
Vor 25 Jahren wurde sie geplant und steht bis heute nicht: eine Ampel in Marzahn-Hellersdorf. Das stört nun auch CDU-Chef Laschet. Was hat es damit auf sich?
Vor 25 Jahren wurde sie geplant und steht bis heute nicht: eine Ampel in Marzahn-Hellersdorf. Das stört nun auch CDU-Chef Laschet. Was hat es damit auf sich?
Anna-Maria Ferchichi erwartet Drillinge. Sie hat vor dem Berliner Landgericht ausgesagt, obwohl Ärzte ihr wegen der emotionalen Belastung davon abrieten.
Die schwarz-rote Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Etatentwurf für 2022 in den Wahlkampf. Was hinterlässt sie haushaltspolitisch ihrer Nachfolgerin?
Die Berliner Linke hat dem Volksbegehren öffentlich einen dicken Stapel mit Unterschriften-Listen überreicht. Die Opposition kritisiert die Aktion.
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat die regionale Ökonomie der Hauptstadt in der Corona-Pandemie untersucht - mit überraschenden Ergebnissen
Die Finanzaufsicht Bafin verpflichtet Banken dazu, über unwirksame Zinsanpassungsklauseln zu informieren. Betroffene sollten sich jetzt an ihre Bank wenden.
Es ist nicht der erste Angriff auf Aktivisten in Sachsen-Anhalt. Dieses Mal schießt eine Person in Ku-Klux-Klan-Verkleidung mit einer Softair-Waffe.
Seit 16. Juni fehlt die 42-Jährige, Handy und Personalausweis ließ sie Zuhause zurück. Sie befindet sich in psychisch labilem Zustand.
Eltern können ihren Kindern vorleben, wie man friedlich Konflikte löst. Die Coachin Nicola Schmidt verrät, wie.
Die Bundesbildungsministerin fordert, mehr Dauerstellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu schaffen. Die SPD will den Anspruch sogar zum Gesetz machen.
Die Stadt stellt in der Brandenburger Vorstadt weitere Parkscheinautomaten auf, Anwohner benötigen ab August extra Parkausweise. Die bekommt man im Bürgerservice - falls es einen Termin gibt
Warum unsere Verkehrspolitik sozial ungerecht und klimaschädlich ist - und wie sich das ändern lässt, sagt Verkehrsexpertin Katrin Dziekan im Podcast.
Kapitän Manuel Neuer wird auch am Mittwoch mit der Regenbogenarmbinde auflaufen. Ob die Arena in den Farben erleuchtet, entscheidet die Uefa.
Ein Einsatz von Thomas Müller im letzten EM-Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn ist fraglich. Auch einige Kollegen fehlten beim Training.
Auch die Gesamtbevölkerung der Hauptstadt schrumpfte im vergangenen Jahr leicht. Zudem wurden weniger Babys als im Vorjahr geboren.
Vom Kämpfer für die Kultur zurück zum Kerngeschäft: Jazztrompeter Till Brönner spielt ein lässiges Konzert am Flughafen Schönefeld.
Wie Orbán Ungarns Trauma zu nutzen weiß: Eine Arte-Dokumentation über den Trianon-Vertrag von 1920 und die schwelenden Konflikte in der Region
CDU und CSU haben sich einstimmig auf ihr Programm für die Bundestagswahl geeinigt. Die Parteichefs Laschet und Söder zeigten sich danach „wild entschlossen“.
Seit 2018 spielt Center Johannes Thiemann für Alba Berlin. Nach dem zweiten Meistertitel in Folge hat der Nationalspieler langfristig verlängert.
Die Christdemokraten wollen in ihrem Wahlprogramm die Wirtschaftsnation Deutschland stärken, entwerfen aber unbezifferte Aussichten. Ein Kommentar.
Georg Thiel sitzt in Haft, weil er sein Vermögen nicht offenlegen will. Er schuldet dem WDR Rundfunkbeiträge. Intendant Buhrow kennt Fall nur aus der Presse.
Das schwedische Parlament hat Stefan Löfven sein Misstrauen ausgesprochen. Ob er mit seiner Regierung zurücktritt oder Neuwahlen ausruft, weiß er noch nicht.
Das Unternehmen "Tank & Rast" betreibt 90 Prozent der Raststätten in Deutschland - und könnte gegen das europäische Wettbewerbsrecht verstoßen.
Kommissionschef durfte er nicht werden, EU-Parlamentspräsident würde er gern. Eigentlich war ihm der Posten ja auch versprochen. Doch Amtsinhaber David Sassoli will nicht weichen – und Manfred Weber könnte wieder das Nachsehen haben.
NSU-Morde, Folter, Cyberwaffen: Die Gruppe Forensic Architecture liefert Beweise in Fällen, in denen Staat und Polizei selbst mit drinhängen. Eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt.
Der Druck auf Lukaschenko wächst: Wegen der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine hat die EU neue Wirtschaftssanktionen gegen Belarus beschlossen.
Vor dem Lokal in der Müllerstraße hat die Polizei Dutzende Patronenhülsen sichergestellt. Mutmaßliche Täter sind bisher noch nicht festgenommen worden.
Unsere Schülerpraktikanten haben Ronaldos Erfolgsrezept untersucht. Und überlegt, an welchen seiner Eigenschaften man sich besser kein Beispiel nehmen sollte.
Die Frau des Rappers wird am Montag vom Landgericht Berlin als Zeugin befragt. Ärzte hatten ihr wegen der emotionalen Belastung von einer Aussage abgeraten.
ARD und ZDF haben ihre Studios mit früheren Fußballern vollbesetzt. Die eigenen Fachredaktionen bleiben außen vor. Ein Kommentar über die Konsequenzen
Aline Abboud wird Pinar Atalay bei den ARD-„Tagesthemen“ beerben. Die Journalistin kommt vom ZDF und stammt aus Ost-Berlin.
„Tagesspiegel Background Sustainable Finance“ heißt das neue wöchentliche Briefing des Tagesspiegels für Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft unter der redaktionellen Leitung von Thomas Wendel (57).
Die simbabwische Autorin erhält den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Ihr Werk verbinde "einzigartiges Erzählen mit einem universellen Blick“, so die Jury.
Millionen dürfen im Superwahljahr nicht abstimmen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Andere gehen nicht wählen. Was sich ändern muss.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften fordert Präsenz in der Schule - und Hilfe für Kinder und Jugendliche, die die Folgen der Pandemie nicht kompensieren können.
Für das Studentenparlament der Universität Potsdam stehen Wahlen an – überschattet von Vorwürfen.
Das neue Haus soll zur zentralen Anlaufstelle für alle bundesrepublikanischen Chöre werden. An diesem Montag wird es feierlich eingeweiht.
Sie fuhren nach Schweden, um Europameister zu werden. Doch der Krieg beendete alle Hoffnungen des besten jugoslawischen Teams aller Zeiten.
Auch nach einem Jahr Pandemie fehlen zahlreichen Potsdamer Schülern Computer für den Unterricht. Eine PNN-Leseraktion hilft.
Die US-Autorin Elin Hilderbrand musste eine umstrittene Zeile aus ihrem Roman nehmen – ein fatales Signal für die Freiheit der Kunst. Die Kolumne Spiegelstrich.
In Berlins Osten gibt die Polizei intern vor, wie viele Ordnungswidrigkeitenanzeigen im Straßenverkehr geschrieben werden sollen. Ein regelrechter Wettbewerb.
Auch in Deutschland könnte die Delta-Variante bald vorherrschend sein. Hessens Ministerpräsident schließt eine Rückkehr zu Kontaktbeschränkungen nicht aus.
Das Atomkraftwerk Buschehr wurde 2011 in Betrieb genommen. Behörden teilten nun mit, dass die Anlage heruntergefahren werden musste.
Immer mehr Wölfe siedeln sich in Deutschland an - auch in Brandenburg. Das schafft Konflikte. Am Montag entscheidet das Amtsgericht Potsdam über einen brisanten Fall.
Beim Wahlprogramm verzichten CDU und CSU auf den rituellen Streit. Laschet und Söder wollen es am Mittag vorstellen.
Seit knapp einem Jahr ist Katja Dietrich-Kröck Vorsitzende des Förderkreises des Hans Otto Theaters in Potsdam. Sie spricht über Corona-Stillstand, neue Nähe und die Pläne für das Stadttheater.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Welche Auswirkungen hatten Schulschließungen auf die Kompetenzentwicklung der Schüler? Forscher aus Frankfurt zeigen ein ernüchterndes Ergebnis auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster