordablösesumme. In Erinnerung wird Gregg aber vor allem wegen des 6. Februar 1958 bleiben.
Ein Rücktritt, das war eine Sache, bei der sich die Betroffenen verantwortungsvoll ihrer Schuld stellten. Und so sollte es auch wieder werden. Ein Knigge.
Frühe Förderung: Mit seinem Aelius Förderwerk möchte der Student des Jahres Sagithjan Surendra die Bildungschancen benachteiligter Gruppen verbessern.
Im politischen Streit haben sich sprachliche und körperliche Gewalt erschreckend breit gemacht. Ein Kommentar.
Erst Affenlaute, dann weitere Beleidigungen, am Ende fliegt ein Sitz: Fußballprofi Marega vom FC Porto hatte irgendwann genug vom Rassismus des Publikums.
Ursprünglich sollten 38.000 Läufer am Marathon in Tokio teilnehmen. Die Gefahren durch das Coronavirus machen das in der Olympia-Stadt unmöglich.
Nach seiner umstrittenen Aussage zur „demokratischen Mitte“ stellen jüdische Parteifreunde Saleh als künftigen SPD-Chef in Berlin in Frage. Ein Gastkommentar.
Am Luisenplatz in Potsdam hat es einen Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gegeben. Die Straße wurde voll gesperrt.
Leroy Kwadwo hält Spielabbrüche für ein wichtiges Mittel im Kampf gegen Rassismus. Der Kontrollausschuss des DFB ermittelt nach den Beleidigungen gegen ihn.
Die Berliner Grünen müssen entscheiden, wer es 2021 mit Franziska Giffey aufnehmen soll. Mit Kapek und Pop gibt es zwei Kandidatinnen, beide spielen auf Zeit.
Birgit Kleber fotografiert seit zwanzig Jahren die Größen der Filmszene - viele davon hat sie auf der Berlinale getroffen. Jetzt ist eine Auswahl zu sehen.
Glücklich oder tot: In der Sky-Serie „Work in Progress“ stellt sich die lesbische Komikerin Abbey McEnany ein ungewöhnliches Ultimatum.
Kramp-Karrenbauer sieht hier einen Grund für ihr Scheitern. Mag sein. Aber mal wieder etwas Abstand zwischen Staat und Partei ist überfällig. Ein Kommentar,
Seit Anfang des Jahres sind Bahntickets etwa 10 Prozent günstiger. Das zeigt Wirkung: Deutlich mehr Menschen buchten eine Fahrkarte für den Fernverkehr.
In einem MDR-Beitrag über eine Demo in Dresden wurde Hitler-Attentäter Georg Elser entfernt. Eine überzeugende Erklärung bleibt der Sender schuldig.
Ein atemberaubender Diskurs über die Möglichkeiten der Malerei: In Hamburg sind fast hundert Werke des britischen Malers zu sehen.
Ab heute sind wieder „Verkehrssicherheitstage“. Die Polizei kündigte Sonderkontrollen von zugeparkten Radspuren und gefährlich abbiegenden Autos an.
Von 907 Vorstandsposten in großen deutschen Konzernen sind nur 94 von Frauen besetzt. Familienministerin Giffey will die Zahl per Pflichtquote steigern.
Rund 50 Eigentümer haben sich bisher bei der Gemeinde Stahnsdorf wegen Schäden nach der Sprengung einer Fliegerbombe gemeldet. Eine Familie trifft es besonders hart.
Der Eklat von Thüringen war Thema bei Anne Will. Was hält das Land noch zusammen? CSU-Chef Söder und Grünen-Chefin Baerbock finden Gemeinsamkeiten.
Umweltschützer wollen den Bau der Tesla-Fabrik verzögern. Welche Chance das Verfahren hat und wie das Projekt weitergeht – ein Überblick.
Werders CDU-Vize fordert die Klärung der wirtschaftlichen Situation des Scala-Kinos, bevor die Stadt in Kaufverhandlungen treten könnte. Auch Enteignungen hält er für möglich.
Gegen den Onlinehandel und große Ketten haben kleine Sportfachgeschäfte es schwer. Aber auch für sie gibt es Marktlücken. Das zeigt ein Beispiel aus Berlin.
Thüringen hat keine funktionierende Regierung – das hat auch Folgen für den Streit über den Rundfunkbeitrag. Der ARD-Chef gibt sich dennoch optimistisch.
3500 Bewohner sollen einmal auf das Areal zwischen dem Bahnhof Beelitz und der Landstraße ziehen. Doch nun gibt es Verzögerungen.
Nach vier Jahren Pause ist der kanadische Sänger zurück: Allerdings klingt Justin Biebers Album „Changes“ mutlos und zurückgenommen.
Sicherheitskreise gehen bei der Attacke in Berlin von insgesamt vier Tätern aus, die auch türkischstämmig sind. Die Mordkommission ermittelt. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster