
Der 43-jährige Verdächtige im Vermisstenfall Maddie McCann wurde schon wegen verschiedener Straftaten verurteilt. Auch wegen sexuellen Missbrauchs. Wer ist der Mann?
Der 43-jährige Verdächtige im Vermisstenfall Maddie McCann wurde schon wegen verschiedener Straftaten verurteilt. Auch wegen sexuellen Missbrauchs. Wer ist der Mann?
Auch in Berlin wird dem in Minneapolis getöteten Afroamerikaner gedacht. Am Wochenende sind erneut Antirassismus-Proteste geplant.
Aufhebungen der Reisewarnungen machen Hoffnung. Doch Urlauber müssen sich auf einige Regeln und Beschränkungen einstellen. Ein Kommentar.
Wer holt die ganzen Passagiere vom Flughafen BER ab? Seit Jahren streiten Berlin und Brandenburg darüber. Jetzt deutet die Verkehrssenatorin eine Lösung an.
Im vergangenen August wurden in Potsdam mehrere Geldautomaten sabotiert. Nach einem Verdächtigen sucht die Polizei jetzt mit Bildern einer Überwachungskamera.
Ein Team um den Virologen Streeck hat 21 Haushalte unter die Lupe genommen. Die Raumluft war in keiner Probe kontaminiert, Abwasserproben zu knapp 20 Prozent.
Unter welchen Bedingungen die Kinder betreut werden, ist noch nicht ganz klar. Ohnehin fehlen 5000 Erzieher und Erzieherinnen.
Gegen den neuen Bahnhof, gegen Atomkraft – und nun gegen die Coronaregeln. Immer wieder beweist sich Stuttgart als Hochburg für Demos. Besuch bei den Erregten.
Die Europäische Zentralbank steckt in der Corona-Krise weitere 600 Milliarden Euro in Anleihen. Auch die Laufzeit des Kaufprogramms wird verlängert.
Forscher haben das neue Coronavirus Sars-CoV-2 zum Leuchten gebracht. So konnten sie nachvollziehen, welchen Weg es in den Körper nimmt.
Bisher fand die Strategie der Regierung und ihrer Berater in der Pandemie breite Unterstützung der Schweden. Damit scheint nun Schluss zu sein.
Fake-Shops sind häufig Kopien existierender Websites mit gut kopierten Produktbildern und günstigen Preisen. Was tun, wenn man auf den Betrug hereinfällt?
Neue Wendung im Fall Maddie McCann. Ein 43-jähriger Deutscher steht unter Mordverdacht. Sehen Sie hier die PK der Staatsanwaltschaft Braunschweig im Live-Stream.
Ein junger Mann entreißt dem Mörder von Fritz von Weizsäcker das Messer. Er wird dabei selbst schwer verletzt. Am Donnerstag trat Ferrid B. im Prozess auf.
Die Fußballer fühlen sich in ihren Stadien zunehmend einsam, weshalb über eine Rückkehr von Fans diskutiert wird. Warum auch nicht? Ein Kommentar.
Flightright-Gründer Philipp Kadelbach über Ansprüche von Fluggästen während der Coronapandemie und die Auswirkungen der Krise auf sein Unternehmen.
Für 2020 war im Museum Barberini neben Monet ein weiterer Star angekündigt: Rembrandt. Der Alte Meister wird nun aber erst im nächsten Jahr nach Potsdam kommen.
Die Coronakrise hat für die Kommunen große finanzielle Folgen. Das Land Brandenburg hat daher ein Hilfspaket schnürt - das weit über dieses Jahr hinausgeht.
Durch die Coronakrise war die internationale Zusammenarbeit und Feldforschung in den vergangenen Monaten stark eingeschränkt. Jetzt wird wieder geforscht - und auf eine andere Krise geschaut.
In den vergangenen Jahren legten Unbekannte wiederholt in Neu Fahrland Feuer. Nur durch Glück wurde niemand getötet. Die Mordkommission ermittelt und hofft jetzt auf den entscheidenden Hinweis
Der City-Airport Berlin-Tegel wird nun doch nicht am 15. Juni temporär geschlossen, sondern erst zum 8. November. Was denken Sie darüber? Stimmen Sie ab.
Im Ausnahmejahr erhalten alle Autoren und Übersetzer, die auf der Shortlist standen, den renommierten Preis des HKW. Das Geld wird aufgeteilt.
Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Burkard Dregger lehnt das Antidiskriminierungsgesetz ab. Es öffne Missbrauch Tür und Tor, sagt er im Interview.
Das 130 Milliarden Euro schwere Konjunkturpaket in Corona-Krisenzeiten erfährt Zustimmung von Ökonomen - die Rezession abschaffen könne es aber nicht.
Wenn der Verlauf der Corona-Pandemie es zulässt, gibt es nach den Sommerferien wieder Normalbetrieb in den Schulen in Brandenburg. Wenn nicht, gibt es zwei Optionen.
Neben einem Bibelspruch ziert eine Widmung an einen Sponsoren die Kuppel des Berliner Stadtschlosses. Sie gilt Otto, dem Gründer des gleichnamigen Versandhauses.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 73 gibt es einen funky Döner mit Pfirsich und Haselnuss
Bei privaten Feiern sollen Großfamilien gegen die Corona-Regeln verstoßen haben. Das Resultat: jede Menge Neuinfektionen. Und es könnte noch schlimmer werden.
Einen zweistelligen Millionenbetrag gibt die Deutsche Wohnen aus, um Immobilien in Mitte, Kreuzberg, Neukölln, Treptow und Schöneberg zu kaufen. Der Senat will Mieter vor Verdrängung schützen.
Erst musste die diesjährige Ausgabe coronabedingt verschoben werden, nun legen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zum Trost mit einem virusgemäßen Ersatzprogramm nach: digital und draußen
„Bild“-Chefredakteurin Ulrike Zeitlinger-Haake verlässt die Gruppe. Es ist nicht der erste Abgang einer weiblichen Führungskraft.
Obwohl Deutschland die schlimmste Rezession seit Jahrzehnten droht, steht der Dax schon wieder bei über 12.000 Punkten. Wie passt das zusammen?
Von China zur USA: BBC-Journalist Tim Marshall erklärt auf einfache Weise, wie Geschichte und Geografie die Politik von Staaten prägen.
Die globale Erwärmung zieht in einigen Regionen extreme Temperaturen nach sich. Wie groß ist die Gefahr? Und wie kann man sich schützen?
130 Milliarden Euro will der Bund ausgeben, um die Konjunktur zu beleben. Autoprämien gibt es nur für E-Autos, dafür wird die Mehrwertsteuer zeitweilig gesenkt. Die Beschlüsse im Überblick.
Für den Umbau wurde lange gekämpft, jetzt soll er bis Ende 2020 fertig sein. Bäume werden nachgepflanzt.
Zunächst ging die Staatsanwaltschaft nur gegen den Beamten vor, der dem Afroamerikaner George Floyd die Luft abgedrückt hatte. Nun wurden die Anklagen ausgeweitet.
Das Konjunkturpaket polarisiert, Opposition und Umweltschützer kritisieren es teils scharf. Die Koalition habe „eine große historische Chance vertan“.
Der Potsdamer Rabbiner und Hochschullehrer Walter Homolka über sein neues Buch „Der Jude Jesus – Eine Heimholung“ und was die Forschung für den jüdisch-christlichen Dialog bedeutet.
In seiner ersten Bundesligasaison zählt der 27-Jährige zu den positiven Überraschungen beim 1. FC Union. Auch im Abstiegskampf bleibt der Spätzünder entspannt.
Die ersten Radrennen starten wieder. Unser Kolumnist bleibt trotzdem noch auf Abstand – zu Mitfahrern und Kuchen.
Industriearchitektur und domestizierte Natur: Vier Bildbände deutscher Fotografen von den Bechers bis Hans-Christian Schink.
Es ist der zweite Suizid in diesem Jahr in der JVA Dissenchen: Am 30. Mai wurde ein 42-Jähriger tot aufgefunden. Das Justizministerium reagiert zögerlich.
Das Antidiskriminierungsgesetz von Rot-Rot-Grün könnte folgenreich für die Berliner Polizei sein. Es droht die Zerrüttung zwischen Beamten und Dienstherrn.
Die Zahl der Neuinfektionen ist in Potsdam-Mittelmark gestiegen und auch die Zahl der Toten hat sich erhöht, aber es gab auch gute Nachrichten.
Eine Sendung über Rassismus ohne Betroffene? Das war ursprünglich der Plan für „Maischberger“. Eine Schwarze durfte schließlich doch sprechen, aber nicht über ihr Anliegen.
Berlin nimmt wegen Corona neue Kredite auf. Schulden zu machen, hat in der Hauptstadt eine lange Tradition.
Mobilität und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster