zum Hauptinhalt

Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße soll Platz geschaffen werden für das Gedenken. Der Senat verstaatlicht Anlieger-Grundstücke, lässt andererseits aber neue Luxus-Wohnhäuser zu. Redakteurin Barbara Junge beschreibt, warum sie ihren Garten nicht für ein Alibi-Projekt opfern will

Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Linken-Chef wirft CSU vor, mit Hetzparolen Neonazis zu Angriffen auf Parteibüros zu ermutigen

Von Matthias Meisner

Das erste Heimspiel von Hertha BSC in der neuen Saison endete mit Schlägereien zwischen Fans und Flaschenwürfen auf die Polizei.

Von Jörn Hasselmann
Hatice Akyün.

Vom Mauerbau hat sie kaum etwas mitbekommen, Berlin war für eine aus dem Ruhrpott so weit weg wie New York. Die Eltern tuschelten mit anderen türkischen Eltern über die "cilgin", die verrückten Berliner Türken. Unsere Autorin erinnert sich.

Von Hatice Akyün

Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße soll Platz geschaffen werden für das Gedenken. Der Senat verstaatlicht Anlieger-Grundstücke, lässt andererseits aber neue Luxus-Wohnhäuser zu. Redakteurin Barbara Junge beschreibt, warum sie ihren Garten nicht für ein Alibi-Projekt opfern will

Geduld, bitte! Avus: dichter oder zähfließender Verkehr in Richtung Hüttenweg und Spanische Allee. Steglitz Richtung Schöneberg: Stau tagtäglich. Auf Berliner Baustellen herrschen ordentliche Arbeitszeiten, daher dauert manche Maßnahme etwas länger.

Berlins Straßenbaustellen dauern lange und sind oft verwaist. Lassen sich die Arbeiten schneller durch Nachtarbeit erledigen? Geht nicht, sagen Behörden. Ein Pro & Contra. Diskutieren Sie mit!

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
  • Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })