
Noch längst nicht zurück zum Normalbetrieb: Studierende und Lehrende erwartet auch im Wintersemester Pandemiekonforme Lehre
Noch längst nicht zurück zum Normalbetrieb: Studierende und Lehrende erwartet auch im Wintersemester Pandemiekonforme Lehre
Die Berliner Amateurfußballer dürfen nur mit Einschränkungen trainieren. Doch es gibt ein paar wenige Ausnahmen. Das stört Gerd Thomas vom FC Internationale.
Im November 2019 wurde der Chefarzt Fritz von Weizsäcker in Berlin erstochen. Vor Gericht kam der 57-jährige Gregor S. Nun soll das Urteil verkündet werden.
Der Bezirk Mitte möchte keine energetischen Sanierungen im Milieuschutzgebiet und kauft ein sanierungsbedürftiges Haus.
Ein 35-jähriger Syrer ist in der Nacht zu Montag vermutlich in einem Streit mit einem Bekannten schwer verletzt worden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach der Razzia gegen die rechtsextreme Organisation „Freie Kräfte Prignitz“ stellen Ermittler fest, dass die Gruppe Daten von Polizisten sammelte.
Eine Vernehmung scheiterte am Zustand des Opfers, doch die Spuren im Gesicht ließen erahnen, was sich zugetragen hat.
Bislang sind in diesem Jahr 29 Menschen auf Berlins Straßen bei Unfällen gestorben. Das sind mehr als im Vergleichszeitraum 2019.
Wegen der Coronavirus-Pandemie hielt die Berliner Charité viele Intensivplätze für Covid-19-Patienten frei – und macht auch deshalb Millionenverluste.
Der HSV versucht es in der kommenden Saison mit Daniel Thioune als Trainer. Der 45-Jährige kommt vom Ligakonkurrenten VfL Osnabrück nach Hamburg.
Am Samstag wurde im Schlaatz ein junger Mann von einem bisher unbekannten Mann niedergeschlagen und beraubt. Der Tat waren diverse Provokationen zwischen zwei Gruppen vorangegangen.
Als erster Deutscher holte Willi Holdorf Olympia-Gold im Zehnkampf. Auch in anderen Sportarten hinterließ er Spuren. Nun ist er mit 80 Jahren gestorben.
Die gesetzliche Grundlage für Wohnungseigentümer wird stark verändert. In Zukunft haben vor allem die Verwalter das Sagen. Daran gibt es viel Kritik.
Der ehemalige „Tatort“-Schauspieler Tilo Prückner ist tot. Er sei am Donnerstag überraschend gestorben, teilte die ARD unter Berufung auf die Familie mit.
Rund 10.000 Haushalte in Wilmersdorf sind vom Internet abgetrennt. Anbieter Vodafone arbeitet seit Sonntag an einer Problemlösung.
Am Luisenplatz und am Bahnhof Griebnitzsee sind am Wochenende zwei Jugendliche sexuell belästigt worden. Die Täter konnten entkommen.
Nach Platz zehn in Spielberg ist der Frust bei Sebastian Vettel immens und die Häme groß. So geht es für ihn nicht weiter. Ein Kommentar.
Sie ist die offizielle Pandemieversteherin der Hauptstadt: Valerie Kirchberger koordiniert Berlins Teststrategie – und ist zu Höherem berufen. Ein Porträt.
Der Senat bereitet den Abriss des maroden Brückenteils zwischen Treptow und Friedrichshain vor. Künftig wird es nur noch drei Fahrspuren für Autos geben.
In der Uckermark fuhr ein 82-Jähriger offenbar in verkehrter Richtung auf die Autobahn und prallte mit zwei Autos zusammen. Er starb noch am Unfallort.
Erschreckende Erkenntnis: Die Neonazi-Gruppe „Freie Kräfte Prignitz“ spionierte Polizisten aus. Das teilte das Landeskriminalamt Brandenburg mit.
Die Verbindung von Mehrheits- und Verhältniswahl hat lange funktioniert - aber mit den Veränderungen im Parteiensystem kommt sie nicht zurecht. Eine Analyse
In der Nacht zu Samstag sind vier Menschen bei einem Brand in der Sonnenallee verletzt worden. Laut Polizei gibt es weiter keine Hinweise auf Brandstiftung.
Falscher Vorwurf: Die Geschäfte geben den Vorteil nicht an die Kunden weiter? Die Preise sind noch viel stärker gesunken. Wie in jeder Krise. Ein Kommentar.
Aufregung im Potsdamer Süden: In der Waldstadt I bedrohte ein Mann Autofahrer mit Spielzeuggewehren. Es kam zu brenzligen Situationen.
Die Tagesspiegel Verlagsgruppe ordnet ihre Führungsebene neu.
Die Mehrwertsteuersenkung soll große Anschaffungen attraktiv machen. Doch wegen Corona bauen viele Händler Waschmaschinen und Co. nicht ein. Wer welchen Service anbietet.
Das Verkehrskonzept für den neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz sorgt für politische Verstimmungen. Der Stadtbezirksverband CDU Potsdam Nord-West fordert daher ein Umdenken.
Lockdown oder Lotterleben? Markus Söder kritisiert Berlins Michael Müller. Doch die Lage in Bayern ist nicht besser als die in der Hauptstadt. Ein Kommentar.
Jeden Sonntag sammeln sich Wutbürger, Neonazis, Virusleugner und Reichsbürger an der B96 bei Bautzen. Der Oberbürgermeister von der SPD beschönigt.
Verunsicherung und Überforderung gefährden die psychische Balance der Bevölkerung. Wir müssen über Grenzen und Stigmata hinweg denken. Ein Kommentar.
Er schrieb Musik für „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „Es war einmal in Amerika“. Nun ist Ennio Morricone im Alter von 91 Jahren gestorben.
Der Vergewaltiger der 27 Jahre alten Joggerin aus Kleinmachnow ist weiter auf freiem Fuß. In den sozialen Medien gibt es Gerüchte über eine Fahndung in Potsdam. Der Staatsanwaltschaft ist davon nichts bekannt.
Noch sind knapp 35.000 US-Soldaten in Deutschland, die die Bundesregierung viel Geld kosten. Doch wesentlich mehr Geld müssen die USA dafür aufbringen.
Raed Saleh fehlt die Bürgerbeteiligung beim Bau temporärer Radwege. Zugleich verspricht er: „Wir werden eine Neuverteilung des öffentlichen Raums hinbekommen.“
Horst Seehofer hält eine Studie zu Racial Profiling bei der Polizei für nicht notwendig. Kabinettskollegin Lambrecht ist da ganz anderer Ansicht.
Im Kreis Ostprignitz-Ruppin hat eine Wespe in einem Auto einen Unfall ausgelöst. Die aufgeschreckte Autofahrerin krachte gegen einen Holzmast, blieb aber unverletzt.
Vor zwei Jahren wurde das Verbot von Grabsteinen aus Kinderarbeit ins Friedhofsgesetz geschrieben. Was hat sich seitdem getan?
Schafft der 1. FC Heidenheim den Aufstieg in die Bundesliga? Oder bleibt Werder Bremen doch erstklassig? Am Montagabend fällt die Entscheidung.
Ein erster TV-Nachruf: Der RBB lässt Ulli Zelle eine Reportage über den letzten Sommer des Berliner City-Airports drehen.
Nach Kritik der SPD-Führung lehnt auch die CSU den Vorstoß der neuen Wehrbeauftragten Eva Högl ab. Ein anderer Vorschlag kommt bei der Union hingegen besser an.
Eine Testfahrt auf dem neuen Radstreifen an der B96a: Im Berliner Berufsverkehr ist das kein Vergnügen.
Der Vorschlag hatte breite Unterstützung in der Stadtverordnetenversammlung. Doch die Verwaltung hat derzeit aber keine Pläne zur Umsetzung. Hoffnung gibt es trotzdem.
Der evangelische Landeskirchenmusikdirektor findet den Gesundheitsschutz beim Musizieren überzogen. Andere Bundesländer agierten pragmatischer. Ein Interview.
Ein Unglück könnte die Herstellung von Zentrifugen zur Urananreicherung im Iran bremsen. In Natans hat es gebrannt, radioaktive Strahlung trat nicht aus.
Immer mehr Verlage setzen auf Kindercomics. Die jüngste Neugründung geht mit fünf deutschen Eigenproduktionen an den Start.
Lichtenberg und sieben weitere Bezirke protestieren gegen Homofeindlichkeit. Mehr im Newsletter, der montags erscheint. Dazu das Neueste aus Treptow-Köpenick.
Mecklenburg-Vorpommern regt ein Ende der Maskenpflicht im Handel an. Der Gesundheitsminister und der SPD-Chef lehnen das einmütig ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster