
Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Das zu ändern, ist eines der Ziele der Gleichstellungsstrategie von der Familienministerin Giffey.
Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Das zu ändern, ist eines der Ziele der Gleichstellungsstrategie von der Familienministerin Giffey.
Ein Schüler und seine Eltern wollten, dass ein Teil der Papiere aus seiner Akte bei einem Schulwechsel herausgenommen werden. Die Richter lehnten den Antrag ab.
Taiwan hätte nach China eigentlich das Land mit den schlimmsten Epidemie-Ausmaßen sein müssen. Doch der Inselstaat hat schnell und konsequent reagiert.
Das humanitäre Schiff „Mare Liberum“ kreuzt vor Lesbos. Die Crew wurde von Griechen angegriffen. Auch am Donnerstag verließen sie erneut aus Angst den Hafen.
Potsdams Hausärzten fehlen teils Schutzausrüstungen und Abstrichröhrchen. Die Verwaltung kündigt eine Behelfslösung an
Die Politik diskutiert über die Verlängerung von U-Bahn-Linien. Nun gibt es Prognosen zu Kosten und Fahrgastzahlen. Die BVG hofft auf rasche Entscheidungen.
Im letzten Heimspiel der besten Hauptrunde in der Vereinsgeschichte empfängt Brandenburgs Frauenvolleyball-Bundesligist den Schweriner SC. Erst zum dritten Mal überhaupt könnte die MBS-Arena ausverkauft sein - und dazu gibt es eine große Shirtaktion.
Nach der knappen Niederlage gegen den FC Barcelona gibt es zwar nette Worte und Komplimente von Svestislav Pesic, doch auch jede Menge Diskussionsstoff.
Eine Spaziergängerin hat am Mittwochmorgen einen Mann im Volkspark Humboldthain tot aufgefunden. Zuerst gingen die Ermittler von einem Tötungsdelikt aus.
Die Industrie- und Handelskammer hat den Senat aufgefordert, den Ausbau der U-Bahn zu beschleunigen.
In einer Mail, die mit „Wolfzeit 2.0“ überschrieben ist, wird Linken-Vorsitzende Katina Schubert mit dem Tode bedroht. Auch andere Politiker sind betroffen.
Tief in einem Gebirgsmassiv Italiens jagen Forscher das „WIMP“-Teilchen. Es wäre ein Beweis für die Existenz dunkler Materie. Es muss sich nur zeigen.
Die Berliner ärgern sich über die drei Gegentore in Leverkusen. Doch weil während des Spiels ein Fan in Lebensgefahr schwebt, spielt das nicht die Hauptrolle.
Mit den Patienten kommt täglich zigfach der Coronavirus-Verdacht zu den Hausärzten. Sie stecken in der Zwickmühle zwischen Hilfe und Risiko.
Dem MDR war das Risiko zu groß, also wird die Silbereisen-Show auf den 6. Juni verschieben
Ein Hoteldirektor alter Schule, Gastgeber von ganzem Herzen. Seine Bühne war das "Bogota"
Getestet, aber nicht positiv: Jörg Kachelmann twittert Testergebnis zu Coronavirus. Es bleibt beim vorübergehenden Verzicht auf Talk-Moderation
Die Abstiegsgefahr für den SV Babelsberg 03 ist unverändert groß. Im Duell mit einem Liganeuling muss das Potsdamer Team vor allem mehr Offensivkraft als zuletzt entwickeln.
Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshof Bensouda kann doch in Afghanistan aktiv werden. Verdächtigt werden auch US-Bürger.
Violavirtuose Antoine Tamestit begeistert bei einem Konzertabend mit Musik der amerikanischen Einwanderer Bartók, Martinů, Dvořák und Weill.
Auf Deutschlands Kommunen kommt für bestimmte Leistungen eine Umsatzsteuerpflicht zu. Aber erst ab 2023 - damit wird es für die Bürger vorerst nicht teurer.
Unser Kolumnist hat eine Neigung zur Selbstoptimierung in Sachen Radfahren und Gesundheit – aber natürlich nur eine klitzeklitzekleine!
Die Kurse fallen. Sollte man jetzt einsteigen, aussteigen oder abwarten? Klar ist: Wer es clever anstellt, kann aus der Krise als Gewinner hervorgehen.
Die Kurse fallen. Sollte man jetzt einsteigen, aussteigen oder abwarten? Klar ist: Nur wer es clever anstellt, wird nicht in den Sog der Krise gezogen.
Bei der „Nachtschicht“ in den Räumen des Tagesspiegel haben Kreativexperten neue Auftritte für gemeinnützige Vereine entworfen.
Bombardier-Chef und Bahnindustrie-Präsident Michael Fohrer über die Bedeutung der Schiene für den Klimaschutz und die Übernahme von Bombardier durch Alstom.
Der neue Tagungsort der Stadtverordneten hat viele Vorteile. Doch wird man um einen neuen Bau nicht umhin kommen.
In Berlin sei Platz für 2000 Geflüchtete, sagt Sozialsenatorin Breitenbach. Der Regierende Bürgermeister Müller appelliert an den Bund.
Mehrere Potsdamer Schüler sind derzeit in Südtirol. Einige von ihnen sind erkrankt. Nach ihrer Rückkehr werden sie auf das Coronavirus getestet.
Am Donnerstag beginnt die Feminist Film Week. Mit Gründerin Karin Fornander haben wir über Solidarität, #MeToo und den Klassiker „Bandits“ gesprochen.
Vor 75 Jahren wurde in Potsdam die Welt neu geordnet. Die Schlösserstiftung sucht für ihre Sonderausstellung persönliche Erinnerungsstücke.
Monate nach der eigentlich geplanten Wahl ist das Berliner Verfassungsgericht wieder komplett. Streit zwischen CDU und Linke findet damit sein Ende.
Im Herbst starb eine Mitarbeiterin auf einem Karussell auf dem "Potsdamer Oktoberfest". Die Staatsanwaltschaft klagt eine Angestellte des Schaustellers wegen fahrlässiger Tötung an.
In einer Aktuellen Stunde fordert Rot-Rot-Grün, besser gegen Gewalt gegen Frauen vorzugehen. Die Opposition spricht von „überheblicher Symbolpolitik“.
Für seinen ersten internationalen Film „La Verité“ holt der japanische Regisseur Hirokazu Kore-eda zwei große französische Schauspielgöttinnen vor die Kamera.
Viel zu lange habe Europa dem brutalen Vorgehen Russlands in Syrien nur zugeschaut, meinen deutsche Außenpolitiker. Nur Sanktionen gegen Moskau könnten helfen.
Außergewöhnliche Maßnahmen werden diskutiert, um tatsächlich Infizierte schnell zu finden: Es soll überlebenswichtige Zeit für die Behandlung gewonnen werden.
Schönheit als Ziel: Das Mies-van-der-Rohe-Haus verdeutlicht mit hinreißenden Kleinmodellen die Bauideale des Architekten.
Das geplante Berliner Paritätsgesetz kommt nicht mehr pünktlich zur Wahl – schade, es könnte die Konservativen zu ihrem Glück zwingen. Ein Kommentar.
Edgar Reitz wird beim Deutschen Filmpreis für seine Verdienste für das Kino ausgezeichnet. Die neue Doku „Mit 800 Mal einsam“ porträtiert den Regisseur.
Ein Drei-Stufen-Plan soll Firmen in Zeiten von Covid-19 helfen. Berlins Wirtschaftssenatorin Pop kritisiert: Die Länder wurden übergangen.
Berlin gewinnt den Rechtsstreit um das Grundstück neben der Komischen Oper. Dem Investor steht aber noch ein Rechtsweg offen.
Für Flugzeuge ist 2021 Schluss, aber der Bund will bis 2029 mit seinen Hubschraubern landen. Jetzt werden Unterschriften gesammelt. Es gibt viele Fragen.
In Italien haben Schulen wegen des Coronavirus geschlossen. In Deutschland werden solche Schließungen eher kritisch gesehen. Ausgenommen in einem Fall.
Unaufgeregt und mit großer Genauigkeit erzählt Eivind Hofstad Evjemos vom Trauma einer Frau, ausgelöst durch den Anschlag auf der Insel Utøya.
Im Luftschiffhafen soll eine neue Halle mit einer Fläche von 2000 Quadratmetern und einer Tribüne mit 199 Plätzen entstehen. Architekten können ab sofort ihre Vorschläge einreichen.
In dieser Saison starben offiziellen Angaben zufolge bereits mehr als 200 Menschen in Deutschland am Influenzavirus. Die meisten waren älter als 60 Jahre.
In einer aktuellen Bundestagsstunde zu den rassistischen Morden in Hanau hat SPD-Fraktionschef Mützenich die AfD attackiert. „Sie haben den Boden bereitet.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster