Das Geschäft zum Jahresende hat die Erwartungen der Einzelhändler in Berlin und Brandenburg erfüllt. Die fünf Einkaufstage nach Weihnachten seien für den Einzelhandel „erfreulich“ verlaufen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes BerlinBrandenburg, Nils Busch-Petersen am gestrigen Sonntag.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 03.01.2005
Bei der Polizei werden immer noch 49 Berliner vermisst. Das Schicksal von 17 bislang verschollenen Urlaubern ist aufgeklärt.
Ecke am Café Einstein ist erstmals seit dem 11. September wieder offen. Deutsche Sicherheitsexperten: Gefährdung ging leicht zurück
Willkommen im Salon: Sibylle Senff und Sabine Kirstein laden regelmäßig zu Konzerten, Lesungen und Gesprächen nach Grunewald ein
„Doktor Demirel, bitte in den OP!“ Eigentlich hat die Schauspielerin Türkiz Talay ja Politikwissenschaft studiert, und in dem Fach auch ihre Diplomarbeit geschrieben.
wünscht sich mehr Tschingderassabum Kaffeetrinken kann eine spannende Sache sein – wie im „Einstein“ Unter den Linden, wo einem bis vor kurzem finster blickende Polizisten auf den Teller guckten. Mit umgehängter Maschinenpistole bewachten sie den Weg zur US-Botschaft.
Die Orgel der Gedächtniskirche wird saniert. Auch im Dom rücken Fachleute an
Ein Sonntagsgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Wie türkische Blätter über die Naturkatastrophe in Südasien berichten
Das Beispiel: Viagra, laut dem Informationsdienstleister IMS meistverkauftes Potenzmittel in deutschen Apotheken. Viagra ist ein Medikament für Männer, die unter Erektionsstörungen leiden.
Das prunkvolle Bauwerk im Pergamonmuseum ist von einem Netz verhüllt Es muss dringend saniert werden, aber einen Zeitplan gibt es noch nicht
Unsere Autorin hat in der Welt der Kinder recherchiert. Sie hat Erstaunliches herausgefunden: Die Jugend von Berlin-Wedding isst die Nudeln ungekocht
Unicef kann mit einer halben Million Euro rechnen Gropius-Passagen starten Aktionen in Neukölln
Der Anschlag auf einen Schöneberger Polizisten in der Silvesternacht ist aufgeklärt. Etwa 24 Stunden später wurde ein 42-jähriger Verdächtiger festgenommen.
Johannes Feuerbach, 51 Beruf Gestalttherapeut, früher auch mal Lehrer, außerdem Heilpraktiker Alltag Johannes Feuerbach beschäftigt sich nicht nur zum Jahresbeginn, sondern das ganze Jahr über mit guten Vorsätzen. Denn wer zum ihm kommt, um zu reden, der möchte oft „von etwas freikommen“, sagt Feuerbach.
Vor 25 Jahren berichteten wir über West-Berliner Unterlagen in Ost-Berlin
90 Prozent des Falschgeldes sind mittlerweile „professionell hergestellte“ Blüten. 2004 wurde Falschgeld im Wert von 520 000 Euro in Berlin sichergestellt.
Eine der wichtigsten Straßen in der Berliner Stadtmitte, die Alexanderstraße, ist ab heute für zehn Monate in beide Richtungen gesperrt.In dieser Zeit wird zwischen Alexanderstraße und Stadtbahnbögen das Einkaufszentrum „Alexa“ gebaut.