zum Hauptinhalt
Nachmittags, irgendwo in Wedding. Tag und Nacht wachen schwerbewaffnete Polizisten vor dem Haus. Denn der Täter läuft noch immer da draußen rum. Foto: rtr

Mehmet Yildirim ist noch immer auf der Flucht, die Ermittler haben ihre Spezialisten auf ihn angesetzt Dabei war seine Gewalt aktenkundig. Und er ist nicht der Einzige, der Frauen in der Stadt brutal angreift

Von Jörn Hasselmann
Trügerisches Glück. Spielhalle am Mehringdamm in Kreuzberg.

Spielhallen gelten als Plage – in Berlin vermehren sie sich ungehindert. Ein neues Gesetz soll dies stoppen und der Sucht vorbeugen, doch Fachleute bezweifeln den Nutzen der Maßnahme. Und aus der Branche wird geklagt, es treffe ohnehin die Falschen.

Von Werner van Bebber
Olympisches Oval. Rund 4000 Sportler haben 1936 während der Spiele in Elstal gewohnt. Schon am ersten Ausstellungstag war das Interesse der Besucher groß. Foto: dapd/Klaus-Dietmar Gabbert

Der heute 104 Jahre alte Chef des Ärztestabes im Olympiaquartier von 1936 erinnert sich an Jesse Owens Zum 75-jährigen Jubiläum wurde eine Ausstellung zur Geschichte des Areals eröffnet

Von Claus-Dieter Steyer

KOCHEN UND SPEISEN Zwölf Spitzenköche aus Berlin und diesmal auch aus Brandenburg, jeden Monat ein anderer, öffnen ihre Küchen und Schatzkästchen für Tagesspiegel-Leser: in Kochseminaren, exklusiv für diese Serie. Und weil die Workshops mit Lesern den Küchenchefs 2010 viel Spaß gemacht haben, sind viele von ihnen noch einmal dabei – mit Zusatzkursen und neuen Menüs (siehe nebenstehender Text).

Sein Erfolgsrezept lautet: regionale Zutaten soweit möglich, leicht verarbeitet im modernen Gourmet-Stil Peter Krüger kocht weiter draußen in der Idylle von Alt Madlitz – eine Romantiklandschaft, die inspiriert

Reinickendorf will das defizitäre Hansa-Haus loswerden. In dem Ostseebad wirft man dem Bezirk soziale Hartherzigkeit vor

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky

Im letzten Jahr wurden nur 72 Beamte der Berliner Verwaltung für besondere Leistungen belohnt. Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky plädiert für mehr Leistungsanreize.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })