Ihr Todestag jährt sich zum 300. Mal: Berlin feiert die kluge, schöne Preußenkönigin Sophie Charlotte
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.01.2005
An Auschwitz werden heute viele Menschen denken – und schweigen. In zahlreichen Veranstaltungen wird daran erinnert, dass heute vor 60 Jahren die noch lebenden Häftlinge des größten nationalsozialistischen Vernichtungslagers von sowjetischen Truppen befreit wurden.
Freie Tage müssen in den Ferien genommen werden
„PotsePeople“ laden heute zur Kiez-Messe ein
Der Antrag kam nicht überraschend: Im ersten großen Strafprozess gegen zwei ehemalige Vorstände der Landesbank Berlin (LBB) plädierten die Verteidiger gestern auf Freispruch. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft seien „pure Spekulation“ und in der Verhandlung nicht bewiesen worden.
Der neue freie Träger hat ein spezielles Bewegungskonzept entwickelt und will bis Ende dieses Jahres insgesamt zweitausend Plätze betreuen
Wegen Kranarbeiten ist die PeterVischer-Straße an diesem Donnerstag von 7 bis 19 Uhr teilweise gesperrt. Weitere Verkehrsmeldungen unter www.
Am Sonnabend öffnen 80 Häuser wieder bis weit nach Mitternacht Unter dem Motto „Sammeln, Forschen und Bewahren“ gibt es viele Aktionen
Die Lebenserwartung hängt vom sozialen Status ab. Die Wahrscheinlichkeit für einen Mann, jünger als mit 65 zu sterben, liegt im wohlhabenden SteglitzZehlendorf 22 Prozent unter dem Berliner Durchschnitt.
Da sitzt er in der renovierten Beletage des 100 Jahre alten Direktionsgebäudes der knapp 300jährigen Charité vor einer wahrlich nicht kleinen Herausforderung: Diese Ikone der deutschen Medizin zukunftstauglich zu machen. Die Vorgaben hierzu kommen aus der Politik: Fusion der Charité mit dem Klinikum Benjamin Franklin, Einsparungen von mindestens 98 Millionen Euro jährlich bis 2010.
verschmutzte Roben
Veranstaltungsreihe macht Firmen fit für die WM
Die Grünen verlangen vom Senat Transparenz bei der Finanzierung des 8. Metropolis Weltkongresses vom 11.
Die Bewohner der Hauptstadt haben ein deutlich erhöhtes Risiko, vor dem 65. Geburtstag zu sterben
Vor 25 Jahren berichteten wir über schnelle Autobahnbauer aus der DDR
IHK und Verein der Kaufleute streiten um 450000 Euro– diePräsidenten sind Teil des Problems
SPD-Politikerin fordert „Klaureporter“ im Radio
Große Worte, keine Entscheidung: Wie Bezirksverordnete gestern die Umbenennung der Kochstraße diskutierten
Sachverständige der Versicherung begutachten Ruine. Tatverdächtiger kann noch nicht vernommen werden
Grüne streiten um passenden Ort für Mauergedenken
Eine Leiter aus Licht schmückt neuerdings das Gebäude, das auf der anderen Spreeseite gegenüber vom Tränenpalast steht. In den noch nicht ganz eingewohnten Räumen der Hauptstadtrepräsentanz der EnBW Energie BadenWürttemberg am Schiffbauerdamm/Ecke Friedrichstraße wurde am Dienstagabend die neue Lichtinstallation „True Colours“ von Hans Peter Kuhn gefeiert.
Güterverkehr auf Flüssen und Kanälen stabilisiert
Der letzte Tag in Rainer Werner Fassbinders Film „Die Ehe der Maria Braun“ ist exakt zu datieren: 4. Juli 1954.
Der erste Satz des Abends ging leider nach hinten los. „Wir möchten der Welt zeigen“, sagte Staatssekretär Göttrik Wewer , „dass wir mehr können als nur Fußball“.
Bis zum barocken Sommerfest Anfang Juli, das Preußens erster Königin Sophie Charlotte gewidmet ist, müssen im und am Schloss noch Bauarbeiten absolviert werden. „Wir müssen unsere Anlagen für das 21.
Bis Sonnabend bleibt es kalt, dann kommt Tauwetter
Auf der neuen Prestigeschnellstecke der Bahn zwischen Berlin und Hamburg sind die Züge jetzt nach Angaben eines Sprechers „stabil“ unterwegs. Dass sie ihr Ziel trotzdem des öfteren erst mit Verspätung erreichen, wie Fahrgäste weiter beklagen, liege meist an Unpünktlichkeiten im weiteren Streckenverlauf.
grübelt über gewonnene Lebenszeit Wenn Pennäler über Sein oder Nichtsein philosophieren, geht das seit jeher so: Das Leben ist eines der schwersten und endet meistens tödlich. Zu solcher Weisheit gibt es viele Varianten, zum Beispiel diese: Umsonst ist der Tod, aber der kostet das Leben.
„Der Platz gehört uns!“: Ali und Ahmed sind sauer.
Gericht: Pflegebedürftiger Mann starb im Feuer, das seine Tochter gelegt hat. Diese geht in Revision
Sozialsenatorin Knake-Werner plant Neuverteilung zugunsten der sozial Benachteiligten
Hans Georg Hutzel, Geschäftsführer der Waldorfschule Kreuzberg e.V.
In der Aufbruchstimmung nach dem Fall der Mauer machten IHK und VBKI großzügige Pläne für den Neubau in der Fasanenstraße. Mit einem kühnen Entwurf gewann der Londoner Architekt Nicholas Grimshaw 1991 den Architektenwettbewerb.
Architekt Daniel Libeskind las aus seinem Buch
Vorfall auf dem U-Bahnhof Kottbusser Tor bleibt mysteriös. CDU fordert mehr Videoüberwachung