
Der Kultur bleibt das Publikum weg – also geht die Kultur zu ihm. Per Livestream. „Es fühlt sich persönlicher an“, sagt die Schriftstellerin Jasmin Schreiber.
Der Kultur bleibt das Publikum weg – also geht die Kultur zu ihm. Per Livestream. „Es fühlt sich persönlicher an“, sagt die Schriftstellerin Jasmin Schreiber.
Die Sportstätten sind dicht, der Trainings- und Wettkampfbetrieb ruht. Doch in Potsdam und Umgebung wird für Alternativen gesorgt - sie sind vielfältig, innovativ und unterhaltsam.
Wegen Lieferengpässen von Schutzmasken oder Desinfektionsmitteln stehen manche Praxen vor dem Aus. Der Hartmannbund und das Klinikum Neuruppin appellieren eindringlich an die Politik zu handeln.
Wegen der Corona-Pandemie werden die beiden Kunstschauen verschoben. Der neue Termin für die Manifesta steht noch offen, die Biennale in São Paulo soll im Oktober beginnen.
Trotz der stagnierenden Mietpreise bleibt der Markt angespannt: Jeder zehnte Single-Haushalt gibt die Hälfte des Einkommens fürs Wohnen aus. Auch die Kaufpreise steigen rasant.
Seit einer Woche dürfen Herthas Profis ihre Wohnungen nicht mehr verlassen. Sport macht Marius Wolf trotzdem – zum Leidwesen der Nachbarn nicht nur virtuell.
Die USA und Russland kämpfen anachronistisch um den Titel als größer Erdöllieferant und Europa gibt sich passiv. Ein Gastbeitrag
Geschlossene Häfen, ein reparaturbedürftiges Boot und Angst vor Kriminalität und Stürmen: Für zwei Berliner Segler könnte eine Traumreise zum Albtraum werden.
Der Zahnarzt Andreas Möckel ist einer der derzeit 63 Potsdamer Corona-Infizierten. Er schildert seine Lage – und richtet einen dringenden Appell an die Potsdamer.
Glaubt man der chinesischen Regierung, ist das Coronavirus im Land gebannt. Doch die Verunsicherung bleibt. Der Alltag ist ein anderer als vor der Krise.
Saisonarbeitskräfte dürfen ab Mittwoch-Nachmittag nicht mehr einreisen. Wie der Ausfall der Arbeitskräfte kompensiert werden soll, ist noch nicht klar.
Die Polizei kontrolliert, ob sich die Stadt an das Corona-Kontaktverbot hält. Bei allen angekommen sind die Regeln noch nicht.
Bergamo ist die am stärksten von der Pandemie betroffene Stadt Italiens. Ein Multiplikator für das Coronavirus könnte ein Spiel von Atalanta gewesen sein.
Eine DIW-Analyse zeigt die enormen Ungerechtigkeiten bei systemrelevanten Jobs. Der Handel und die Politik diskutieren inzwischen Prämien.
Die Coronavirus-Pandemie werde zum Nährboden für antijüdische Hetze im Internet, warnt der Regierungsbeauftrage Felix Klein. Er ruft zum Einschreiten auf.
Anna Kühne erlebte als Epidemiologische Beraterin für Ärzte ohne Grenzen den Ebola-Ausbruch in Westafrika. Ein Gespräch über Lehren für Covid-19 und Gefahren für afrikanische Staaten.
Kanalisation und Müllabfuhr müssen in Krisenzeiten erst recht funktionieren. Wasserbetriebe und Stadtreinigung haben spezielle Probleme.
Ursprünglich sollte ein Bebauungsplan für ein Wohngebiet in Fahrland umfassend verändert werden. Oberbürgermeister Schubert bezeichnet das als rechtswidrig.
Willy D. hat den Missbrauch eines Mädchens in Drewitz eingeräumt. Die Anklage forderte acht Jahre Haft für den Angeklagten.
Um Eltern zu entlasten, werden derzeit keine Elternbeiträge für Kitas und Horte fällig. Auch der Wirtschaft will die Stadt in der derzeitigen Krise helfen und möchte den Haushalt in Rekordzeit beschließen.
Niemand kann Arbeit und Betreuung gleichzeitig leisten. Der Druck auf Eltern durch die Coronakrise muss abgefedert werden. Ein Gastbeitrag.
Den Kindern im Homeoffice entkommen? Eine Unterkunft in Braunlage bietet Gratisaufenthalte für Digital Natives an.
Der Landtagsabgeordnete Péter Vida (BVB/Freie Wähler) befand sich eine Woche in der Corona-Quarantäne. Jetzt wurde er negativ getestet.
Simone Moro gilt als einer der besten Bergsteiger der Welt. Seine Heimat ist ein Zentrum der Coronakrise. Das Virus macht selbst vor seinesgleichen nicht Halt.
Die Pandemie zieht mächtige Beschränkungen für den Alltag in vielen europäischen Ländern nach sich. In Ungarn zeigt sich: Der Ausnahmezustand könnte die Demokratie auch langfristig beschränken.
Es sollte eine Traumreise werden, doch sie entpuppt sich als Albtraum. Denn auch in Neuseeland geht aufgrund des Coronavirus nichts mehr. Jetzt hoffen die Senioren auf die groß angelegte Rückholaktion der Bundesregierung.
Einsamkeit, Angst vor Ansteckung oder finanzielle Nöte: Wer jetzt Unterstützung braucht, kann diese Angebote nutzen.
Im Oktober wurde der Journalist Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul ermordet. Ein Hauptverdächtiger ist ein Berater des Königshauses.
Das Buch „passé“ des Grafikdesigners Michael Bilek zelebriert unbedeutend gewordene Gegenstände. In Zeiten allgemeiner Isolation ist es der ideale Begleiter, um der Nostalgie zu frönen.
Der Leiter der Potsdamer Arche, Christoph Olschewski, spricht im Interview über Hilfsangebote für Familien in der Coronakrise. Die Telefone bei ihm stehen zurzeit nicht still.
Trotz der existenziellen Lage leistet sich Washington einen quälend langen Streit. Drei unbequeme Wahrheiten zur Politik in den USA. Ein Kommentar.
Die Corona-Krise hat die Verkaufszahlen einzelner Produkte in die Höhe getrieben. Desinfektionsmittel war zuletzt praktisch ausverkauft.
Schon in den reichen Ländern sterben zu viele Corona-Infizierte. Wenn das Virus sich in den armen Ländern erst einmal ausbreitet, könnte es dort noch schlimmer kommen. Schon jetzt ziehen Investoren ihr Geld ab, der Shutdown könnte ganze Länder ruinieren.
In der Krise hat man gerne was Haltbares im Haus. Tipps aus unserer Genuss-Redaktion - jenseits von schnödem Dosenfutter
Die Bundeswehr wird bis 2029 von Tegel aus starten. Eine Prüfung von Alternativen für die Flugbereitschaft sei ergebnislos verlaufen, bekräftigt die Regierung.
Auf einmal sind drei Viertel des Einkommens oder mehr weg: Viele bildende Künstler spüren die Corona-Krise schon jetzt sehr deutlich.
Wegen der Coronakrise hat das Land Brandenburg am Mittwoch ein Soforthilfeprogramm gestartet. Das Interesse ist groß.
Der britische Thronfolger Prinz Charles ist mit dem Coronavirus infiziert, hat aber nur milde Symptome. Auch Camilla, die Frau des 71-Jährigen, wurde getestet.
Wegen mangelnder Planungssicherheit und voraussichtlich länger anhaltender Infektionsschutzmaßnahmen sagt Intendant Olaf Kröck die Festspiele ab. Noch offen ist, ob Teile des Programms in den Herbst verschoben werden.
Ein Angreifer bringt in einem Sikh-Tempel in Kabul Dutzende Menschen in seine Gewalt. Es gibt zahlreiche Tote. Der IS reklamiert die Tat für sich.
Berlins Gesundheitsämter rüsten auf: Sie müssen Kontaktpersonen von Infizierten ausfindig machen und testen. Ein Besuch in der Einsatzzentrale in Mitte.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptetipps aus unserer Redaktion. Teil 2 empfiehlt ein häufig ungeliebtes Knollengemüse
Anwohner und Wirtschaft fordern die Tangentialverbindung Ost seit Jahrzehnten - und müssen sich wohl weiter gedulden.
Bundesweit werden immer mehr Wohnungen genehmigt – nur in Berlin weniger. Durch Corona drohen Bau- und Wohnungswirtschaft weitere Engpässe.
Berlin Adapts to a New Social Everyday, Though Temperatures on the Weekend Could Cause a Challenge.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Hier berichtet Christian Neusser aus Bornstedt.
In Brandenburg wurde in allen 14 Landkreisen die Waldbrand-Gefahrenstufe vier von fünf ausgerufen. Erste Feuer loderten bereits.
Gegen Engpass bei Arzneimitteln: Potsdamer Chemiker haben einen Syntheseautomat entwickelt, der ab sofort medizinische Wirkstoffe flexibel produzieren kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster