
James Dean war ein begeisterter Autofahrer. Ein Buch schildert seine Leidenschaft für schnelle Wagen, die ihn 1955 das Leben kostete
James Dean war ein begeisterter Autofahrer. Ein Buch schildert seine Leidenschaft für schnelle Wagen, die ihn 1955 das Leben kostete
Am S-Bahnhof Griebnitzsee musste am Mittwochnachmittag die Feuerwehr zu einem Böschungsbrand ausrücken. Der Verkehr war seit etwa 15 Uhr unterbrochen.
Die SPD überzieht, die Masken-Vorwürfe fallen weitgehend in sich zusammen. Die schrille Lautstärke der Vorsitzenden zeigt die Nervosität. Ein Kommentar.
Ungeachtet der kritischen Sicherheitslage setzt Deutschland Abschiebungen nach Afghanistan fort. In dem Krisenland werden derweil zehn Minenräumer erschossen.
Eigentlich hatte sich die große Koalition geeinigt, das Wort „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen. Doch daraus wird nichts. Die SPD ist sauer.
Solide, aber nicht herausragend: Pascal Bresson und Sylvain Dorange zeichnen in ihrem Comic „Die Nazijäger“ die Biografien von Beate und Serge Klarsfeld nach.
Für die einen ist die Traumreise noch immer nicht möglich, andere wollen erst voll geimpft sein. So einfach übertragen lassen sich Urlaubstage allerdings nicht.
Warum Pinar Atalay, Linda Zervakis und Jan Hofer von der ARD zu den Privaten wechseln.
Die Aktienmärkte warten gespannt auf den Super-Donnerstag, an dem neue US-Inflationszahlen und die EZB-Zinstagung die Märkte durcheinander wirbeln könnten. Was Anleger wissen müssen.
Der Anteil ist signifikant höher als bei Rechtsextremisten oder Islamisten. Die Organisation Rote Hilfe ist die größte linksextremistische Vereinigung der Stadt.
Marmeladenherstellung ist eine erquickende Freizeitbeschäftigung – wenn man es schafft, kein Schlachtfeld zu hinterlassen. Eine Anleitung vom Obst bis zum Etikett.
Ein ehemaliger und 19 aktive Beamte: Hessische Behörden ermitteln gegen 20 Polizisten wegen der Beteiligung an rechtsextremen Chatgruppen.
Das Buch erzählt von den Recherchen zum großen MeToo-Fall. Nun wird es verfilmt, unter Regie von Maria Schrader. Sie nennt es eine Ehre und eine Herausforderung.
Ex-VW-Chef Winterkorn hat nach Ansicht der Berliner Staatsanwaltschaft zum Abgasskandal bewusst falsch ausgesagt. Zudem muss er 11,2 Millionen an VW zahlen.
Der Mann glaubte an Veränderung der menschlichen DNA durch Vakzin. Er zerstörte hunderte Dosen Moderna.
Die spinnen, die Brüsseler! Mit dem Vertragsverletzungsverfahren schürt die EU-Kommission die Ressentiments gegen ein vermeintlich übergriffiges Europa. Ein Kommentar.
Die Filmemacherin erkunde in "Nous" die "condition humana", so die Begründung der Jury. Ihre Doku läuft in der Reihe Encounters und handelt vom Leben in den Pariser Vorstädten.
Musikmachen auf dem Fahrrad? Geht, wenn man gefahren wird. Unterwegs mit der Rikscha, die noch bis 13. Juni den Jazz zu den Menschen bringt.
Nach ihrer Entlassung strebt die 52-Jährige eine gütliche Einigung mit dem Oberlinhaus an. Die psychiatrische Begutachtung der Pflegekraft hat mittlerweile begonnen.
Die Bundesregierung hat ein Werbevideo mit dem Berliner Arzt Najeeb Al-Saidi gelöscht. Er soll sich israelfeindlich geäußert haben soll.
Um diese zwei Figuren gab es schon immer Streit in Berlin. Im Sommer 2021 gehen sie erneut auf Reisen. Das verriet jetzt die Museumschefin der Zitadelle - und wundert sich.
Der Umbau der Straße am Brauhausberg beginnt später. Anschließend soll die Kreuzung zur Heinrich-Mann-Allee ein ganz anderes Gesicht haben.
Run auf die Berlinale-Karten, auf Konzert- und Theatertickets: Nach der Sehnsucht nun endlich Lockerungen auch für die Kultur - die weit mehr ist als Freizeitbeschäftigung.
Die einen stellen ein, die anderen bauen ab: Die Unterschiede fallen in der Berliner Wirtschaft wesentlich deutlicher aus als im Rest der Republik.
Politik und mehr in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Potsdams prominente Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag haben sich zu ihrem ersten öffentlichen Streitgespräch getroffen. Eine Erkenntnis: Annalena Baerbock zieht die Disko einem Dinner vor.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris rät in Lateinamerika eindringlich von einer Migration in die USA ab. Eine prominente Parteifreundin reagiert scharf.
BVG und Senat wollen die Pläne für den Oberleitungsbus ab 2021 vorantreiben. So eine Linie gab es in Berlin-Staaken schon einmal. Hier historische Fotos und Details.
Wie soll das künftige Kreativzentrum an der Plantage heißen? Sechs Vorschläge sind im Spiel. Am schönsten wäre eine Referenz an den Ort, der das Neue womöglich ersetzen soll.
Acht Tage nimmt der US-Präsident sich, um Europas Regierungsschefs zu treffen. Ein gutes Zeichen. Aber es gibt noch reichlich Konfliktstoff Gesprächsstoff.
Die Berlinale startet an diesem Mittwoch unter freiem Himmel. Das Festival könnte dabei helfen, die Euphorie fürs Kino neu zu entfachen.
Erstmals seit 2015 wird der Brandenburgische Literaturpreis vergeben. Gewinnerin ist die Berliner Krimiautorin Heidi Ramlow. Die Verleihung findet am 19. Juni in Potsdam statt.
In Potsdam gibt es immer mehr Schüler, bei denen eine Störung der emotionalen oder sozialen Entwicklung diagnostiziert worden ist - das Problem hat die Landeshauptstadt aber nicht allein.
Potsdams Senioren sind im Bundesvergleich eher finanzschwach. Besser sieht es in Mittelmark aus. Das zeigt eine neue Analyse.
Die USA und die EU müssen Autokratien wie China und Russland gemeinsam begegnen, heißt es im „Munich Security Report 2021“ der Münchner Sicherheitskonferenz.
Bischof Georg Bätzing fordert Systemveränderungen in der Kirche bei Missbrauchs-Aufklärung. Die vom Papst entsandten Visitatoren seien ein starkes Zeichen.
Mit dem Wechselunterricht ist es erstmal vorbei, ab Mittwoch werden Berlins Klassenräume wieder voller. Gelernt werden soll vor allem draußen.
„Gibt keinen Gesetzentwurf“: Die Verankerung von Kinderrechten in der Verfassung: gescheitert. Die Streichung des Begriffs „Rasse“: kommt auch nicht zustande.
Bis zu fünf Spiele in sieben Tagen – die Finalserie zwischen Alba und Bayern München wird zu einer im deutschen Basketball noch nie dagewesenen Belastungsprobe.
Die Räuber bedrohten den Kurier und den Verkäufer eines Spargelstands mit Messern. Nach dem Überfall ergriffen sie die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Inzidenz sinkt, der Alltag normalisiert sich: Werden sich über den Sommer dennoch ausreichend Menschen impfen lassen? Virologe Drosten hat Zweifel.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster