Der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Uwe Lehmann-Brauns, schreibt in Sachen Wilhelmstraße einen offenen Brief an Innensenator Erhart Körting.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.08.2011
Berlin-Partner-Chef René Gurka gab Zahlungsanweisung für umstrittene Beratungsaufträge frei. Der Aufsichtsrat steht dennoch weiter zu ihm.
Der Geist einer anderen Zeit weht durch das Rote Rathaus: Rainer Maria Woelki, designierter Erzbischof, legt einen Eid auf die Verfassung ab. Seit dem Krieg hat es so etwas nicht gegeben.

Die Autozündeleien in bürgerlichen Vierteln gehen weiter. Erneut trifft es Westend und Charlottenburg. Sicherheitskreise haben einen erstaunlichen Verdacht
VIER DEBATTEN Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sendet vor der Abgeordnetenhauswahl am 18. September insgesamt vier abendliche Wahlkampfdebatten der Spitzenkandidaten im Fernsehen.
Die globalen Finanzprobleme könnten mittelfristig auch Berlin treffen. Sollte Deutschland in den nächsten Jahren für seine Schulden höhere Zinsen zahlen müssen, würde dies sofort auf die Bundesländer durchschlagen.
Seit 25 Jahren nimmt die AWO Frauen in ihren Übergangswohnungen auf So wird ihnen geholfen, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen
Zum Weddinger Bombenleger gibt es Hinweise, aber keine konkrete Spur

Immer mehr Unternehmen nutzen soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter für ihr Marketing. In Kursen kann man lernen, wie das funktioniert
Am Neuen Stadthaus wurden Reste des Großen Jüdenhofs aus dem 13. Jahrhundert ausgegraben
West-Berliner boykottieren die S-Bahn und demolieren SED-Parteibüros
Zehdenick - Nach einer zweiwöchigen Sperrung ist der Wasserweg auf der Havel zwischen der Müritz und Berlin seit gestern wieder offen. Das durch außergewöhnlich starke Niederschläge ausgelöste Hochwasser hatte zuvor gleich sieben Schleusen zwischen Fürstenberg und Zehdenick unpassierbar gemacht.
Die eingesparten Millionen sollen den staatlichen Schulen zugute kommen 1400 neue Lehrer bis 2014 geplant. Eine Bürgerinitiative hat 20 000 Unterschriften gegen die Kürzungen gesammelt.
FÖRDERUNGBerlin übernimmt 93 Prozent der Personalkosten der freien Schulen, Brandenburg – bislang – 94 Prozent. Damit decken beide Länder etwa zwei Drittel der Gesamtkosten der freien Schulen ab.
Ermittler müssen Untersuchungsergebnisse abwarten, um Aussage zu prüfen
Der Monsun, der Berlin in diesem Sommer mit wenigen Unterbrechungen heimsucht, kommt den Cocktailbars wohl gelegen. Das viele Geplätscher treibt das Publikum aus den Biergärten in die Lokale zurück, die sonst bei schönem Wetter eher gemieden werden.
Kleines Boot, große Geschichte: Die Mini-BVG-Fähre in Rahnsdorf feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Und nicht nur der Fährmann feiert mit

Peter Meyer und Dieter Hertrampf wohnen östlich des Müggelsees. Für die beiden Puhdys-Musiker ist Rahnsdorf der schönste Ort der Welt.
Was sie auszeichnet, was sie liebenswert macht, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern künftig regieren könnte: eine Serie zur Wahl am 18. September.
Der Fonds verkauft, die Politik kontrolliert: Rund 5500 Objekte fanden seit 2001 Käufer.

Bei der BVG wird es am Dienstag keinen Warnstreik geben. Die Tarifverhandlungen wurden auf Donnerstag vertagt, die Gespräche verliefen bisher "konstruktiv und zielorientiert".
Das Bezirksamt hat am Dienstag das Bebauungsplanverfahren für das seit zehn Jahren umstrittene Bauprojekt neben der Bühne der Berliner Festspiele eingestellt.
Die Grünen-Spitzenkandidatin setzt stark auf Konfrontation. Das schreckt Wählerinnen offenbar ab. Klaus Wowereit kann dagegen bei der weiblichen Wählerschaft mit seinem Image als "sozialer Typ" punkten.