
Zahlreiche Menschen feierten am Wochenende in den Berliner Parks, rund 460 Einsatzkräfte kontrollierten die Einhaltung der Corona-Regeln.
Zahlreiche Menschen feierten am Wochenende in den Berliner Parks, rund 460 Einsatzkräfte kontrollierten die Einhaltung der Corona-Regeln.
Beim Spiel gegen Portugal war Gosens Matchwinner. Sein Werdegang ist ungewöhnlich, aber Teil seiner Persönlichkeit und die tut dem Team gut - in jeder Hinsicht.
Was unsere Abonnentinnen und Abonnenten gerne lesen und was wir Ihnen empfehlen.
Besonders die Zentren ächzen unter wachsendem Lieferverkehr. In der Pandemie legt er vielerorts noch zu.
Welche wirksamen Sanktionen gegen Belarus kann die EU überhaupt noch verhängen? Ein Gastbeitrag,
Der Strukturwandel in Großräschen verhilft vielen Häusern zu bester Strandlage. Der Andrang von Homeoffice-Arbeitern ist groß. Und es kommen immer neue Bauflächen hinzu.
Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) über Schwächen des Grundgesetzes, Wissenschaft in Corona-Zeiten und ihre eigene Zukunft
Die Laptops sind da, jetzt braucht es digitale Unterrichtskonzepte. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Schulen helfen.
Nach einer ersten Förderrunde im März gibt es nun wieder Geld für 20 künstlerische Vorhaben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Beteiligungsformaten.
Die in Österreich lebenden Autorin Nava Ebrahimi erhält den Bachmannpreis für deutschsprachige Literatur. Sie setzte sich gegen 13 Autorinnen und Autoren durch.
Am Sonntag startet die Fête de la Musique mit einem Konzert in den Gärten der Welt in Marzahn. Viele Konzerte werden zum Teil im Stream angeboten.
Immer mehr Menschen in Deutschland werden geimpft. Doch in welchen Regionen die Kampagne hinterherhinkt, weiß keiner. Denn die Daten fehlen.
Das HOT stellt seine neue Spielzeit vor – mit vielen coronabedingt verschobenen Premieren. Nach langer Zwangspause und viel Digitalität setzt es jetzt ganz auf die Sinne.
So berichten internationale Medien über den 4:2-Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal.
Kritik am ARD-Experten ist en vogue, aber macht Bastian Schweinsteiger seinen EM-Job wirklich so schlecht? Der Fehler liegt woanders. Ein Kommentar.
US-Präsident Biden zog mit zwei Hunden ins weiße Haus ein. Champ hatte die Bidens bereits dreizehn Jahre begleitet.
Seit 1988 ist es bei Olympia üblich, dass Athleten während der Spiele Kondome zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der Pandemie ist das dieses Jahr anders.
Die Bundesverteidigungsministerin hat entschieden, dass das KSK bestehen bleibt. Sie wolle der Einheit „wieder ein Grundvertrauen schenken“.
Ein Mitglied des Olympia-Teams aus Uganda wurde bei seiner Ankunft positiv auf das Virus getestet und an der Einreise gehindert. Das gab die Regierung bekannt.
Brasilien vermeldet nach den USA die meisten Corona-Toten, auch die Impfkampagne läuft schleppend. Die Schuld daran geben viele dem Präsidenten Jair Bolsonaro.
Die Koalition will, dass bei Mordfällen Freisprüche aufgehoben werden können. Das Vorhaben ist ein gedankenloser Bruch fundamentaler Prinzipien. Ein Kommentar.
250 Millionen will der Bund für Bauunterhalt und Instandsetzung der sanierungsbedürftigen Häuser ausgeben. Ein Viertel müsste Berlin zahlen – weigert sich aber.
Der erste Sieg der Deutschen bei der Fußball-EM wird in München gefeiert. Doch die Ignoranz Tausender Fans im Stadion trübt die Freude über den Sieg.
Für die Schweiz und die Türkei geht es am Sonntag in Baku um die letzte Chance auf das Achtelfinale. Das Kräftemessen ist historisch belastet.
Die Waliser träumen von einem Höhenflug wie bei der EM 2016. Damals wollten sie nicht zurück auf die Insel, jetzt unbedingt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster