
Feurige asiatische und mexikanische Gerichte werden immer beliebter. Ihre wichtigste Zutat: Chili. Warum die Schote, nicht Frucht, nicht Gemüse, so gesund ist - und wie Profis sie zubereiten
Feurige asiatische und mexikanische Gerichte werden immer beliebter. Ihre wichtigste Zutat: Chili. Warum die Schote, nicht Frucht, nicht Gemüse, so gesund ist - und wie Profis sie zubereiten
Im Februar 2010 wird auf einen Anwalt in Frankfurt am Main geschossen. Der Auftrag dazu kam nach Auffassung des dortigen Landgerichts von Alexander Falk.
Im Bett zu früh kommen, ist keine Krankheit. Doch passiert das öfter, wird bei betroffenen Männern der Leidensdruck groß. Einfache Techniken können das Problem beheben.
Die FU will im Wintersemester zu einem Normalbetrieb zurück - soweit es Corona zulässt. Der FU-Vize fordert für Unis die gleichen Regeln wie für Shopping Malls.
Seit einer Woche thronen die Rolling Stones in den Charts dort, wo sie hingehören. Wer ihren neuen Song analysiert, merkt, warum. Eine Würdigung.
Ein junger Mann in Drewitz wurde von einem Unbekannten brutal überfallen, der Angreifer versuchte ihn auszurauben. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.
Wir erinnern an Nixon vs Humphrey, Bush vs Dukakis, Bush vs Clinton - das und sehr viel mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl.
Die nächsten heißen Tage kommen bestimmt: Wer jetzt schon Sonnenschutz anbringt, hat's leichter. Vorsicht ist bei Klimageräten geboten. Die Verbraucherkolumne.
Im Juni wurde der Steinfigur der Kopf abgeschlagen. Sie sollte in einer Ausstellung in Spandau gezeigt werden. Doch der Kulturstadtrat entschied dagegen.
Insgesamt 4016 Kilometer Zugstrecke sind ungenutzt – Verkehrsverbände sehen darin großes Potenzial. Hoffnung macht eine Gesetzesänderung.
Zunächst versucht der RBB-Chefredakteur das umstrittene Gespräch mit AfD-Mann Kalbitz zu verteidigen. Erst jetzt sieht auch Singelnstein Probleme beim Sender.
Absender „NSU 2.0“: Bei der Chefin der hessischen Linkfraktion gehen Drohmails ein. Private Daten der Politikerin wurden von einem Polizeicomputer abgefragt.
Fünf Jahre hat Vedad Ibisevic für Hertha BSC gespielt. Er war Antreiber, Kapitän, Torjäger. Doch jetzt soll er keinen neuen Vertrag mehr bekommen.
Der Verfassungsschutzbericht zeigt beunruhigende Entwicklungen. Rechte, Linke, Salafisten – die Zahl der Extremisten steigt, ihre Gewaltbereitschaft wächst.
Ein Mann schreit in einem Bus herum. Ein anderer bittet ihn, still zu sein. Als der aussteigt, wird er verfolgt und angegriffen.
Weil das legendäre Wacken-Festival pandemiebedingt abgesagt wurde, haben die Macher nun ein dreitägiges Online-Event angekündigt.
Hinsichtlich der Anzahl rechtsextremer Gewalttaten liegt Brandenburg im Bundesvergleich auf Platz drei.
In Tempelhof kommt es am Donnerstagmorgen zu Verkehrseinschränkungen wegen eines Rohrbruchs. Busse der BVG und der S-Bahn wurden umgeleitet.
Urteil des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe: Wellnesshotel in Bad Saarow durfte Aufenthalt einer Familie mit jungen Kindern ablehnen.
Vor wenigen Jahren stand er vor der Niederlage. Doch inzwischen kann ihm nicht einmal der Krieg etwas anhaben. Baschar al Assad regiert immer noch.
Mehrere Männer sollen einen Jungen in einer Einrichtung in Michigan an den Boden gedrückt haben. Der Teenager stirbt. Sein Anwalt veröffentlicht jetzt Videos.
Eine junge Frau aus Hongkong erzählt, wie sie von einem Mann angegriffen wird. Bei der Polizei habe sie danach ein Beamter diskriminiert. Der Fall wird geprüft.
Dem CDU-Außenpolitiker Röttgen ist die deutsche Reaktion auf Chinas Sicherheitsgesetz für Hongkong zu lasch. Kritik kommt auch von Grünen-Chefin Baerbock.
Vom Ministerium entsandte Prozessbeobachter sahen den Ausgang des Streits um den Strafrechtsparagraf 217 klar voraus. Aber Spahn tat nichts - fast nichts.
Überraschendes Ergebnis bei Google-Suche: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist Regierungssprecher der Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Das Verhältnis der deutschen Tennisfans zu Alexander Zverev bleibt weiter unterkühlt. Daran hat der Tennisprofis selbst schuld – aber nicht nur. Ein Kommentar.
Wer war der Mann auf dem Bahnsteig in Bernau – und ist er der Vergewaltiger von mindestens fünf Frauen? Eine Foto- und Videofahndung brachte viele Hinweise.
Matthias Weichelt erzählt in seiner Biografie „Der verschwundene Zeuge“ vom kurzen Leben des Schriftstellers Felix Hartlaub.
Identitätspolitik heißt es abfällig, Grüppcheninteressen. Nein, der Protest der Ausgeschlossenen hilft der Gesellschaft, sich zu erneuern. Eine Kolumne.
Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an die Anfänge: Urlaub in der Kindheit und Jugend.
Wieder hat ein deutsches Rettungsschiff im Mittelmeer Probleme mit Italiens Behörden. Diese sprechen von technischen Mängeln. Die Helfer sind empört.
Das Wohnen im Grünen wird wieder beliebter - doch die Anbindung ist nicht überall gut. Eine Studie hat nun berechnet, in welchen Gemeinden der Kauf finanziell am sinnvollsten ist.
Manche mögen keine Masken und finden die Coronamaßnahmen übertrieben. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass ihnen Ärzte willfährig Atteste ausschreiben.
Gilead verspricht, bis Ende September ausreichende Mengen des Coronamittels Remdesivir zu liefern. So lange reichen die Vorräte, hofft der Gesundheitsminister.
Das Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt Kunst aus der Familiensammlung. Kuratiert vom Direktor der Nationalgalerie.
Von Freitagabend bis Sonntag wird die marode Brücke zwischen Friedrichshain und Alt-Treptow gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Es drohen Staus.
Das Online-Netzwerk Facebook hat mehr als 100 Konten gesperrt. Sie werden dem Umfeld des brasilianischen Präsidenten sowie Trumps Ex-Berater Stone zugeordnet.
Aufnahmen aus Polizeikameras dokumentieren, wie brutal Beamte George Floyd behandelten. Immer wieder bettelte der 46-Jährige darum, von ihm abzulassen.
Die Millionäre haben weltweit nochmal kräftig zugelegt. Allein in Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens.
Die Polizei sucht aktuell nach der vermissten 55-jährigen Ute L. aus Werder (Havel). Wer kann Hinweise geben
Der Dokumentarfilm erzählt von den Höhen und Tiefen im Leben von Ronnie Wood. Regisseur Mike Figgis holt etliche von Woods Weggefährten vor die Kamera.
Am ehemaligen Berliner Flughafen sammeln sich Menschen aus ganz Europa mit Wohnmobilen und Campingwagen. Nicht alle landen hier freiwillig.
Ärzte berichten von verzweifelten Eltern, die um ein Attest betteln. Der Urlaub ist oft aufgebraucht. Der Hygieneplan des Senats enthält nur allgemeine Vorgaben.
Die britische Musikerin Denai Moore lebt für die Sinnesfreuden. Ihr neues Album „Modern Dread“ wird jedoch von Dämonen bevölkert.
Kino-Sequel nach einem halben Jahrhundert: Claude Lelouchs „Die schönsten Jahre eines Lebens“.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liefert die deutsche Wirtschaft weiter dramatische Zahlen. Immerhin: Gegenüber dem April stieg der Außenhandel kräftig.
Frankreichs neuer Innenminister Gérald Darmanin soll eine frühere Prostituierte zum Sex genötigt haben. Das wird für Präsident Emmanuel Macron zum Problem.
Valentin Schwarz sollte bei den Bayreuther Festspielen den neuen „Ring“ inszenieren. Dann kam Corona. Ein Gespräch mit dem berühmtesten Unbekannten der Klassikszene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster