
Sie arbeitete in der „Zeichnerei Kull“, sie ging aus, fuhr mit ihrer Vespa durch die Stadt. Und sie erfand, als die Auftragslage mies war, das "Nüscht".
Sie arbeitete in der „Zeichnerei Kull“, sie ging aus, fuhr mit ihrer Vespa durch die Stadt. Und sie erfand, als die Auftragslage mies war, das "Nüscht".
Erneut beschäftigt Fehlverhalten in den eigenen Reihen die Berliner Polizei. Bei einem Zug einer Hundertschaft ging es drastisch zu. Das hat nun Folgen.
Michael Spreng war Chefredakteur der „Bild am Sonntag“, 2002 managte er den Wahlkampf von Edmund Stoiber. Jetzt ist der Publizist und Politikberater gestorben.
Fünf Teenager starten bei Potsdam zu einer nächtlichen Tour mit dem Auto der Mutter des einen Jugendlichen. Am Ende brennt der Wagen - und es gibt Verletzte.
Der am Mittwoch in Neu Fahrland aus dem Wasser gerettete Mann ist im Krankenhaus verstorben. Die Polizei ermittelt zum genauen Unfallhergang.
Seit 19. Juli ist die 14-jährige Lena-Sophie P. aus Beelitz verschwunden. Die Polizei bittet nun um Mithilfe: Wer hat die Jugendliche gesehen?
Am letzten Freitag in den Sommerferien wollen die Aktivisten von Fridays for Future "zeigen, dass wir nicht nur Schule schwänzen können". Sie haben eine Klimademo Am Stern angekündigt.
Die Thronfolger Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate bilden ein machtvolles Duo, das sich anschickt, die Region grundlegend zu verändern.
Fifa-Präsident Gianni Infantino steht im Visier der Schweizer Staatsanwaltschaft. Es geht um geheime Treffen mit dem Leiter der Bundesanwaltschaft.
Die Folgen der Coronakrise machen sich deutlich bemerkbar. Die Arbeitslosigkeit nimmt weiter zu – trotz Kurzarbeit. Brandenburg steht besser da als Berlin.
Nach den Ferien soll an Berliner Schulen eine Maskenpflicht gelten. Der CDU will lieber ein andere Konzept. .
Im Oktober beginnt am Amtsgericht Potsdam der Prozess nach dem tödlichen Sturz einer 29-Jährigen von einem Fahrgeschäft am Lustgarten im September 2019. Eine Kleinmachnowerin ist wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
Der Ballon d’Or wird nicht vergeben, die Weltfußballerkür könnte dennoch stattfinden. In diesen unsteten Zeiten wären dann bewährte Konzepte nötig. Eine Glosse.
Manche Familien wollen eine Europaschule, andere ein lernfreundliches Umfeld: Jede sechste Grundschule in Berlin wird extrem gemieden.
Die moderne Geschichte der Immunisierung von Menschen begann im 18. Jahrhundert. Doch das Wissen um die Effekte einer Immunisierung ist bereits viel älter. Ein historischer Überblick.
Nina Stahr kritisiert die Bildungspolitik der Bundesregierung. Sie will bei der Wahl 2021 fürs Parlament kandidieren.
Wie werden neue Impfstoffe gefunden? Normalerweise dauert das viele Jahre. Doch in Zeiten von Covid-19 ist so manches anders.
Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück: Urlaub in der Kindheit und Jugend.
Subjektiv gut gemeint, objektiv ein rassistisches Projekt: Wie ein Heim im Nachkriegsdeutschland die Kinder schwarzer US-Soldaten aussiedeln wollte.
In Teilen Brandenburgs herrscht eine Mückenplage. Für Forscher eine gute Möglichkeit, mehr über die Insekten zu erfahren - und auszutesten, wie man sich gegen sie schützt.
Seit Wochen plündert eine riesige chinesische Fangflotte die Gewässer vor Ecuador - besonders Haie sind gefährdet. Jetzt wollen die Südamerikaner reagieren.
Die Corona-Zahlen steigen – das RKI nennt die Bürger zu „nachlässig“. Eine Befragung zeigt, dass immer mehr Menschen ihre einstige Vorsicht ablegen.
Abgeordnete und Religionsexperten haben Nurhan Soykan hart kritisiert. Nun melden sich die Fürsprecher der Vizechefin des Zentralrats der Muslime zu Wort.
Quarantäne bis Anfang August im Übergangswohnheim in Stahnsdorf. Das wollten sich einige Bewohner nicht gefallen lassen. Drohungen wurden ausgesprochen, die Lage schien zu eskalieren.
Die Quellenedition VEJ will den Opfern des Holocaust eine Stimme geben. Der neue Band widmet sich den Konzentrationslagern im besetzten Polen.
Der 26-jährige Pete Davidson ist schon lange für seinen autobiographischen Humor bekannt. In der Komödie „The King of Staten Island“ läuft er zur Hochform auf.
Jeder kann bei der Insektenzählung des Nabu mitmachen. Wer sich weniger gut auskennt, bekommt Hilfe aus dem Netz.
Badehosen raus: Wieder einmal schwanken die Temperaturen, nun geht's aber steil nach oben. Der Samstag wird der heißeste Tag der Woche.
Bei Corona ist der föderale Flickenteppich schwer zu durchschauen. Bei der Reise in ein anderes Bundesland gelten plötzlich andere Auflagen. Ein Überblick.
Coronatests für Rückkehrer aus Risikogebieten sind nun Pflicht. Doch die Zahlen steigen auch in anderen Urlaubsregionen. Muss die Regelung überdacht werden?
Mindestens 500.000 Teilnehmer versprechen die Veranstalter für einen Protest im Tiergarten am Samstag. Wenn weniger kommen? Dann ist Merkel schuld.
In der Nacht auf Freitag startet die NBA ihre Saison neu. Der Berliner Moritz Wagner steckt mitten in der Quarantäne-Blase – und hat zuletzt einiges erlebt.
Er war ein rätselhafter Nachbar: Vor vier Wochen wurde Reinhold Zuber tot in seiner Moabiter Wohnung aufgefunden. Noch immer ist das Verbrechen nicht aufgeklärt.
Die deutsche Wirtschaft ist in Folge der Corona-Krise drastisch eingebrochen. Die Folge: 6,7 Millionen Menschen sind in Kurzarbeit, knapp 3 Millionen ohne Job.
Ein Geheimnis der Kultstätte in Stonehenge ist geklärt: Wo die tonnenschweren Sarsen-Steine herkamen.
In der Komödie von Regiedebütantin Manele Labidi öffnet eine Rückkehrerin in ihrer Heimat Tunis eine psychotherapeutische Praxis.
Kalbitz könne nicht Fraktionschef in Brandenburg bleiben, sagt der AfD-Vorsitzende zum Urteil des Schiedsgerichts. Eine Kampfansage schickt er nach Thüringen.
Der Berliner Volleyball-Bundesligist schraubt weiter an seinem Kader für die neue Saison. Zuspieler Pujol unterschreibt bei den Volleys für eine weitere Saison.
Autor Jo Schück über die abnehmende Bedeutung von Liebe und Familie – und wieso ein Freundschaftsministerium dringend nötig ist. Ein Interview.
Das Deutsche Theatermuseum München erzählt die Geschichte des deutschsprachigen Regietheaters vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiener Peymann-Epoche.
Eine Glasscheibe soll bald Fahrer und Fahrgäste vor einer Corona-Infektion schützen. Auf zwei Linien sind bereits alle Busse damit ausgestattet.
Nach den Ausschreitungen in Frankfurt und Stuttgart war der Schock groß. Doch welche Faktoren waren wirklich für die Eskalation verantwortlich?
Die Regierung von Willy Brandt senkte das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre. Jetzt sagen Politiker: Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt.
Mika Kaurismäki liebt wie sein Bruder Aki die surreale Miniatur. "Master Cheng in Pohjanjoki" ist auch eine kulinarische Romanze.
An einem Baum bei Geltow endete in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Autofahrt von fünf Jugendlichen. Der Wagen ging in Flammen auf.
Ein Systemausfall hat den Radcomputer unseres Kolumnisten lahmgelegt. Der mögliche Datenklau treibt ihn weniger um – aber das Fehlen liebgewonnener Funktionen.
Es war eine deutliche Ansage an kriminelle Mitglieder von Clanfamilien. Im Juli 2018 wurden in Berlin 77 Immobilien beschlagnahmt. Wie ist der aktuelle Stand?
Im vergangenen Jahr waren es zwar weniger rechte Gewalttaten als noch ein Jahr zuvor. Doch kein Grund zur Entwarnung, im bundesweiten Vergleich belegt Brandenburg noch immer einen vorderen Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster