
Der Innensenator versichert Bund und Ländern, dass das Antidiskriminierungsgesetz sie nicht trifft. Das diskriminiert Berliner Beamte, sagt die Gewerkschaft.
Der Innensenator versichert Bund und Ländern, dass das Antidiskriminierungsgesetz sie nicht trifft. Das diskriminiert Berliner Beamte, sagt die Gewerkschaft.
„Die durch die Pandemie ausgelöste Hungerkrise ist nicht allein durch Wohltätigkeit und Spenden zu lösen“, sagte David Beasley (United Nations World Food Programm), beim gest-rigen virtuellen Gipfeltreffen der „World Food Convention – Digital Edition 2020“.
Ein 23-Jähriger hat sich Donnerstagnacht bei einem Polizeieinsatz schwer verletzt. Er sprang von der Carl-Zuckmayer-Brücke sieben Meter in die Tiefe.
Im Skandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard wird auch die Rolle der Finanzaufsicht Bafin kritisiert. Die EU-Aufsichtsbehörde wird um Prüfung gebeten.
Es ist die kürzeste Saison der Filmparkgeschichte. Ab Samstag, 27. Juni, öffnet der Babelsberger Themenpark nach der Corona-Pause seine Film- und Fernsehwelten wieder.
Roggen fördert die Gesundheit von Schweinen - und die brauchen deshalb weniger Antibiotika. Es gibt noch weitere Pluspunkte – sogar für das Klima.
Die Geschichte der bundesdeutschen Polizei ist ein Erfolg. Aber innere Sicherheit braucht mehr als eine Verschärfung repressiver Gesetze. Ein Gastbeitrag von Sigmar Gabriel.
Ohne Unterdruck geht es nicht: Bäume vollbringen gewaltige Leistungen, um aus dem Boden genug Wasser zu bekommen - und dabei Embolien zu vermeiden.
Friedrich Merz kämpft gegen Laschet und Röttgen um den CDU-Vorsitz. Jetzt plädiert ausgerechnet der Parteikonservative für ein neues Bündnis.
Was passiert bei einem Unentschieden von Düsseldorf gegen Union? Und wie ist es eigentlich um die Streitkultur bei Werder Bremen bestellt?
Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse fahren viele Menschen immer noch ohne Maske Bahn. Es reicht! Ein Kommentar.
Der amerikanische Fotograf Gregg Segal porträtierte Kinder aus der ganzen Welt mit den Lebensmitteln, die sie innerhalb einer Woche zu sich nehmen.
Seit acht Jahren steht es endlich - bedroht jetzt ein Bauvorhaben der Bahn das Mahnmal der Sinti und Roma? Die fürchten das und wehren sich.
Ihre Firma vertreibt Kino-Erfolge wie „Lola rennt“ und „Cloudatlas“. Leila Hamid im Porträt in Teil eins unserer Serie „Frauen in der Berliner Wirtschaft“.
Jürgen Klopp hat sich unsterblich gemacht. Als Kumpeltyp holt er die Massen ab - und ist daher der außergewöhnlichste Trainer der Welt. Ein Kommentar.
Eine „Weltneuheit“, ein „neuer Maßstab“ für Stadien – der Geschäftsführer des Olympiastadions schwärmt von der Lichttechnik.
Schuldspruch für Kirill Serebrennikow: Das Strafmaß des russischen Gerichts für den international gefeierten Regisseur ist noch unklar.
Banker sind allesamt aasige Ausbeuter? Nach erfolgreichem Start beim ORF zeigt das Erste die Anwaltsreihe „Dennstein & Schwarz“.
Der Sommer ist im Fernsehen die Zeit der Wiederholungen: Wie wäre es mit Wolfgang Petersens „Smog“ und Rainer Erlers „Fleisch“ aus den Siebzigern? Beide Klassiker sind wieder hochaktuell.
Trockenheit und hohe Temperaturen setzen dem Wald zu. Fachleute kritisieren Gegenmaßnahmen der EU und des Bundes.
Brandenburgs Landesregierung soll ehemaligen Studierenden endlich zu Unrecht eingenommene Rückmeldegebühren erstatten. Das fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Nachdem in der Garage von Bubba Wallace ein Galgenstrick gefunden worden war, ermittelte das FBI. Wallace hatte sich unter anderem für die Black-Lives-Matter-Bewegung eingesetzt.
Ein aktueller Zwischenbericht zeigt: Bei Modernisierung und Digitalisierung tritt die Verwaltung auf der Stelle. Kritik gibt es an eigenwilligen Bezirken.
Bremen gehört in die Bundesliga wie der Fisch ins Wasser. Doch an diesem Samstag droht der zweite Abstieg. Elf Dinge, die wir vermissen würden.
In Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.
Das erste Ferienwochenende in Brandenburg steht an. Und natürlich haben Potsdam und Umgebung wieder einiges zu bieten - für Musik- und Filmfreunde, aber auch für Weinkenner.
Wie weiter am Breitscheidplatz und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Vor allem im Süden und Osten erwartet der Deutsche Wetterdienst am Freitag „unwetterartigen Entwicklungen“. Am Samstag kommt der Regen von der Elbe.
Zeichnen, pilgern, Hütten bauen: Dank Lockerungen und Hygieneplänen gibt es für Kinder und Jugendliche in den Ferien weit mehr zu tun als gedacht. Unsere Tipps.
Für ein halbes Jahr sinkt in Deutschland die Mehrwertsteuer. Müssen Unternehmen nun die Preise senken oder dürfen Verbraucher Rechnungen selber kürzen?
Ein Gesetzentwurf sieht vor, die Strafverfolgung von Polizisten zu erleichtern. Der Senat muss noch zustimmen. Das gilt als unwahrscheinlich.
Nur kritisieren oder scharf verurteilen – wie reagiert Deutschland auf die geplante Annexion palästinensischer Gebiete?
Die Coronavirus-Infektionen steigen wieder, trotzdem wird die Maskenpflicht immer nachlässiger gehandhabt. Das sagen Berliner ohne Stoff im Gesicht dazu.
In den USA gibt es eine Debatte über Erinnerungskultur. Reihenweise stürzen Aktivisten Statuen und Denkmäler. Trump kündigt Konsequenzen an.
Eine bestehende Kita ist von der Bauverwaltung als geplante Grundschule ausgewiesen worden. Der Träger war entsprechend verärgert, Eltern verunsichert.
Die CDU funktioniert immer nur in der Regierung. Der Zwang zum Pragmatismus passte zur Langzeitchefin. Die geht bald. Nimmt sie den Kompass mit? Ein Kommentar.
Sie werden als Regelbrecher beschuldigt, von Fernsehteams belagert – Wie eine Berliner Roma-Familie die Quarantäne erlebt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Bisher genügte Marktmacht, um vor harten Regeln leidlich sicher zu sein. Ob Corona, siehe Tönnies, auch hier die Wende schafft?
Bei Trumps Wahlkampfauftritt in Tulsa kamen deutlich weniger Zuschauer als erwartet. Nutzer der Plattform Tik Tok glauben, dass sie dafür verantwortlich sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster