zum Hauptinhalt
Nachgefragt. Während der „Log In“-Sendung erkundigte sich ZDF-Moderatorin Dunja Hayali (r.) bei Milena Bonse nach Stimmen aus dem Netz. Die Zuschauer konnten sich über die Homepage des Tagesspiegel, über Facebook oder Twitter einbringen.

Bei der interaktiven Talkshow von Tagesspiegel und ZDFinfo stellten sich die fünf Spitzenkandidaten den Fragen der Leser. Im Dialog mit den Bürgern haben sich die Spitzenkandidaten höchst unterschiedlich geschlagen.

Von Christian Tretbar

Der fundamental-katholische Orden Opus Dei (dt. „Werk Gottes“) ist eine 1928 von Josemaría Escrivá in Madrid gegründete, vom Vatikan anerkannte orthodoxe Laienorganisation der römisch-katholischen Kirche.

Der Neuköllner Sozialstadtrat Michael Büge (CDU) hat vor wenigen Stunden einen weiteren Pflegedienst wegen Betruges anzeigen lassen. Die AOK geht davon aus, dass es noch weit mehr Fälle von Abrechnungsbetrug bei der ambulanten Hauskrankenpflege gibt.

Von Hannes Heine
Die starken Mieterhöhungen der letzten Monate stoßen bei den Betroffenen auf Unmut.

Über 100 000 Mieterhöhungen wurden laut Angaben des Berliner Mietervereins (BMV) in den letzten zwei Monaten verschickt. Nun beklagt der Verein unzureichenden Mieterschutz und fordert konkrete Vorgaben für den städtischen Wohnungsbau.

Von Katrin Schulze
Früher war es die Prügelei auf dem Pausenhof, heute kommen die Attacken aus dem Internet: Jeder dritte Jugendliche war laut einer Studie schon einmal Opfer von Cyber-Mobbing. Die Schikanen im Netz setzen den Betroffenen oft hart zu.

Der Senat zahlt 23 Millionen Euro für Computer in Berliner Schulen. Cyber-Teams und Internet-Seepferdchen sollen die Medienkompetenz von Jugendlichen schulen und sie gegen Cyber-Angriffe schützen.

In der Nuntiatur, der Botschaft des Vatikans, wird Papst Benedict bei seinem Berlin-Besuch übernachten. Ein Rundgang durch das Gebäude zeigt: Der Kirchenstaat mag es transparent.

Von Elisabeth Binder

ORT UND ZEITDer Tag der offenen Tür findet am Sonnabend, 11–18 Uhr, im Tagesspiegel-Verlagsgebäude, Askanischer Platz 3, in Kreuzberg statt. Der S-Bahnhof Anhalter Bahnhof liegt vor der Tür, die Busse M29 und M41 halten dort auch.

Als Hatice Akyün in den 70er Jahren mit den Eltern aus der Türkei nach Duisburg ins  Ruhrgebiet zog, lernte sie Deutsch mit Grimms Märchen und Büchern von Hanni und Nanni. Heute ist sie selbst Buchautorin und Journalistin.

Im RBB stellten sich die Spitzenkandidaten der kleinen Parteien vor. Die Freien Wähler waren nicht dabei. Dafür aber Udo Voigt und der Ticker, mit dem Nazometer im Anschlag - jetzt zum Nachlesen.

Von Lucas Vogelsang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })