
Der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, ist zurückgetreten. Er gilt als enger Vertrauter von Donald Trump. Was er nun plant, ist unklar.
Der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, ist zurückgetreten. Er gilt als enger Vertrauter von Donald Trump. Was er nun plant, ist unklar.
In einigen Bundesländern ist Live-Kultur in geschlossenen Räumen wieder erlaubt, in anderen nicht Berlins Kultursenator ist besonders vorsichtig.
Kontaktpersonen von Infizierten in Göttingen sind nicht zu Tests erschienen. Der Krisenstab kündigt Zwangsmaßnahmen an, um den Ausbruch nach Privatfeiern in den Griff zu bekommen.
Vizekanzler Olaf Scholz will im kommenden Jahr für Potsdam in den Bundestag einziehen. Dafür muss sich der SPD-Politiker aber erst einmal intern behaupten.
Zwischen Belfast, Dublin und London: Wir Nordiren suchen nach neuen Allianzen. Ein Gastbeitrag zum Start der vierten Brexit-Runde.
Saudi-Arabien bombardiert im Nachbarland auch Krankenhäuser - dennoch darf sich Kronprinz Mohammed als Wohltäter aufspielen. Das ist zynisch. Ein Kommentar.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserem Archiv. Heute ein sommerlicher Klassiker aus Mallorca mit originellem Twist.
Für Alba Berlin beginnt am Wochenende ein sehr merkwürdiges Basketball-Saisonfinale.
Viele Einflüsse bedrohen den Zustand der Wälder weltweit. Ein großes Forscherteam skizziert nun, wie die Zukunft der Waldgebiete aussieht.
Maximal 130 Personen werden das kommende Pokalspiel von Turbine Potsdam im Stadion erleben. Der Gegner kommt aus Essen und war der letzte Gast im Karli vor der Corona-Pause.
Wie Potsdamer Gastronomen mit den Folgen der Coronakrise umgehen und die neuen Regeln umsetzen.
Viele Wochen war Musik nur als Stream oder im Radio möglich. Der Nikolaisaal macht dem jetzt ein Ende und hat als erster großer Veranstalter Potsdams ein Programm auf die Beine gestellt. Am 12. Juni geht es los. Titel: "Echt jetzt?!"
Am Mittwoch soll die Entscheidung im Räumungsprozess gegen das Hausprojekt verkündet werden. Das Revolutionärer 1. Mai-Bündnis ruft zu Protesten im Südkiez auf.
Nach einer Kooperation zwischen AfD und Linke nimmt der Druck auf den Fraktionsvorsitzenden der Linken in Forst weiter zu. Persönlichen Konsequenzen werden gefordert.
Die Eisbären Berlin sehen ihre ethischen Grundsätze gefährdet und schreiten ein: Mark Zengerle entschuldigt sich und sollte etwas gelernt haben. Ein Kommentar.
Trump erntet, was er gut gedüngt hat. Der Rassismus, der ihn ins Amt brachte, soll seine Wiederwahl sichern. Nichts anderes bleibt ihm. Ein Kommentar.
Ein Vetter des syrischen Machthabers hat das Regime jahrelang mit viel Geld unterstützt. Nun teilt er öffentlich aus - und soll ins Ausland geflohen sein.
Was müssen Innenstädte bieten, gerade in Zeiten der Coronakrise? Stadtplaner Reiner Nagel über die Bedeutung der Erdgeschosse, Mietwucher und triste Fassaden.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte sich gegen den Untersuchungsausschuss zur Entlassung von Hubertus Knabe ausgesprochen. Nun wurde sie dort befragt.
Immer mehr britische Staatsangehörige lassen sich in der Hauptstadtregion einbürgern. Sie stellen in Brandenburg und Berlin jeweils die größte Gruppe dar.
Der Dienstag wird in weiten Teilen Brandenburgs ein richtiger Sommertag - bis 28 Grad sind möglich. Im Tagesverlauf sind erste Gewitter möglich.
Im Gleisdreieckpark und im Mauerpark mussten Einsatzkräfte am Ende des langen Pfingstwochenendes gegen mehrere Gruppen vorgehen. Es gab Anzeigen.
Ein rauschendes Fest mit allen Freunden? Corona durchkreuzt Hochzeitspläne und bedroht eine ganze Branche. Zwei Berliner haben trotzdem „Ja“ gesagt.
Der US-Präsident wird hart kritisiert für die Äußerung, notfalls Soldaten gegen gewalttätige Protestierer einzusetzen. Es gibt auch Zweifel, ob er befugt wäre.
Mehr Kontrolle und Transparenz: Der Abgeordnete Benedikt Lux über Innenpolitik unter Rot-Rot-Grün und den Unmut in der Berliner Polizei.
Wieder ein bisschen mehr Normalität: Heute dürfen Bars und Open-Air-Kinos öffnen, auch Sport in Innenräumen ist unter Auflagen wieder erlaubt.
Die jüngste Platte des Berliner Liedermachers ist melancholisch, lustig – und zieht auch eine vorläufige Bilanz.
In den USA greift Trump inmitten der sozialen Unruhen die Medien an und in Deutschland attackiert die „Bild“ Drosten. Die Vorgänge haben etwas gemein.
In Brandenburg werden die Schlachtbetriebe kontrolliert. Man möchte verhindern, dass es zu einem massiven Corona-Ausbruch kommt, wie er aktuell aus anderen Großschlachtereien gemeldet wurde.
Eine niedrigere Ökostrom-Umlage soll Verbrauchern und Industrie helfen. Andere Punkte des Konjunkturpakets sind weiter umstritten.
Wer Menschen markiert und verbal zum Abschuss freigibt, der macht sich mitschuldig, wenn aus geschürtem Hass Taten werden. Ein Kommentar.
Ab Dienstag können sich Bedürftige wieder in der Ausgabestelle Drewitzer Straße Lebensmittel vor Ort holen. Doch der Betrieb bleibt noch eingeschränkt. Wegen der Coronakrise werden mehr Kunden erwartet.
Nahles hat die Eckpunkte des SPD-Konzepts in einem intensiven Dialog entwickelt. Daraus kann die Partei lernen. Ein Plädoyer ihres ehemaligen Büroleiters.
In den USA kommt es im Zuge der Proteste gegen Rassismus auch vermehrt zu Attacken auf Pressevertreter. Vor allem durch Polizisten.
Kaum ist Hertha mal wieder in der Spur, fängt – natürlich – sofort das Rechnen an. Unser Kolumnist hat jetzt schon Inter Mailand auf der Rechnung.
Weitspringerin Malaika Mihambo will künftig mit Carl Lewis in den USA trainieren. Der Deutsche Leichtathletik-Verband ist enttäuscht von der Entscheidung.
Ein junger Mann ist mit seinem Wagen in Kleinmachnow von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Laternenmast geprallt. Für ihn kam jede Hilfe zu spät.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Werner Ruhnke, Vorsitzenderdes sans titre e.V., der das gleichnamige Kunsthaus in der Innenstadt betreibt.
Millionen Quadratmeter Straßenland bestehen laut Verkehrsverwaltung aus nicht befestigten Pisten. Vor allem die östlichen Außenbezirke sind betroffen.
Heute schauen wir uns die "schwarze Station" im Klinikum an, warten auf Essen auf dem Parkplatz und haben natürlich jede Menge sportliche und spielerische Tipps. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Der mutmaßliche Auftragsmord an einem Georgier in Berlin im August 2019 löst eine diplomatische Krise mit Russland aus. Die könnte sich nun noch verschärfen.
Für VW ist der Abgasskandal in den USA noch nicht abgehakt. Die Entscheidung eines Berufungsgerichts könnte weitere Bußgelder nach sich ziehen.
Konzerne wie BASF, Thyssenkrupp Steel Europe oder Siemens Energy fordern Klimaschutzmaßnahmen vom Bund. Das verschiebt die Koordinaten der Debatte.
Rassismus und Antisemitismus sind immer wieder Themen in unseren Bezirksnewslettern. Am Dienstag nach Pfingsten aus Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Ein Überblick.
Die Gemeinden haben sich nicht auf einen Beauftragten für das Bauprojekt einigen können. Dennoch könnte es bald einen geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster