zum Hauptinhalt

Bauarbeiter schrauben, schuften, fegen seit Tagen im Olympiastadion, damit der Papst auf die Bühne kann – per Lastenaufzug

Von Claudia Keller
Diese 379 Briefwahlumschläge landeten im Müll.

Einen Tag nach dem Bekanntwerden des Zählfehlers in Lichtenberg gibt es die nächste Wahlpanne. In Lichterfelde wurden ungeöffnete Briefwahlunterlagen im Müll gefunden. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Von Lars von Törne
Ätsch, ungültig. So kann man seine Stimme natürlich auch verschenken. Die Briefwähler, deren Stimmzettel im Müll gefunden wurden, wollten das aber wohl nicht.

In Lichterfelde werden hunderte Wahlbriefe im Müll gefunden. Berlin war gestern, willkommen in Bananien! Stefan Jacobs bittet die Bürger um einen gründlichen Blick in den Container.

Von Stefan Jacobs

Sollten sich SPD und Grüne in Berlin auf eine Koalition einigen, stehen die Linken als verflossener Regierungspartner nicht als Stimmvieh zur Verfügung. Klaus Wowereit muss sich seine Mehrheit selbst organisieren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

IN LEIPZIG Hunderte Anrainer von Schönefeld haben auch am Mittwoch eine Menschenkette ums Bundesverwaltungsgericht in der Leipziger City gebildet. Vorbild waren die Menschenketten um den Müggelsee und ums Bundeskanzleramt.

Das Rauschen der Routen. Die Bundesverwaltungsrichter müssen sich tief in die Planung des neuen Flughafens einarbeiten, um die von den Klägern geforderte Entscheidung über Flüge in nächtlichen Randzeiten treffen zu können. Dabei spielt offenbar auch die Flugroutenplanung eine gewichtige Rolle. Foto: dapd/Sebastian Willnow

Im Prozess um die Nachtflüge in Schönefeld kritisieren die Richter das Verfahren zur Routenfestlegung Betreibergesellschaft zahlt zusätzlich 150 Millionen Euro beim Lärmschutz / Urteil am 13. Oktober

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Schreiende Kinder auf dem Spielplatz, Gelächter und Poltern aus dem Klub im Erdgeschoss: Für den quirligen Betrieb zu jeder Tages- und Nachtzeit wird Berlin geliebt – und gehasst, wenn das bunte Treiben vor der eigenen Haustür stattfindet. Ein Ort des Geschehens: die Kreuzberger Admiralbrücke, unter Jugendlichen ein beliebter Treffpunkt für spätabendliche Feiern – ein Ärgernis für Anwohner, weil sie das Treiben um ihre Nachtruhe bringt.

Die FDP will nach ihrer Wahlniederlage eine Personaldebatte vermeiden. Aktuell gibt es niemanden, der das Amt des Landesvorsitzenden Christoph Meyer gern übernehmen würde.

Von Werner van Bebber

Fallobst in einem Kindergarten auflesen, einen Ziegenstall zimmern, den Kiez aufräumen oder sich beim „Lesegarten“fest im Wrangelkiez engagieren: Das sind einige der Aktivitäten, zu denen mehr als 50 Projekte in ganz Berlin am „Berliner Freiwilligentag 2011“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und der Paritätischen Akademie am Freitag, 23. September, einladen.

Für drei Politiker endete die Wahl mit einer Enttäuschung. Sie wähnten sich als Sieger und endeten als Verlierer. Betroffen sind eine SPD-Prominente, ein grüner Ökonom und ein Linker, der Geschichte geschrieben hätte.

Von
  • Lars von Törne
  • Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })