Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) will bei seinem 55. Festball am 12.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.01.2005
Berlin ist familienunfreundlich? „Lächerlich“, hieß es gestern in der Senatsverwaltung für Soziales: „Keine Stadt hat so viele Betreuungsmöglichkeiten für Kinder wie Berlin.
begrüßt ausländische Firmengründer Schlechte Nachrichten verderben nicht nur die Laune, sie trüben auch den Blick. Denken Sie an die Ausländer in unserer Stadt.
Der heimliche Star der Berliner Inaugurationsfeier der „Republicans Abroad“ für George W. Bush war ein Demokrat: Ed Minor von Kochs Tiefkühlkost gab sich als guter Verlierer der USWahlen und hatte für Pizza und Pies gesorgt.
Die Bombenexplosion traf Ruben H. völlig unvorbereitet.
Experte will Wettbewerb zwischen Schulen stärken
Neue Neonschrift am Palast der Republik. Grab von Tutanchamun soll für Ausstellung nachgebaut werden
Der kleine Harry Heyer kam mit Cowboygurt vom Urlaub im Westen zurück. Eine Ausstellung erinnert an die Kinderluftbrücke im Berlin der 50er Jahre
Volkmar Schneider, Berlins bekanntester Gerichtsmediziner, wird 65. Ans Aufhören denkt er noch nicht
Elizabeth Jagger zeigte Mode am Kurfürstendamm
. Fashion & Friends, 21 Uhr, CatloopLounge, Salzufer 20, Eintritt 10 Euro.
Das Abgeordnetenhaus ist ein Hort der Demokratie, aber oft auch der gepflegten Langeweile. Deshalb will das Parlament ab sofort besonders interessante Themen nach vorne rücken.
Von Freitag bis zum Sonntag findet im alten SiemensKabelwerk, Gartenfelder Straße 14-28, die Modemesse „Bread & Butter“ statt. Die Messe ist am Freitag und am Sonnabend von 10 bis 19 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Parlament beschließt Neutralitätsgesetz für Lehrer, Polizisten oder Richter. Doch wegen unklarer Formulierungen könnte es bald Streit geben
Geschäfte dürfen am Wochenende öffnen
Partnerland ist Tschechien und Russland der größte Aussteller. Veranstalter erwarten 500 000 Besucher
Der neue Sprachtest für angehende Schulanfänger „Deutsch plus“ bescheinigt jedem vierten Kind Defizite in der deutschen Sprache. Insgesamt 9 000 von 34 700 Kindern sollen deshalb nach den Winterferien eine gezielte Förderung bekommen.
Zoll verstärkt Kontrollen Umsatztief in Tabakläden
Vor 25 Jahren fürchtete der Innensenator eine Radikalisierung der Muslime