Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bietet ein neues ermäßigtes Schülerticket für Kinder aus einkommensschwachen Familien an.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 04.08.2011

Flüchtiger Täter handelte offenbar aus Eifersucht Auch Bruder der Getöteten schwebt in Lebensgefahr
JUNI 2011Die 31-jährige Ulrike S. ist vor ihrem Mann in ein Frauenhaus geflüchtet, zieht aber wieder bei ihm in Friedrichshain ein.
Bernd Matthies über einen Auftritt Renate Künasts in feindlichem Milieu

Berlin verzeichnet im Gegensatz zu anderen Ländern einen Geburtenrekord. Die meisten Babys kommen in Friedrichshain-Kreuzberg zur Welt.
Mit Messern und Pfefferspray haben zwei NPD-Politiker in der Nacht zu Donnerstag drei Männer in Britz bedroht und einen von ihnen verletzt. Einer der beiden Neonazis ist bereits vorbestraft.
Als unwilliger Zeuge trat der bereits verurteilte Pokerräuber Vedat S. ab.
Eine Karikatur führt zum Protest, ein DDR-Bauer wird davongejagt
Zum Mauerbau-Jahrestag ist am 13. August um 12 Uhr eine Schweigeminute geplant. Der Tagesspiegel unterstützt den Aufruf.
Im Bahnhof Friedrichstraße zeigt eine Ausstellung, wie es zu Mauerzeiten aussah. Der Bahnhof war eine Grenzstation zwischen Ost- und Westdeutschland.
Für die Erprobung des Airports Schönefeld haben sich 9000 Freiwillige gemeldet. 600 Lastwagen stehen bereit für den Umzug. Bevor der erste Flieger startet, werden die verschiedensten Szenarien simuliert - auch der Totalausfall.
Am Rande des Prozesses um die Kindesentführung in Kleinmachnow hat sich Polizeipräsident Arne Feurig geäußert. Er wies die Kritik des Potsdamer Landgerichts zurück, der Beamte, der den Notruf entgegen genommen hatte, sei schlecht geschult gewesen.

In Mitte steigt wieder das Gauklerfest, in Charlottenburg ist „Summer in the City“. Aber nicht nur dort wird gefeiert. Jetzt muss noch das Wetter mitspielen.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Vielleicht werden die fürs Wochenende angekündigten Regenschauer ja doch nicht so schlimm. Das Angebot an Freiluftveranstaltungen ist jedenfalls groß.
Marokko, Marzahn und Babelsberg
Wer es in New York schafft, kann es überall schaffen. Frank Sinatras Song „New York, New York“ trifft offenbar auch auf Dieter Kosslick zu.
Es war still im Plänterwald . Doch das Berliner Partyvolk erobert sich den verwilderten Speepark zurück. Zwischen umgekippten Dinosauriern werden hier am Wochenende Tausende tanzen und feiern.
„Welcome to Moabit“ stand auf dem Transparent, das Omar und Hüsseyin in der Hand hielten. Mit Sektgläsern voll prickelnder Limonade begrüßten sie und weitere 30 Weddinger Kinder den amerikanischen Gesandten Greg Delawie in den Räumen der Reformationskirche an der Beussel-, Ecke Wiclefstraße.
Nach dem 17. Juni 1953 arbeitete er weiter wie zuvor, diszipliniert
Kinder waren für sie etwas Heiliges. „Was soll ich mit alten Leuten?“

Wo verlief die Mauer genau? Wie breit war der Todesstreifen? Diese Fragen stellen sich Touristen, aber auch viele Berliner. Am Computer lässt sich sogar zwischen der Bebauung von 1989 und heute wählen.

Nachdem Schäden durch Regenfälle in der Nacht zu Donnerstag repariert wurden, ist die Avus wieder zweispurig befahrbar. Von 5700 Kilometern Straße in Berlin sind 4000 sanierungsbedürftig.