
Vier Galeristinnen und ihr neuer Projektraum.
Vier Galeristinnen und ihr neuer Projektraum.
„Außerordentlich hässlich“ nennt die Galerie aKonzept ihre Ausstellung über Wolf Vostell – ein Spiel mit Provokationen.
13-Jährige war umgeknickt und auf den Gleisen gelandet. Ein Polizist brachte das verletzte Mädchen auf seinem Rücken in Sicherheit.
Im Amri-Untersuchungsausschuss hat am Freitag Bundesanwalt Horst Salzmann ausgesagt. Dass das Verfahren zu seinen Lebzeiten eingestellt wird, glaubt er nicht.
Verstörende Demut, unerhörte Kraft, kaum erträgliche Unterwerfung: Die Choreografie "Serpentine" der Kanadierin Daina Ashbee gleicht einer hochkonzentrierten Andacht. Wem oder wessen wird hier gehuldigt?
Nach der Empörung über den geplanten Einreisestopp für ausländische Studierende die USA gibt es in Deutschland eine ähnliche Regelung. Die Unis wollen im Einzelfall prüfen.
Der Mund-Nase-Schutz ist heute so umkämpft wie einst die Gurtpflicht. Wann wird lästig Sinnvolles zur erträglichen Normalität? Eine kulturhistorische Analyse.
Die Spannungen im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland wachsen. Dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Interessen.
Die Zukunft von Alba Berlin hat Reneses längst eingefädelt. Nun hat der Klub Zeit, einen Nachfolger aufzubauen – ein Kandidat steht schon bereit. Ein Kommentar.
Laut einer RKI-Studie gibt es in Kupferzell vier Mal so viele Infizierte als bisher bekannt. Fast acht Prozent der Getesteten wiesen Antikörper auf.
Souvenir Official hat schon viele Pullover mit der Europaflagge verkauft. Jetzt gibt es eine Neuauflage.
Der SPD-Abgeordnete hat sein Wahlkreisbüro in Kaulsdorf und pendelt zwischen dort, dem Abgeordnetenhaus und seiner Kanzlei. Die Berliner Verkehrspolitik kritisiert er.
Ein „progressives Bündnis“ soll Olaf Scholz im Bund anführen, wenn es nach der SPD geht. Doch warum begeistert die Aussicht so wenige? Ein Kommentar.
Berlin nicht mehr das ewige Schlusslicht in der Bildungslandschaft? So sieht es eine neue Vergleichsstudie. Gewarnt wird aber vor Rückschritten wegen Corona.
Knapp die Hälfte der demokratischen Wähler will per Brief abstimmen. Trump sieht darin eine Möglichkeit, seine Niederlage im November noch zu verhindern.
T-Shirts sollte man rollen und Spannbetttücher falten: Gunda Borgeest hilft Menschen beim Aufräumen. Sie hat erlebt, wie eine ordentliche Küche den Geist befreit. Ein Interview.
Der US-Präsident bezweifelt, dass Bidens Vizekandidatin die rechtlichen Voraussetzungen für das Amt erfüllt. Sie müsste ein „natural born citizen“ sein.
Ohne Nasemundschutz geht in Frankreich nicht mehr viel - erst recht seitdem Paris ins Coronavisier geraten ist. Eine Kolumne.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht in der kommenden Woche im Potsdamer Schloss Cecilienhof die Ausstellung "Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt".
Nach neun Jahren will Naumann nicht erneut für den Chefposten im Bezirksamt kandidieren. Der Charlottenburger will 2021 für das Landesparlament antreten.
Einen Monat lang zeigen Künstler, dass ein heruntergefahrenes Kulturprogramm nicht das Ende von künstlerischem Schaffen bedeutet.
Das Spitzenrestaurant Eins44 in Neukölln hat mit Sternekoch Daniel Achilles prominente Verstärkung bekommen und ist jetzt noch besser geworden.
Ab Samstag ist die Brücke in den Welterbepark wieder geöffnet. Eigentlich sollte es schon im Frühjahr so weit sein - doch dann kam Corona.
Die Sachbuchrezensionen der Woche - kurz zusammengefasst. Diesmal: sozialdemokratische Sündenfälle, antisemitische Vergehen und anthropologische Einschnitte.
Der Verein „Keshet“ will die Sichtbarkeit von queer-jüdischen Menschen stärken und kämpft gegen LGBTI-Feindlichkeit und Antisemitismus. Ein Gespräch.
Der frühere spanische Basketball-Nationaltrainer Aito Garcia Reneses hatte lange offengehalten, ob er seine Laufbahn bei Alba fortsetzt.
Donald Trump hat Israel und die Emirate zusammengebracht. Die Gelegenheit ist günstig, jetzt auch über Menschenrechte zu reden. Ein Kommentar.
Sie ist noch nicht mal Landesvorsitzende, da träumen ihre Genossen schon von einer Regierenden Bürgermeisterin. Dass sie will, zeigt sie jetzt. Eine Analyse.
Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle. Tausende Kleinprojekte im Mittelmeerraum gefährden jedoch dort heimische Fischarten.
In Thüringen sollten Parteien ihre Landeslisten für Landtagswahlen abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen. Doch ein Gericht kippte das Gesetz. Eine Entscheidung in Brandenburg steht noch aus. Ex-Bundestagspräsidentin Süssmuth hofft auf einen anderen Ausgang.
Trotz Trockenheit und Hitzewelle brennt es in Brandenburg gerade mal nicht in den Wäldern. Aber das kann sich schnell wieder ändern.
Auf der Lieblingsinsel der Deutschen steigen die Corona-Fallzahlen. Das Auswärtige Amt muss nun entscheiden, ob es warnt. Doch das hätte schwerwiegende Folgen.
Polizeieinsatz in der City West und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
An der Kabarettistin hat sich eine Debatte über Kunst- und Satirefreiheit entzündet. Nun legt sie ihren Debütroman vor. Ein Gespräch über Kontroversen und Ruhm.
Wochenlang keine Regengüsse, aber Hitze. Darunter leiden Berlins Stadtbäume. Viele Anwohner greifen spontan zur Gießkanne. Eine Webseite zeigt, welcher Baum wo steht und was er braucht. Und es gibt weitere Initiativen.
Heinz-Harald Frentzen sagt junge Leute werden wie selbstverständlich mit Elektroautos groß werden und dann nichts vermissen an einer Rennstrecke.
Er fühle sich nach der Corona-Vakzine topfit, teilt Tübingens Oberbürgermeister mit. Und er richtet einen deutlichen Appell an alle Impfgegner.
RB Leipzig wird nicht nur geliebt hierzulande. Dabei hat der Klub bewiesen, dass er eine Bereicherung für den Fußball ist. Ein Kommentar.
Keith M., der als 16-Jähriger ein Kind tötete, sitzt 15 Jahre nach der Tat jetzt mit 31 Jahren in Sicherungsverwahrung. Seine Prognose ist „ungünstig“.
Die Hotline berät Ärzte, die den Verdacht haben, dass Kinder misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht wurden. Nun soll das Projekt verlängert werden.
War es nur eine Panne? Oder hat Söder mit seiner Teststrategie die Ressourcen und Belastungsfähigkeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes überschätzt?
Das Atelierhaus Panzerhalle feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum. Nach einer Schau im Kunsthaus ist nun auch eine Ausstellung in der Galerie M zu sehen. Sie zeigt, wie der Lauf der Zeit sich auch in ganz banalen Dingen offenbart.
Brandenburgs Wasserspeicher leeren sich. Vereinzelte Regengüsse der vergangenen Tage haben die Lage nicht entspannt.
US-Präsident Donald Trump gibt seit einiger Zeit wieder Pressekonferenzen. Kritische Fragen mag er immer noch nicht, wie ein aktueller Fall zeigt.
Der US-amerikanische Profifußballer Reggie Canon wurde bei seiner Geste gegen Rassismus ausgebuht. Nachdem er sich beschwerte, erhielt er Morddrohungen.
Im Park Sanssouci steigt eine Götterwelt-Rallye, in Müncheberg im Kreis Märkisch-Oderland kommen Drachen- und Ritterfreunde auf ihre Kosten - die Ausflugstipps.
Guttenbergs Betreuer wird vorgeworfen, rechtsradikale Inhalte zu twittern. In einem Video verbreitet er zudem krude Theorien über die Aufnahme von Einwanderern.
Sie sind kleine Nager und können großen Schaden anrichten - die Feldmäuse. Bauern sprechen in unterschiedlichen Regionen schon von einer Plage. In Brandenburg ist die Lage weniger dramatisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster