
Der Vorstandschef des Dax-Konzerns Wirecard, Markus Braun, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. In der Bilanz-Affäre geht es für das Unternehmen nun ums Ganze.
Der Vorstandschef des Dax-Konzerns Wirecard, Markus Braun, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. In der Bilanz-Affäre geht es für das Unternehmen nun ums Ganze.
Am Samstag wird der BFV wahrscheinlich die Fußballsaison in Berlin abbrechen. Die großen Probleme warten allerdings erst danach auf Präsident Bernd Schultz.
Innenminister von Bund und Ländern wollen mit Vorratsdatenspeicherung gegen Kinderpornografie vorgehen. Außerdem soll schwerer Kindesmissbrauch zukünftig wie Totschlag eingestuft werden.
Tagesspiegel-Redakteurin Katja Füchsel ist mit dem Theodor-Wolff-Preis für ihre Reportage „Verdammt“ in der Kategorie Reportage lokal ausgezeichnet worden.
Der Potsdamer Standort von Karstadt ist eine von 62 Filialen der Warenhauskette, die von der Schließung betroffen sind. Oberbürgermeister Schubert kündigt Gespräche mit Handelsverbänden für Montag an.
Nach Ausbrüchen von Coronavirus-Infektionen in fleischverarbeitenden Betrieben wird die Sicherheit der Produkte infrage gestellt.
Die Fête de la Musique findet auch in der Coronakrise statt. Das sind die Tipps der Autorinnen und Autoren unserer „Leute“-Bezirksnewsletter.
Die Berliner CDU will "Mobilität neu definieren" und greift dabei auf eine alte Idee zurück: Den Flughafen per Magnetschwebetechnologie an die Innenstadt anbinden.
Dresden droht der Abstieg, Abwehrchef Chris Löwe sieht seinen Klub deshalb als Opfer der Geisterspiele. Andere Klubs kommen damit aber gut klar. Ein Kommentar.
In der Kirchstraße in Mitte hat es am Freitag in einem Restaurant eine Verpuffung und einen Brand gegeben. Zunächst war von einer Explosion die Rede.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Norah Jones, Bob Dylan, Someone und Amnesia Scanner.
Schwule und bisexuelle Männer dürfen nur Blutspenden, wenn sie zwölf Monate keinen Sex haben. Lebensfremd, sagt Lucas Hawrylak - und will mit einer Petition das Ende des Verbots erreichen.
Einfache Lieblingsrezepte aus dem Archiv unserer Redaktion. Heute zum Runterkühlen eine geeiste texanische Suppe. Caramba!
Die Universität zählte sie zu den "sonstigen Mitarbeitern". Sie verbat sich das. Sie war "nichtwissenschaftliche Mitarbeiterin"!
Zwei Berliner Kunsthändler haben eine Schlossanlage in Brandenburg mit Skulpturen belebt. Auf weiter Fläche lässt sich hier Kunst sehen, der Sommer genießen.
Der Nationalspieler wird ab kommender Saison bei den Volleys spielen. „Es ist an der Zeit, mich jetzt bei einem absoluten Topclub zu beweisen“, sagte Brehme.
Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Genitalverstümmelung. Eine neue Koordinierungsstelle soll sie davor schützen – wie kann das gelingen?
Chöre waren Quelle von Horrornachrichten. Nun probt der renommierte Berliner Rundfunkchor wieder – und Millionen Sänger verfolgen, wie das ausgeht.
68 Millionen Euro soll die neue App kosten. Intensivpfleger Ricardo Lange findet, dass das Geld an anderer Stelle besser investiert wäre. Ein Protokoll.
Er war bekannt für Romane wie „Der Schatten des Windes“ und „Der Fürst des Nebels“. Nun ist der Schriftsteller Carlos Ruiz Zafón mit 55 Jahren gestorben.
Ein Mann ist aus bislang unbekannten Gründen auf das Reichstaggebäude geklettert. Eine politische Motivation gab es offenbar nicht.
Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam zeigt in ihrer neuen Sonderbeilage in den Samstagsausgaben von PNN und Tagesspiegel, wie sie auf die Corona-Pandemie reagiert, welchen Stellenwert die Wissenschaft in der Krise hat und welche Forschung darüber hinaus aktuell wichtig ist.
Mit einem neuen CT-Gerät soll die geplante Covid-19-Station Erkrankungen noch genauer untersuchen können. Die Untersuchung findet in einem Container statt.
Die Fête de la Musique findet dieses Jahr per Livestream statt. Ein Gespräch mit Initiator Jack Lang über nationale Unterschiede und die Sehnsucht nach Nähe.
Die Gastronomie ist von der Coronakrise hart getroffen. Doch Delivery Hero aus Berlin profitiert weltweit. Jetzt werden auch Einkäufe geliefert.
Ein Brunnen im Garten und ein Klo für alle. Das Atelierhaus Torstraße 111 ist eine genügsame und schöne Utopie für Berliner Kreative und Künstler.
Nach den Sommerferien wird wieder normal unterrichtet, die 1,50 Meter-Regel fällt. Angemessene Hygiene-Maßnahmen sind noch nicht beschlossen.
Ihr verdankt die US-Filmgeschichte einige der verwegensten Frauenfiguren. Zum 90. Geburtstag der Extremschauspielerin Gena Rowlands.
Im Fall des getöteten Afroamerikaners Rayshard Brooks hat sich der Hauptangeklagte den Behörden gestellt. Er muss sich wegen Mordes verantworten.
Irgendwo zwischen Anne Frank, Indiana Jones und den Rolling Stones: Auf „Rough and Rowdy Ways“ begibt sich Bob Dylan auf die Suche nach einer verlorenen Zeit.
Union feiert, verabschiedet sich von beliebten Spielern - und geht trotzdem konzentriert in die letzten Partien. Es gibt ja auch noch eine Stadtmeisterschaft zu verteilen.
Markus Braun hat mit Wirecard aus einem Start-up einen Dax-Konzern gemacht. Nach dem Bilanzskandal fordern Investoren nun seinen Rücktritt.
Nach zwei grauen Tagen soll es ab Sonntag wieder heiter und sonnig werden. Die Wahrscheinlichkeit für Gewitter schätzt der Wetterdienst gering ein.
Klaus Lederer verspricht, man wolle Berlins Freie Szene, die Clubs und kleinen Theater so gut wie möglich während der Pandemie am Leben halten.
Poetry Slam und großes Kino: Nach drei Monaten Pandemiepause startete auch das Waschhaus jetzt wieder sein Programm - und zwar als Open Air.
Harte Bestrafung ist gut. Aber es ist ungerecht, dass der Zufall entscheidet. Gerechter wäre es, wenn beide Fahrer Mörder wären oder keiner. Ein Kommentar.
Profifußball darf gespielt werden, aber die Mittelstreckler dürfen nicht laufen. Das macht wenig Sinn und zeigt die Dominanz des Fußballs. Ein Kommentar.
Beim Umgang mit der Geschichte der Sklaverei in den USA gerät etwas in Bewegung. Auch die erste Kolumbus-Statue wird auf offiziellen Beschluss hin entfernt.
Mehrere Menschen sind bei einer Auseinandersetzung auf einem Bahnsteig verletzt worden. Eine Person musste ins Krankenhaus.
Trotz der Lockerungen im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie bleiben viele Menschen vorsichtig – auch beim Sommerurlaub.
Mit Festen auf dem Breitscheidplatz und in Steglitz kehren die Schausteller in die Öffentlichkeit zurück. Die Branche will zeigen, dass es sie noch gibt.
Immer weniger Berliner tragen Maske in Bus und U-Bahn, der Senat zaudert, stärker zu kontrollieren. Jetzt fordern die Bezirksbürgermeister schnelles Handeln.
In der Fresdorfer Heide ist eine Bauschuttdeponie geplant. Kritiker befürchten eine Grundwasserverunreinigung. In der Region sei die Grundwassersituation angespannt genug.
Der Senat streitet schon viel zu lange darüber, wie die Maskenpflicht in Bus und Bahn durchgesetzt werden soll. Jetzt ist Zeit zu handeln. Ein Kommentar.
Auch Potsdamer und Mittelmärker surfen jetzt schneller. Allein in der Landeshauptstadt sind aktuell über 30 Funkstationen 5G-fähig.
Der Berliner Kochbuchautor behauptet, jüdische Familien wollten die “deutsche Rasse auslöschen”. Es gibt mehrere Strafanzeigen.
Ein drastischer Lehrermangel zum August ist absehbar. Eine verschärfte Attestpflicht soll verhindern, dass die Personallücken noch größer werden.
Die hohen Abwassergebühren in Potsdam sind ein Streitthema. Leider erneut. Die Stadt sollte jetzt einfach mal die Preise neu kalkulieren, fordert daher PNN-Redakteur Henri Kramer. Er weiß aber auch um ein Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster