
Die Eichenblätter vom Hühnerhaus gegenüber rochen verlockend, da beugte sich das eine Tonne schwere Tier herüber - und landete im Graben.
Die Eichenblätter vom Hühnerhaus gegenüber rochen verlockend, da beugte sich das eine Tonne schwere Tier herüber - und landete im Graben.
Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Wahlbeteiligung seit 1946 fast durchweg gesunken ist. Ob der Negativrekord von vor fünf Jahren noch unterboten wird?
Erststimme, Zweitstimme, Briefwahl auf den letzten Drücker, Häkchen statt Kreuz und: Wie finde ich überhaupt mein Wahllokal? Noch Fragen? Hier gibt es klare Antworten, wie die Stimmabgabe am Sonntag auf alle Fälle klappt.
Endet das rot-rote Jahrzehnt? Schaffen es die Grünen auf Platz zwei – oder gelingt das der CDU? Kommen die Piraten ins Parlament? Am Sonntagabend gibt es darüber Gewissheit. Vorher verraten Prominente, was sie an dieser Wahl besonders reizvoll finden.
Sollte das Urteil am Montag milde ausfallen, wird U-Bahn-Schläger Torben P. sein Abitur wohl am katholischen Liebfrauen-Gymnasium machen. Die Eltern sind dafür, die Schüler nicht unbedingt.
Stefan Jacobs hätte gern gewusst, wie gut Politiker die Stadt kennen
Rund 2000 Menschen haben bei einem "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung demonstriert. Rund 500 Gegendemonstranten mischten sich unter die "Freunde des Lebens".
Den Berlinern mag das Olympiastadion heute wie eine normale Sportstätte vorkommen. Durch den Papstbesuch steht die Arena jetzt wieder im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit – mitsamt der Nazi-Vergangenheit.
Volle S-Bahnen, verstopfte Straßen: Wegen Bauarbeiten in mehreren Bahnhöfen stehen müssen Fahrgäste der S-Bahn viel Geduld mitbringen. Auf der Straße behinderten am Sonnabend Demonstrationen den Verkehr.
Berlin ist berühmt dafür, offen für jeden zu sein und Künstler aus aller Welt anzuziehen. Doch hinter den Kulissen ist der Friede gestört. Eine kleine Gruppe von Galerien will den Markt neu aufteilen – und verbreitet Angst
In der Neuauflage von „Schloss Gripsholm“ steht sie wieder – die Widmung „Für IA 47 407“ Kurt Tucholsky wollte damit etwas sagen, ohne gleich alles zu verraten
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Im Café Moskau wird wieder gefeiert: Ab kommenden Freitag öffnet der Club im Keller wieder. Das Haus in der Karl- Marx-Allee in Mitte soll wieder ein Aushängeschild des Berliner Nachtlebens werden. Wirklich sicher war sein Comeback aber nie.
Zwei Oscars kann der Schauspieler, Produzent und Regisseur Kevin Costner sein eigen nennen. Aber mit dem Filmruhm waren die Grenzen seiner Kreativität noch lange nicht erreicht.
Für das Finale des Wahlkampfs bieten die Parteien noch einmal viel Prominenz auf – Spitzenpolitiker ebenso wie Schauspieler. Denn die Aufmerksamkeit zählt.
Die Schlangen sind ohnehin schon lang in den Reisezentren der Bahn. Wegen Stellenabbaus könnten sie noch deutlich länger werden.
Der Papst kommt, die Wahl auch. Höchste Zeit für einen Blick ins Sündenregister der Stadt. Ehrliche Buße und rasche Umkehr sind jederzeit möglich – aber nicht zu erwarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster