zum Hauptinhalt

Mit Rot-Grün hätten die Kammern und Verbände kaum ein Problem Ihnen geht es um mehr Jobs und Infrastrukturmaßnahmen wie die A 100

Von Cay Dobberke
Foto: dpa

Ultrarechte Parteien beklagen Stimmenraub im Spektrum der Protestwähler Auch Pro Deutschland und „Die Freiheit“ klar unter der Fünf-Prozent-Hürde

Von Frank Jansen

Auf den Wahlpartys der Stadt wurden die Siege der Parteien groß- und die Niederlagen kleingeredet Mit der Tendenz hatten wohl viele gerechnet. Aber nicht mit diesen Abstürzen und Höhenflügen

Nicht nur für Christoph Meyer war das Wahlergebnis der Berliner FDP ein herber Rückschlag. In seiner Partei fordern manche seinen Rücktritt.

Das Ergebnis war ein Desaster – FDP-Chef Christoph Meyer will weitermachen. Die Berliner FDP verordnet sich einen Maulkorb. Doch manche halten sich nicht daran und fordern einen personellen Neuanfang.

Von Armin Lehmann
Lokalgrößen. Zwölftklässler von der Kurt-Schwitters-Oberschule in Prenzlauer Berg managten gleich ein ganzes Wahllokal im Bötzowviertel.

Rund 17 000 Freiwillige sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Abstimmung. Die Jüngsten sind gerade volljährig und gehen noch zur Schule. Andere melden sich seit 20 Jahren für den Dienst an der Urne.

Von Lisa Rogge
So geht’s.

Wenn die drei Kreuze gemacht sind, geht es erst los: Sortieren, auszählen, übermitteln, kontrollieren – und bloß nicht trödeln.

Von Lisa Rogge

AUFTRITT DER WOCHE Knorkator sind zurück Ihre neue Platte soll so richtig fetzen

Von Nana Heymann

Etwa 8000 katholische Schüler haben am Tag des Papstbesuches frei. Sollten nicht auch alle anderen für dieses besondere Ereignis vom Unterricht befreit werden? Ein Pro & Contra. Diskutieren Sie mit!

Von
  • Katrin Schulze
  • Stephan Wiehler
  • Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })