
Der Tagesspiegel wird für seinen „Checkpoint“-Newsletter mit dem Nova-Award ausgezeichnet. BDZV-Chef Döpfner räumt Fehler bei „Bild“-Berichte ein.
Der Tagesspiegel wird für seinen „Checkpoint“-Newsletter mit dem Nova-Award ausgezeichnet. BDZV-Chef Döpfner räumt Fehler bei „Bild“-Berichte ein.
Auf dem Campus des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) entsteht gerade ein Neubau: Hier sollen Senioren und Unfallopfer Hightech für den Hausgebrauch ausprobieren.
In Aachen will Continental bis Ende 2021 das Reifenwerk dichtmachen. Das teilte das Dax-Unternehmen mit.
Schon mehr als ein Jahr lang ist der Nil-Studentenkeller geschlossen. Nun beginnen die notwendigen Sanierungs- und Umbauarbeiten.
In Berlin stehen schon bald die nächsten Ferien an. Ist es sicher, diesen Herbst in Urlaub zu fahren? Wo ist das Ansteckungsrisiko wie hoch? Ein Überblick.
Mehr Hilfe für die Moria-Bewohner, notfalls auch ohne die EU: AfD-Kommunalpolitiker in Franken stimmen für flüchtlingsfreundlichen Beschluss.
Im Kreis Spree-Neiße wurde bei einem toten Wildschwein die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen. Jetzt könnte es weitere Fälle geben.
Trotz vieler neuer Corona-Infektionen kommt Emmanuel Macron am Mittwoch zur Tour de France. Der Besuch ist auch als Geste an seine Landsleute zu verstehen.
Die einen sehen in ihm einen Freigeist, die anderen ein intellektuelles Irrlicht. Dabei hat der Mann Moral. Ein Kommentar.
Am neuen Standort auf dem Bärenquell-Gelände lädt der Club ausgewählte Gäste zu einem „Kennenlernen“. Wann er für ein breites Publikum öffnet, ist offen.
Ein angehender Polizist sorgte durch Nazi-Sprüche für einen Skandal. Er flog von der Schule - und klagte erfolgreich gegen seine Entlassung. Jetzt geht der Fall in die nächste Runde.
Auch eine Woche nach dem verheerenden Brand auf Lesbos ist unklar, was mit den mehr als 10.000 obdachlosen Menschen passieren soll.
Berlinweit 18 Grundschulen nehmen ab sofort an einem neuen Pilotprojekt teil – welche Schulen das sind, sollte am Montag aber noch nicht öffentlich werden.
Ein Landärzte-Stipendium gibt es bereits, nun legt Brandenburg mit einer Förderung für Pädagogen nach, um fehlende Lehrkräfte für berlinferne Regionen zu gewinnen.
Ein 37-Jähriger wollte seine Ehefrau bei Kloster Lehnin durch einen Autounfall töten. Am Dienstag erhielt der Mann vom Landgericht Potsdam sein Urteil.
IT-Fachkräfte sollen speziell für den Einsatz an Schulen ausgebildet werden. Ein entsprechender Antrag kommt an diesem Donnerstag ins Abgeordnetenhaus.
Altgediente Amtschefs gehen in den Ruhestand, die Verwaltungsreform schafft neue Stellen: Potsdams Stadtverwaltung muss fast ein Dutzend Führungspositionen neu besetzen.
Israel, die Emirate und Amerika machen gemeinsame Sache gegen die Mullahs. Der neue Nahe Osten wird für Teheran zur Bedrohung. Ein Kommentar.
Wer alt wird, muss nicht verzweifeln. Das zeigt das Buch von Florian Langenscheidt. Er schreibt aus Erfahrung.
Die Soziologin Eva Illouz spricht im Interview über den Fluch von Dating-Apps – und was die neue Beziehungsform „Situationship“ bedeutet.
Der ehemalige Dirigent der Singakademie, Horst Müller, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Er wirkte jahrzehntelang für das Musikleben Potsdams. Ein Nachruf.
Der Historiker Massimo Montanari widmet sich der Geschichte der Spaghetti al pomodoro – und wie das Gericht von Nationalisten instrumentalisiert wird.
Die Potsdamer Bürgerstiftung setzt sich seit Längerem für die Erhaltung der alten Freilichtbühne ein. Für die Finanzierung hofft sie nun auf Preisgeld bei einem Wettbewerb.
Bov Bjerg, Dorothee Elmiger, Thomas Hettche, Deniz Ohde, Anne Weber und Christine Wunnicke: Die sehr gute Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen haben rund 20 Engagierte beim Cleanup im Volkspark mitgemacht. GoVolunteer und GoNature haben zu der Aktion eingeladen.
Die Brände im griechischen Lager in Moria machten rund 13.000 Menschen obdachlos. Doch Brandenburg will eine Bundesratsinitiative zur Aufnahme Geflüchteter nicht unterstützen.
Corona treibt 37 Millionen Menschen in den Hunger. Die Philanthropin Melinda Gates ist dennoch zuversichtlich, helfen zu können - und setzt vor allem auf Verhütung.
Berlin will seine koloniale Vergangenheit aufarbeiten, vergisst dabei aber die Universitäten. Dass muss sich ändern: Denn sie waren tief in das koloniale Projekt verstrickt.
Mit spontanen Auftritten und Balkonkonzerten macht ein Berliner Musiker von sich reden. Doch der Mann hinter der Maske möchte unerkannt bleiben.
Mišel Matičević wollte für Kroatien in den Krieg, seine Oma verhinderte es. Der Schauspieler über Gastarbeiterkinder, Schubladendenken und Absturzpartys.
Ob ob Konzerte, Sprachkurse oder Handarbeiten – das „SprachCafé Polnisch“ ist Anlaufstelle für polnische Kultur.
Die Fehltage von Arbeitnehmern wegen Depressionen, Angst- oder Belastungsstörungen steigen weiter an. Seit 1997 hat sich die Zahl mehr als verdreifacht.
Zu DDR-Zeiten war es ein beliebtes Ausflugslokal, seit der Wende steht das Kastellanhaus des Jagdschlosses Am Stern leer. Nun soll möglichst bald eine Lösung her.
Die Sträucher wurden beschnitten und die Fliesen gefegt: Nun ist alles picobello aufgeräumt und lädt wieder zum Verweilen ein.
In der Manege und auf der Kirmes, und wieder ein Faible für Außenseiter und Randständige: Philipp Winklers Erzählung „Carnival“.
Im Potsdamer Katharinenholz sterben immer mehr Bäume wegen des Wassermangels ab. Der Landesbetrieb Forst versucht gegenzuhalten. Das Problem betrifft auch andere Wälder der Region.
Innensenator Andreas Geisel ist für Gespräche nach Athen gereist. Denn Berlin will Moria-Flüchtlinge aufnehmen. Wie stehen die Chancen für eine eigene Lösung?
Die Krise der Güterbahn, der Ausbau der Bahnanschlüsse, die hohen Schulden: Die Aufsichtsräte der Bahn haben viel auf der Agenda. Wo es bei dem Staatskonzern hakt.
Der US-Präsident reagiert auf den Bericht über einen möglichen Anschlag Irans als Vergeltung für die Tötung von General Soleimani. Trump warnt per Twitter.
Das Potsdamer Studentenfilmfestival "Sehsüchte" findet dieses Jahr sowohl analog als auch digital statt: Das Programm soll im Coronajahr 2020 mit unverstelltem Blick in die Zukunft schauen.
Nach dem 1:4 des HSV in Dresden gibt es wüste Szenen. Hamburgs Abwehrspieler Toni Leistner klettert auf die Tribüne. Dann wird es hitzig.
Für die Corona-Pandemie sei Bill Gates verantwortlich, behaupten Verschwörungstheoretiker. Der Multimilliardär ist besorgt über Lügen im Internet.
Borussia Mönchengladbach hat lange auf Understatement gemacht. Mit Trainer Rose aber ist eine andere Haltung in den Klub gekommen. Eine maximal ehrgeizige.
Thomas Sattelberger, FDP, ist mit 71 einer der ältesten Politiker im Bundestag. Auf der Teenie-Plattform TikTok ist kaum ein Politiker erfolgreicher als er.
In Brandenburg bleibt es auch an den kommenden Tagen sommerlich warm. Doch eine Abkühlung ist bereits in Sicht.
Ein Vorschlag zur Rettung der Hotellerie: eine „Corona-Abgabe“. Doch im Berliner Senat hadert man mit dem Konzept.
Marco Wanderwitz will mehr Bürgerdialog im Osten. Sorgen seien zu wenig beachtet worden. Die Bilanz der Einheit fällt laut des Ostbeauftragten dennoch überwiegend positiv aus.
Seit 2016 hat die US-Justiz den Daimler wegen angeblich frisierter Abgaswerte im Visier. Nun gelingt dem Konzern ein Schlussstrich – der eine Frage offen lässt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster