Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße soll Platz geschaffen werden für das Gedenken. Der Senat verstaatlicht Anlieger-Grundstücke, lässt andererseits aber neue Luxus-Wohnhäuser zu. Redakteurin Barbara Junge beschreibt, warum sie ihren Garten nicht für ein Alibi-Projekt opfern will
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.08.2011

Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße soll Platz geschaffen werden für das Gedenken. Redakteurin Barbara Junge beschreibt, warum sie ihren Garten nicht für ein Alibi-Projekt opfern will.

"Schwarzfahren Berlin" heißt eine neue Seite bei Facebook. Darauf warnen BVG-Nutzer einander vor Kontrollen. Die Verkehrsbetriebe sehen das gelassen.
Berliner Stadtmission feiert einen Schiffsgottesdienst auf der Spree

Eine türkische Privat-Uni plant eine Niederlassung in Berlin. Der Grünen-Bildungspolitiker Özcan Mutlu will bei dem Projekt vermitteln. Die SPD kritisiert den Einsatz Mutlus.
Eigentlich soll das Streckennetz so groß sein wie vor dem Mauerbau. Doch noch immer gibt es Lücken. Das liegt nicht nur am Geld.

Linken-Chef wirft CSU vor, mit Hetzparolen Neonazis zu Angriffen auf Parteibüros zu ermutigen

Eine Funkstreife fuhr am Sonntagvormittag mit Blaulicht durch Kreuzberg. Beim Abbiegen auf den Mehringdamm übersah sie ein Autofahrer - zwei Polizisten verletzten sich bei der Kollision.
Die NPD will ab Montag Zeitungen und Flugblätter in Berlin verteilen. Bereits am Samstag hatten die Rechtsextremen unter Protesten Plakate aufgehängt.
Das erste Heimspiel von Hertha BSC in der neuen Saison endete mit Schlägereien zwischen Fans und Flaschenwürfen auf die Polizei.
Andreas Conrad hätte beim Dauerrutschen Angst um die Badehose
Ob Backpacker-Haus, Luxusabsteige oder Klassiker: In der City West entstehen überall Großprojekte.

Vom Mauerbau hat sie kaum etwas mitbekommen, Berlin war für eine aus dem Ruhrpott so weit weg wie New York. Die Eltern tuschelten mit anderen türkischen Eltern über die "cilgin", die verrückten Berliner Türken. Unsere Autorin erinnert sich.
Am 13. August, dem 50.
Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße soll Platz geschaffen werden für das Gedenken. Der Senat verstaatlicht Anlieger-Grundstücke, lässt andererseits aber neue Luxus-Wohnhäuser zu. Redakteurin Barbara Junge beschreibt, warum sie ihren Garten nicht für ein Alibi-Projekt opfern will
Ost-Berliner Sozialdemokraten werden Reisepässe verweigert

Das erste Hertha-Heimspiel der neuen Saison endete mit Schlägereien zwischen Fans und Flaschenwürfen auf die Polizei. 16 Personen wurden leicht verletzt, 19 Männer wurden festgenommen.
Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst sagte, durch "Hetzparolen" von der CSU entstehe ein Klima, in dem sich Rechtsradikale ermutigt fühlten, in Berlin und anderswo Linkspartei-Büros anzugreifen.

Berlins Straßenbaustellen dauern lange und sind oft verwaist. Lassen sich die Arbeiten schneller durch Nachtarbeit erledigen? Geht nicht, sagen Behörden. Ein Pro & Contra. Diskutieren Sie mit!