Mit Harald Juhnke ist einer der größten deutschen Fernsehstars und Volksschauspieler gestorben. Er sei friedlich eingeschlafen, teilte seine Ehefrau Susanne mit. Der 75-jährige Juhnke war seit vielen Jahren alkohol- und demenzkrank.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.04.2005
Die Hauptstadt trauert um Harald Juhnke. Reaktionen auf den Tod des Schauspielers.
Hamburg/Berlin (01.04.
Berlin (01.04.
Obduktion soll Ursache des Todes von BVG-Chef Andreas von Arnim klären. Unternehmen will an seinem Sanierungskurs festhalten
Das Taktieren um den Preis des Semestertickets an der Freien Universität (FU) kommt die Studenten im bevorstehenden Sommersemester teuer zu stehen. Weil sie nach langen Querelen erst im Januar den neuen Preisen zugestimmt haben, reichte die Zeit nicht, um bis zum Sommersemester ein Semesterticket anbieten zu können.
PDS-Landes- und Fraktionschef Stefan Liebich über die Profilschärfe seiner Partei und die Konkurrenz um Themen mit dem Koalitionspartner SPD
Zwei Prozesse laufen derzeit gegen Klaus Wienhold. Er gilt als eine Schlüsselfigur des Bankenskandals
Tourismusmanager Nerger: Gute Idee ist Machern über den Kopf gewachsen. Veranstaltergesellschaft gibt sich Fristaufschub bis kommende Woche
Stars über Nacht, trotzdem ganz normal: Die „Echo“-Favoriten von Silbermond
Überhöhte Feinstaub-Konzentration in Souvenir-Dosen nachgewiesen. Umweltkommissar setzt Frist bis Jahresende
Vor 25 Jahren sammelte die Gedächtniskirche Geld für die Sanierung
macht sich Sorgen um die Berliner Single-Kultur Schlechte Nachrichten für die Hauptstadt der Singles: eine Revolution könnte unmittelbar bevorstehen. Siebzig Prozent der Deutschen sind verliebt, hat eine Emnid-Umfrage für die Zeitschrift „Bildwoche“ ergeben.
Die Delegierten des SPDBildungsparteitages werden es schwer haben, am 9. April in die Kongresshalle am Alex zu gelangen: Gewerkschafter, Lehrer, Vorklassenleiter, Eltern und Studenten planen rund um das Gebäude Proteste gegen die Schul- und Hochschulpolitik der Sozialdemokraten.
In Neukölln haben sich 1500 junge Arbeitslose auf 4000 Briefe gemeldet
Senat erkennt privates Mahnmal als Gedenkstätte an
Themen – Trends – Termine Katie Melua gibt ein Privatkonzert für Botschafterin – und für Tagesspiegel-Leser
Die Polizei will mehr Fahrspuren auf Straßen für Radler – auch um Fußgänger zu schützen
Wegen eines Straßenfestes ist die Müllerstraße für Kraftfahrzeuge auf dem Abschnitt zwischen Leopoldplatz und Seestraße in beiden Fahrtrichtungen von diesem Freitag, 6 Uhr, bis zum Sonntag, 24 Uhr, gesperrt. Das Fest ist am Freitag und Sonnabend täglich von 10 bis 22, am Sonntag von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Geistig verwirrter Täter in Lankwitz überwältigt
Wer seinen Müll auf der Straße entsorgte, musste fortan zahlen
Weitere Probefahrten der BVG auf der Suche nach der künftigen Straßenbahn
Informationsunternehmer plant virtuelles Museum