
Ein Auktionshaus bietet online Lose für den guten Zweck an: Zu erstehen gibt es unter anderem Kulturabende und einen Termin beim Star-Friseur.
Ein Auktionshaus bietet online Lose für den guten Zweck an: Zu erstehen gibt es unter anderem Kulturabende und einen Termin beim Star-Friseur.
Wie protestiert man für queere Rechte in der Coronakrise? Eine queere Aktivistin aus Polen sagt: Wir machen jetzt digitale Pride Marches.
Zwei Männer sind in Potsdam glimpflich davongekommen, als plötzlich ein Feuerlöscher neben ihnen auf dem Gehweg einschlug.
Der Krisenforscher Frank Roselieb erklärt, was man den Deutschen in der Corona-Krise lieber vorenthalten sollte – und wo die Kanzlerin zu viel verraten hat.
Zu Ostern wird der Verkehr zum Erliegen kommen. Gleichzeitig werden Parks und Plätze brechend voll sein. Es gäbe eine einfache Lösung. Ein Kommentar.
Laufen ist in diesen Tagen angesagt. Das gilt für Menschen und Hunde. Doch ein paar Dinge sollten Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen beachten.
„Ein sensationeller kunsthistorischer Schatz“: Das Museum in Berlin-Charlottenburg hat von einer Enkelin Kolbes aus Kanada tausende Briefe und Korrespondenzen des Bildhauers erhalten.
Der Bund will 50 minderjährige Geflüchtete aus den Elendslagern auf den griechischen Inseln retten. Zehn sollen auch nach Berlin kommen.
Eigentlich sollen alle zu Hause bleiben. Aber was ist mit dem eigenen Wochenendhaus am Meer oder dem Ausflug aufs Land? Eine Übersicht über die Regelungen in Deutschland.
Wie geht es weiter mit Aktien, Anleihen, Immobilien, Gold und Versicherungen? Bulle und Bär haben hier unterschiedliche Ansichten, die Anleger kennen sollten.
Das längere Aufhalten in der Öffentlichkeit ist derzeit nicht erlaubt. Rund 100 Picknicker und Badegäste wurden deswegen bei einer Kontrolle am Heiligen See vertrieben. Mancher ging nur unter Protest.
Deutschland sucht noch nach einer Exit-Strategie. Andere Länder haben bereits Lockerungs-Maßnahmen beschlossen. Ein Blick ins Ausland.
Rivalitäten werden nicht hinfällig, Kriege nicht beendet. Was dennoch neu sein wird. Ein Gastbeitrag.
Kein Bezirk legt zurzeit so schnell Pop-up-Radwege an, wie Friedrichshain-Kreuzberg. Der Senat hat ein Handbuch für die Planung veröffentlicht.
Die Schauspielschule in Berlin-Mitte oder das „Alexa“: Für ihre „Baukunst vom Tag“ wurden die Brüder Laurids und Manfred Ortner nun gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet.
Wegen der Coronavirus-Pandemie ist das bargeldlose Bezahlen an der Kasse jetzt Trumpf. Unser Autor verabschiedet sich vom Geldautomaten. Eine Glosse.
Deutsche Archäologen graben in Mossul den assyrischen Königspalast aus – entlang den Tunneln der Raubgräber des IS. Eine Spurensuche mit politischer Mission.
Soforthilfen sollen Selbstständige unterstützen. Doch die Verunsicherung ist groß. Nun kommen auch noch Betrugsversuche dazu - NRW hat die Auszahlung gestoppt.
Wegen des trockenen Frühlingswetters besteht zurzeit ein hohes Risiko für Waldbrände. Vergangenes Jahr vernichteten Feuer sie so viel Fläche wie nie zuvor.
Wissenschaftler in den USA haben neue Erkenntnisse zum Coronavirus-Ausbruch gewonnen. Schon Mitte Februar habe es erste Infizierte in New York gegeben.
Im Gegensatz zu städtischem Grün sind die Welterbeparks in Potsdam noch offen. Jeder kann dazu beitragen, dass es so bleibt. Ein Kommentar.
Die Wahlrechtsreform hängt im Bundestag – sie sei aber dringend nötig, sagt Wolfgang Schäuble. Damit es nicht immer mehr Abgeordnete werden.
Berlin steht still, doch gelaufen werden darf noch. Was Jogger beachten sollten, erklärt Langstreckenläufer und Charité-Sportmediziner Paul Schmidt-Hellinger.
Nicht nur wer mit dem Flugzeug, sondern auch wer auf dem Landweg aus dem Ausland nach Berlin kommt, soll in Quarantäne kommen. Das will der Senat beschließen.
Weil die Gläubigen in der Coronakrise die Gottesdienste nicht mehr besuchen können, erweitern die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm.
Ein Abendmahl per Telefonkonferenz, eine Andacht auf Youtube: Ostern wird auch in den Kirchengemeinden in der Mittelmark diesmal ganz anders als sonst gefeiert.
Europäischer „Solidaritätsfonds“ könnte ein Ausweg sein + Datenschützer kritisieren Corona-App + Suche nach Medikamenten für Covid-19 läuft auf Hochtouren
Die Krise vernichtet zahlreiche Nebenjobs – schafft aber auch neue. Ein Gespräch mit Eckhard Köhn, Personaldienstleister für Studierende.
Die traditionelle Eröffnung des Strandbad Wannsee am Karfreitag fällt wegen der Covid-19-Verordnung ins Wasser – und dem Personal droht Kurzarbeit.
Andy Schmid ist einer der besten Spieler in der Handball-Bundesliga. Schon bald will der 36-Jährige auch in neuer Funktion Eindruck hinterlassen.
Wie die Babelsberger Sankt-Antonius-Gemeinde und ihr Pfarrer Christoph Karlson die Zeit vor Ostern erleben.
Die Potsdamer Malerin Heike Isenmann erklärt, wie man Ostereier oder Papier mit Wachs und Farben gestalten kann.
Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus im Potsdamer Bergmann-Klinikum. Bisher gab es 24 Tote.
Kurz vor den Feiertagen gibt's heute vier Bezirks-Newsletter an einem Tag, aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Vorschau.
Was sollten Kunden in der Corona-Zeit beachten? Wie kann die Gesundheit geschützt werden? Die PNN geben Tipps für einen möglichst stressfreien Ostereinkauf.
Joe Biden soll Präsidentschaftskandidat der Demokraten werden. Er braucht die Unterstützung des linken Parteiflügels. Manche hoffen auf Hilfe von Barack Obama.
Wir freuen uns über ganz viel Kunst im Netz, tanzen durch die Küche und backen dabei einen Osterzopf.
Tausende Kämpfer, viel Geld und Gegner, die mit der Corona-Pandemie befasst sind: Der „Islamische Staat“ versucht, im Nahen Osten wieder Fuß zu fassen.
In der Corona-Krise verschicken sehr viele Menschen eigene Clips und Internet-Fundstücke. Unser Autor hat davon den Smartphone-Speicher voll – und die Nase.
Darf ich zu Ostern meine Familie besuchen? Ist die Ostereiersuche noch erlaubt? Dürfen Brandenburger nach Berlin und Berliner nach Brandenburg? Wir beantworten Fragen zu den Corona-Regeln im Land.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ariane Füchtner, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kommunikationstrainerin aus der Innenstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster