
Auch Obdachlose und Sozialhilfe-Empfänger haben ein Recht auf ein Konto. Die Banken dürfen dabei nicht übermäßig abkassieren, urteilt der BGH.
Auch Obdachlose und Sozialhilfe-Empfänger haben ein Recht auf ein Konto. Die Banken dürfen dabei nicht übermäßig abkassieren, urteilt der BGH.
Minister Spahn wollte einen Karlsruher Beschluss über eine Vorlage zum Betäubungsmittelrecht noch abwarten - jetzt ist er da.
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung beklagt mangelnde Konsequenz im Kampf gegen Kindesmissbrauch. Johannes-Wilhelm Rörig findet dafür klare Worte.
Betrüger sind am Wochenende in Potsdam mit einem Trick gescheitert, der allzu durchsichtig ist.
Theo Waigel hat als Finanzminister die Wirtschafts- und Währungsunion in der DDR von 1990 vorbereitet. Nach 30 Jahren glaubt er: Wir haben es richtig gemacht.
Wie erklärt man künftigen Generationen die Pandemie 2020? In Berliner Museen werden Kassenbons und Toilettenpapier zu Artefakten.
Stark alkoholisierte Laubenpieper sind am vergangenen Wochenende aneinandergeraten.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen nimmt im Süden und Westen der USA rasant zu. Auch die Zahl schwerer Covid-19-Verläufe steigt.
Etliche Dax-Konzerne planen weiterhin mit einer frauenfreien Führungsetage. Bundesministerin Franziska Giffey möchte das gesetzlich ändern - seit Monaten.
Senatoren proben den Aufstand: Demokraten wie Republikaner sehen in einem Abzug aus Deutschland eine Gefahr für die Sicherheit.
Knapp 4400 Euro pro Quadratmeter für Altbauten, rund 6000 für Neubauten. Berlin ist günstiger als München oder Hamburg, aber schon teurer als Köln.
Abubakar Adam Ibrahims erzählt in seinem preisgekrönten Debüt „Wo wir stolpern und wo wir fallen“ von einer unerhörten Liebe in Abuja, der Hauptstadt Nigerias.
Beteigeuze hätte so hell erstrahlen sollen wie der Vollmond. Astronomen klären, was das Sternenlicht stattdessen nun dimmt.
Der Fußball-Bundesligist ist finanziell schwer angeschlagen. Daher springt nach „Handelsblatt“-Informationen das Land ein.
In der Kolumne Fundstücke geht es dieses Mal um die Heimatorte von Schriftstellern und ihre literarische Verarbeitung.
Über Jahre terrorisierte er den US-Bundesstaat Kalifornien. Nun rettet sich der „Golden State Killer“ mit einem Geständnis vor der Todesstrafe.
Als an ihrem Haus Hunderte Anti-Rassismus-Aktivisten vorbeiziehen, greift ein weißes Paar zu den Waffen. Das Video des Vorfalls geht viral.
Das Thüringer LKA hat bei einer Razzia mehrere Kilogramm Drogen und Tausende Euro beschlagnahmt. Acht Tatverdächtige wurden festgenommen.
Das Schwestern-Trio Haim hadert mit Los Angeles, möchte aber auch nicht nach New York ziehen.
Wetter und Coronavirus : Das Jahr 2020 begann in Brandenburg mit relativ wenigen rechtsextremen Aktionen und Demonstrationen. Bei den Aktivitäten spielten zwei Parteien eine Rolle.
Nach dem 1:5-Debakel gegen Sandhausen und der dadurch verpassten Relegation zeigt sich Seeler tief enttäuscht. Gleichzeitig blickt er sorgenvoll nach vorn.
Darf Geld eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um Kunst geht? Eine Begegnung mit dem Stuttgarter Generalmusikdirektor Cornelius Meister.
Der aktuelle Sponsoring-Bericht der Landesregierung legt Defizite bei Drittmitteln für die Forschungsförderung offen. Und dann ist da ja noch ein Sponsoring-Dauerbrenner.
Frank-Walter Steinmeier fragt „Wie geht es unserer Demokratie im Testfall Corona?“. Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und andere antworten.
Am 21. Juni trat in Berlin das umstrittene LADG in Kraft. Die Grünen-Fraktionschefin Kapek erwartet, dass auch andere Bundesländer nachziehen.
Herthas Ex-Kapitän blickt auf eine reichhaltige Erfahrung als Profi zurück. Das dürfte ihm als Sportdirektor bei seinen ehrgeizigen Zielen mit dem Klub helfen.
Ein Bußgeld für Maskenmuffel? Muss sein, meint PNN-Redakteur Enrico Bellin - und hat dafür auch gute Gründe parat.
Zwei Monate rät die Gesundheitssprecherin der Grünen zu Zitrone und Knoblauch zur Linderung von Covid-Symptomen, dann löscht sie den Eintrag. Eine Glosse.
Beliebte Plätze statt leerer Läden: Das Neueste aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg lesen Sie am Dienstag in unseren Leute-Newslettern.
Die Bayern können sich künftig auf das Coronavirus testen lassen. Alle. Das gibt es bisher nur im Freistaat. Aber weitere Bundesländer könnten folgen.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Der Bürgerbahnhof hat noch immer nicht eröffnet. Jetzt gibt es wieder Streit. Investor Josef Laggner hat nach Angaben der Stadt gegen Denkmalauflagen verstoßen.
Sie werfen keine Steine, sondern setzen auf das radikalste aller Mittel: die Wahrheit. Hartnäckig statt gewalttätig, renitent faktenorientiert. „Was wir tun, ist die Emanzipation von einem System, das uns alle vernichten kann“, sagt eine. Klimapolitik ist nur der Anfang.
Potsdamer streiten über Bußgelder für Maskenmuffel wie in Berlin. Die Landesregierung lehnt sie ab. Auch die Opposition möchte keine Strafen verhängen.
Der bulgarische Politologe und Autor Krastev sieht einen Wandel in der Politik der Kanzlerin. Deutschland gehe eine Wette auf den Umbau Europas ein, sagt er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster