
Football-Star Drew Brees hat eine erschütternd naive Meinung zu Gewalt gegen Schwarze. Er hat die Lebenswirklichkeit Schwarzer nicht verstanden. Ein Kommentar
Football-Star Drew Brees hat eine erschütternd naive Meinung zu Gewalt gegen Schwarze. Er hat die Lebenswirklichkeit Schwarzer nicht verstanden. Ein Kommentar
Der Bolsonarismus legt die brutalen Widersprüche der brasilianischen Gesellschaft offen. Alle tragen Mitverantwortung für die Radikalisierung. Ein Gastbeitrag.
Im Fall einer 31-Jährigen, die im Mai tot in ihrer Wohnung entdeckt wurde, ist ein Tatverdächtiger ermittelt worden. Der 33-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.
Das Unternehmen, das nun in den Dax aufsteigt, rechnet 2020 und 2021 mit Mietausfällen in zweistelliger Millionenhöhe. Berlin soll aber "Standbein" bleiben.
Tom Cotton, republikanischer Senator und Trump-Getreuer, fordert in der "NYT": „Schickt die Truppen“. Das provoziert scharfe Kritik - auch aus der eigenen Redaktion.
„The Haus“ startete in einer alten Bankfiliale in der City-West, nun eröffnen die Macher eine Mischung aus Restaurant und Museum in Kreuzberg.
Gaia-X soll Daten sicherer speichern. Die beiden Wirtschaftsminister aus Deutschland und Frankreich stellten das technische Konzept nun vor.
Wie die Covid-19-Pandemie soziale Ungleichheit und Armut in Chile verschärft - und der Präsident versucht, gewaltsame Proteste zu verhindern.
Mit dem vierten Album avanciert das Duo endgültig zum politischen Hip-Hop-Act der Stunde. Der Blick auf das eigene Land ist ernüchtert.
In Deutschland gibt es Solidaritätsdemonstrationen für George Floyd. Auch hier gibt es immer wieder Fälle von Polizeigewalt gegen Nichtweiße.
Die Stadt Potsdam bleibt dabei: Ein freier Uferweg am Griebnitzsee muss her. Es bestehe ein großes öffentliches Interesse daran, das Ufer und die Landschaft dort wieder erlebbar zu machen.
Wieder wurden Anschläge auf Fassaden in der Wildenbruchstraße verübt. Ein Wohnhaus und eine Kneipe sind bereits zum zweiten Mal betroffen.
Gehörlosigkeit kann auf einem Gendefekt beruhen. Bei Mäusen wurde er nun erfolgreich behoben.
Ein Video des Wahlkampfteams von Donald Trump zu den Protesten in den USA ist nicht mehr abrufbar. Twitter hat auf eine Beschwerde reagiert.
Neuer Wirbel bei der Planung eines Synagogenzentrums in Potsdam. Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam kündigt mit sofortiger Wirkung die bisher geschlossene Vereinbarung.
Der Regisseur soll am Samstag ins Gefängnis. Der Vorwurf: Propaganda gegen das System. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung kritisiert den Iran.
Eine Reise in das sonderbare Universum der kanadischen Dichterin Anne Carson, die am Sonntag die Berliner Rede zur Poesie hält.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 74 feiern wir vor dem Ende der Saison noch einmal den Spargel.
Monika Grütters kündigte an, für die Kultur eine Milliarde an Hilfen zur Verfügung zu stellen. Berlins Kultursenator bezweifelt, dass das reicht.
Kevin Kühnert ist in der SPD aufgestiegen und trägt mehr Verantwortung als früher. Nun probt der 30-Jährige einen neuen Politikstil.
2000 Gäste, ein roter Teppich, Gespräche zwischen Politikern und Journalisten - all das wird es in diesem Jahr nicht geben.
Am Donnerstagabend feuerte ein Mann mit einer Pistole aus einem Fenster. Als das SEK anrückte, war er verschwunden. Tauchte aber kurze Zeit später wieder auf.
Das Poesiefestival 2020 kann wegen der Pandemie nur digital stattfinden. Im Gespräch erzählen die Macher, wie aus der Herausforderung eine große Chance wurde.
Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Mangrovenwälder und ihre Dienste für den Menschen.
Vor zwei Jahren eskalierte der Streit um den ICOM-Preis zur Förderung von Independent-Comics. Nun gibt es einen Neuanfang – der provoziert erneut Kritik.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit GoGo Penguin, Muzz, Sleaford Mods und Friends of Gas.
Noch in diesem Jahr werden Fakten geschaffen: Das bisherige Gebäude des Seesportclubs abgerissen. Ob die Liegewiese des Strandbads größer wird, wird nachverhandelt.
VG Media zieht die Klage gegen Google zurück. Ihre Ansprüche wollen die Medienhäuser nun auf das europäische Leistungsschutzrecht stützen.
Vor 1914 war Thomas Mann noch überzeugter Monarchist. Die Münchner Ausstellung „Democracy will win!“ zeigt die politische Entwicklung des Schriftstellers.
Bislang hielt der Wall, den Trump um sich und die Republikaner im Kongress errichtet hat. Doch die Kritik am Präsidenten wird lauter und heftiger. Eine Analyse.
Nach den warmen Sonnentagen am Wochenbeginn wird es am Wochenende wechselhaft: Am Freitag bei 16 bis 18 Grad, am Sonntag erwärmt es sich auf 19 bis 21 Grad.
Bayern wird Meister, klar. Aber wie feiern die Münchner ihren – gähn – achten Titel in Folge? Und was hat Sancho falsch gemacht?
Rund 2700 Mitarbeiter der Ernst-von-Bergmann-Klinik bekommen den Tariflohn - rückwirkend. Weitere 800 Mitarbeiter von Tochtergesellschaften könnten dagegen leer ausgehen.
Vor 13 Jahren verschwand die kleine Britin Maddie McCann spurlos in Portugal. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen einen Deutschen.
Amazon will angeblich ein Buch mit Kritik an Lockdown-Maßnahmen in der Coronakrise nicht verkaufen. Tesla-Chef Musk empört sich darüber sehr.
Mit der German Pro Series will der Deutsche Tennis-Bund den Spielern aus der zweiten Reihe eine Perspektive bieten. Los geht's ab 8. Juni.
Drei von vier Autoren zweifeln an den Daten für ihre Studie. Nach einem Warnhinweis hat das Journal „The Lancet“ nun die publizistische Notbremse gezogen.
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie fordert in der Coronakrise mehr Unterstützung für Eltern. Denkbar sei etwa eine Corona-Familienzeit. Ein Gespräch.
Minneapolis ist nicht Berlin. Aber es gibt auch in Deutschland Grund für Gesetze gegen Rassismus in öffentlichen Institutionen. Ein Kommentar.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Gunnar Belden,Geschäftsführer der maturias Personalberatung und im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, der in der Berliner Vorstadt wohnt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Debatte über das neue Berlin-Buch von Maroldt und Martenstein und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Fast neun Minuten schweigen die Gäste – so lange, wie ein Polizist sein Knie in George Floyds Nacken gedrückt hatte. Angehörige und Bekannte nehmen Abschied.
Die Coronakrise beendet die Börsengeschichte der Lufthansa. Chef Spohr will sie nun kleiner und fitter machen – bereit für die Zukunft. Ein Kommentar.
Der US-Präsident Trump ließ friedliche Demonstranten gewaltsam verjagen, um zu einem Fototermin zu kommen. Bürgerrechtsgruppen gehen nun juristisch dagegen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster