
Das Industriedenkmal in Babelsberg soll nach Abschluss seiner bis Anfang 2023 geplanten Sanierung Sitz des Hauptzollamtes Potsdam mit 500 Mitarbeitern werden.
Das Industriedenkmal in Babelsberg soll nach Abschluss seiner bis Anfang 2023 geplanten Sanierung Sitz des Hauptzollamtes Potsdam mit 500 Mitarbeitern werden.
Die Autobauer planen mit konkreten Ausstiegsdaten für schmutzige Antriebe. Die Politik aber drückt sich um klare Ansagen. Das könnte fatal sein. Ein Kommentar.
Die großen Unternehmen wollen Stellen in hohem Maße streichen. Corona wird von den meisten als Begründung genannt. Aber stimmt das? Ein Überblick.
Schüler dürften nicht von einzelnen Anbietern abhängig werden, warnt Deutschlands oberster Verbraucherschützer. Bei den Lernmaterialien gibt es Hoffnung.
Bei der Digitalisierung liegen Schulen aus Deutschland hinten: Zu diesem Ergebnis kommt erneut eine Sonderauswertung der Pisa-Studie.
Seit Jahren steigen die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen an. Der neue AOK-Fehlzeiten-Report zeigt, welche Rolle Gerechtigkeit am Arbeitsplatz spielt.
Kaum Fahrgäste in den Bussen + 110 Streikende vor den Toren der ViP + der Verkehr läuft an vielen Stellen in der Stadt bisher flüssig + Regiobus bietet Streikbrechern 100 Euro Prämie + Linke stellt sich hinter Gewerkschaft + Kritik aus der Wirtschaft
Im Sommer war es noch einfach: Alle trafen sich vor den Lokalen. Aber bei fünf Grad? Geht das auch. So können Sie selbst in Herbst und Winter lauschige Abende im Freien genießen.
In der Bevölkerung nimmt die Sorge um die Sicherheit eines Corona-Impfstoffes zu. Parallel zur Angst vor Ansteckung wächst aber auch die Sorglosigkeit.
Die Münchner Staatsanwaltschaft und das BKA durchsuchen laut einem Medienbericht die Zentrale von Wirecard. Verdacht auf Geldwäsche stehe im Raum.
Es gehe nicht nur um Verkehrsberuhigung und Flächengerechtigkeit, sondern auch um Klimaschutz: Herrmann plädiert für weitere Straßensperren für Autos im Bezirk.
Durch ein 2:0 im sechsten Finale gegen die Dallas Stars holt Tampa Bay zum zweiten Mal in der NHL-Geschichte die wichtigste Eishockey-Trophäe der Welt.
In Berlin gelten für Kulturevents rigide Hygieneregeln. Auch in NRW ist man vorsichtig. Doch die Veranstalter haben mehr Spielraum. Langsam zahlt sich das aus.
Es wirkt abenteuerlich: Die Bundesregierung will von einem Aus für die Pipeline nichts mehr wissen - und hantiert dabei mit fragwürdigen Zahlen zum Gasbedarf.
Eine ICE-Anbindung, Fernflüge nach China - und mehr Geld: Der Flughafenchef fordert Chancengleichheit für den BER und wirft sich ein bisschen in den Staub.
Die AHA-Formel soll um ein „L“ für „Lüften“ erweitert werden. Allerdings lassen sich die Aerosole mit den Viruspartikeln auch anders aus der Luft bekommen.
Joachim Huber war im März einer der ersten Corona-Kranken. Jetzt spricht er über seinen Kampf mit dem Virus und die Langzeitfolgen der Infektion.
Zahlreiche ausländische Botschafter*innen in Polen haben sich für die Rechte von queeren Menschen stark gemacht. Polens Ministerpräsident Morawiecki wies die Kritik zurück.
Der Höhepunkt des US-Wahlkampfes steht unmittelbar bevor. Trumps Stärke: sein schlechtes Image, Bidens Schwäche: sein hohes Alter. Ein Leitfaden.
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup erklärt, warum es keine Party zur Eröffnung des BER am 31. Oktober geben wird. Bis 2024 braucht der neue Flughafen zudem weitere Finanzspritzen.
In seinem Hauptwerk formulierte der jüdische Philosoph Hans Jonas eine "Ethik permanenten Lebens auf Erden". Nun wird „Das Prinzip Verantwortung“ neu aufgelegt.
Das Collegium musicum ist Potsdams ältestes Orchester. Nun feierte es sein 75- Jubiläum gemeinsam mit dem Quartet Meier's Clan, das es seit 20 Jahren gibt, mit einem Konzert im Nikolaisaal.
Seilbahnen sind besonders ökologische Verkehrsmittel. Aber bisher fehlt eine dauerhafte Finanzierung für die Bahn. Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist verärgert.
Man möchte die Söders und Weils auf den Mars schießen, und den Atommüll direkt hinterher. Vielleicht kann ja Elon Musk helfen. Ein sehr persönlicher Rant.
Der Erfurter Mediziner Mark S. hat zugegeben, diverse Sportler gedopt zu haben. Er habe von 2012 an jedes Jahr vor allem Winter- und Radsportler betreut.
Die Füchse empfangen im ersten Pflichtspiel der Saison den ungarischen Klub aus Gyöngyös – und denken schon an weitere Ziele.
Das Human Rights Film Festival zeigt bis 10. Oktober Dokumentarfilme aus aller Welt. Sie handeln vom Kampf für Menschenrechte und dem Mut der Opposition.
2013 übernahm er den Vorsitz, heute sieht Konrad Adam die Partei auf dem falschen Weg. Dafür macht er auch Alexander Gauland verantwortlich.
Wer folgt Andreas Kalbitz nach? Zur Wahl stehen Christoph Berndt und Dennis Hohloch. Beide haben Verbindungen in die rechtsextremistische Szene.
Mehrere Häuser verschieben ihre Ausstellungen mit dem verstorbenen Maler. Der Grund sind wohl Zeichnungen, die Figuren mit Ku-Klux-Klan-Mützen zeigen.
Die 49. Sehsüchte sind mit der Auszeichnung von Gewinnern in insgesamt zehn Kategorien zu Ende gegangen. Prämiert für den besten Spielfilm wurde Carlos Lenin Treviño.
Das TV-Duell ist das wichtigste Ereignis im US-Präsidentschaftswahlkampf. Das Spektakel an diesem Dienstag ist an Bedeutung nicht zu überschätzen.
In einigen Ländern gilt zurzeit: Ohne negativen Corona-Test keine Einreise. Wie alt darf der Test sein? Wie erhalte ich ihn schnellstmöglich? Ein Überblick.
Bauern und Adel demonstrierten in Gorleben gemeinsam gegen Atommüll. Ihre „Freie Republik Wendland“ ist zum Mythos geworden - und zum utopischen Ort. Ein Essay.
Schon in Runde eins kommt für Angelique Kerber das Aus in Paris. Die deutsche zeigte gegen Kaja Juvan aus Slowenien am Montagabend kaum Gegenwehr.
Bei einem Streit mit seiner Frau soll Brad Parscale im betrunkenen Zustand eine Waffe geladen haben. Bis Juli war er noch Wahlkampfmanager des US-Präsidenten.
Milde Temperaturen von bis zu 20 Grad und bis Donnerstag bleibt es trocken. Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Die Pandemie droht in den innerstädtischen Bezirke außer Kontrolle zu geraten. Appelle an die Vernunft reichen als Mittel dagegen nicht aus. Ein Kommentar.
Selbst die Kanzlerin findet: „Es muss in Berlin was passieren“. Doch Grüne und Linke sind gegen entsprechende Pläne von Gesundheitssenatorin Kalayci.
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst sollen auch die Landeshauptstadt mit Wucht treffen: Auf was sich Potsdam einstellen muss und wo es auf den Straßen besonders lange Staus gibt.
Das ist heute wichtig in Potsdam: ÖPNV-Streik + Atommüll unter Sanssouci?+ Schoch-Interview
Barrierefreiheit, Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Ein Überblick.
Erstmals fallen bei der Endlagersuche Namen. Gorleben scheidet aus, 90 Regionen werden weiter untersucht. Wer ist nun betroffen – und was folgt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster