Mit einem Stock haben zwei Unbekannte einen Jugendlichen in Beelitz traktiert und ihn um sein Bargeld gebracht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.04.2020 – Seite 2

Studierende, die sich bei Corona-Hilfen engagieren, können sich das an einigen Unis anrechnen lassen. Auch in Berlin soll das möglich werden.

Warum nehmen sich die nimmersatten Bundesliga-Klubs so wichtig, fragen derzeit viele. Die einfache Antwort: Es ist ihr gutes Recht. Ein Kommentar.

Die Premier-League-Klubs haben ihre Spieler um einen Gehaltsverzicht von 30 Prozent gebeten – die Spielergewerkschaft lehnt es ab. Das sorgt für Kritik.

Die Garten- und Balkonsaison hat begonnen. Zurzeit scheint sie für viele in der Isolation wichtiger denn je – auch für unseren Autor.

Kleiner Aufwand, großer Genuss - einfache Rezepte aus unserer Redaktion. Teil 11: Am Sonntag gibt es etwas fruchtig Französisches zum Kaffee
Er wollte einer 14-Jährigen zu Hilfe kommen, dann wurde er selbst verletzt: Ein 31-Jähriger ist am Freitag mit einer Flasche angegriffen worden.

Das Coronavirus stellt in Indien Wohlhabende vor Probleme: Sie müssen nun die Hausarbeit verrichten. Bollywood-Stars helfen augenzwinkernd - und ernten Kritik.

2019 wurden deutlich mehr Baugenehmigungen in Potsdam erteilt. Dennoch könnte es auf dem Markt knapp bleiben.

Im Schatten der Coronakrise droht die Heuschreckenplage in Afrika zum jahrelangen Problem zu werden. Dabei erschwert das Virus den Kampf gegen die Insekten.

Uni-Volkswirt Maik Heinemann über die Folgen des Shutdown, die Finanzhilfen, Krisengewinner und einen schnellen Neustart.

Heute geht es bei unseren Fitnessübungen zuhause um den Oberschenkel. Sie brauchen dafür nur einen Stuhl und schon kann's losgehen.

Die Krise trifft Behindertenwerkstätten hart, deren Mitarbeiter schutzbedürftig sind. Die Stephanus-Werkstätten sorgen sich um den Fortbestand der Jobs.

Europa steht vor der größten Bewährungsprobe seit dem Krieg. Derzeit versagt es bei der Virusbekämpfung. Bleibt es so, könnte die EU zerbrechen. Ein Weckruf.

Fünf Autoren, fünf Fähigkeiten - eine Woche Zeit. Ein Experiment zum Nachmachen in Zeiten des Shutdowns. Nicht alle sind daran gescheitert.

Einkommenssteuer senken und eine Innovationsprämie für die Automobilindustrie: Bayerns Ministerpräsident will nach der Coronakrise die Wirtschaft ankurbeln.

Elias Nerlich und Maximilian Mittelstädt unterliegen klar in der Bundesliga Home Challenge. Der virtuelle Wettbewerb ist aber schon jetzt ein Erfolg.

Weil Tobias R. zu keiner rechtsextremistischen Gruppierung gehörte, zweifelt das Bundeskriminalamt am Tätermotiv Rassismus. Wie fatal! Ein Zwischenruf.

Mit nur 28 Jahren musste die Fußball-Olympiasiegerin verletzungsbedingt ihre Laufbahn beenden. Wie sie damit umgeht, welche Bedeutung Bernd Schröder für sie hatte und wie sie nun ihre Zukunft im Beruf, aber auch Fußball plant.

Viel zu viel Ware in viel zu kurzem Takt. Warum mit der Coronakirse eine neue Zeitrechnung in der Mode beginnen könnte.

Wegen der Lieferengpässe drucken Initiativen jetzt Schutzausrüstung im 3D-Drucker. Doch Experten mahnen: Komplexe Teile brauchen langjährige Expertise.

Mit Spielentwicklern hat die Organisation eine Kampagne gestartet. Während Games-Firmen von der Krise profitieren, sehen Wissenschaftler eine Gefahr.

Bund und Land haben große Konzerne und kleinste Firmen im Blick. Arbeitgeber mit mehr als zehn Beschäftigten aber fühlen sich bei den Corona-Hilfen vergessen.

Joschka Fischer und Sigmar Gabriel rufen gemeinsam die Bundesregierung zu einem „Marshall-Plan“ für Italien und Spanien auf. Die EU drohe sonst zu zerbrechen.

In der Nacht musste die Feuerwehr bei Wandlitz ausrücken, weil 25 Hektar Wald wegen eines Brandes in Gefahr waren - alles sieht nach Brandstiftung aus.

Das Leben fühlte sich hier weiter und größer an als anderswo. Jetzt sind Straßen und Subway gespenstisch leer. Und die Ärzte überfordert.