
Für die Grünen-Fraktionschefs Volker Ratzmann und Ramona Pop wird es eng: Die Parteilinken Canan Bayram und Dirk Behrendt wollen ebenfalls für den Grünen-Vorsitz im Abgeordnetenhaus kandidieren.
Für die Grünen-Fraktionschefs Volker Ratzmann und Ramona Pop wird es eng: Die Parteilinken Canan Bayram und Dirk Behrendt wollen ebenfalls für den Grünen-Vorsitz im Abgeordnetenhaus kandidieren.
Der Senat hat in seiner Sitzung am Dienstag beschlossen, den zwölf Berliner Bezirken Haushaltsüberschreitungen in Höhe von 197 Millionen Euro auszugleichen.
In Grunewald wurde an die erste Deportation erinnert
Die Ernennung von Udo Hansen zum neuen Berliner Polizeipräsidenten verärgert nicht nur die CDU. Jetzt wird auch über die Besetzung des Innenressorts spekuliert.
Die Ernennung des neuen Polizeipräsidenten verärgert die CDU. Jetzt wird auch über die Besetzung des Innenressorts spekuliert
Als der Name Udo Hansen im März dieses Jahres als Bewerber für das Amt des Polizeipräsidenten öffentlich bekannt wurde, reagierten selbst Sicherheitsexperten überrascht. Denn seit seinem Ausscheiden bei der Bundespolizei war der 58-Jährige in Deutschland nicht mehr in Erscheinung getreten.
Uhren und Fahrtzielanzeiger werden immer öfter durch „dynamische“ Anzeiger ersetzt. Bernd Matthies fühlte sich deshalb auf einem informationsfreien S-Bahnsteig vor allem eines: ratlos.
Viele soziale Träger in Berlin setzen wieder viel Hoffnung in die Weihnachtsspendenaktion des Tagesspiegels. Noch bis zum 21. Oktober kann sich bewerben, wer bei der Spendenaktion bedacht werden möchte.
Die geplanten Großprojekte der künftigen Koalitionspartner lösen in Berlin schon jetzt Kopfschütteln aus. Wer soll das bezahlen? Aber nicht alle Projekte sind aussichtslos.
In Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg stehen Bürgermeister-Wechsel an. Heinz Buschkowsky wird dagegen Bürgermeister von Neukölln bleiben – und attackiert die Grünen ungewöhnlich scharf.
In einer Kampfabstimmung in der SPD-Fraktion setzte sich der Finanzexperte Ralf Wieland gegen Staatssekretärin Iris Spranger durch.
Auch am Dienstag treffen sich wieder Bankenkritiker vor dem Reichstag. Sie beraten über ihr weiteres Vorgehen. Den Plan, vor dem Reichstag zu zelten, haben sie noch nicht aufgegeben.
Die Eltern der kleinen Leonie zogen so brutal an ihr, bis ihr Bein brach. Eine Kurzschlussreaktion, sagt der Vater. Jetzt wurden sie verurteilt.
Die Vopos attackieren den Westen mit Steinen und Tränengas
Am Potsdamer Sportinternat sollen Elftklässler sich an jüngeren Schülern vergangen haben – die Staatsanwaltschaft ermittelt
Die Bevölkerung in Brandenburg favorisiert eine "grünere" Energieversorgung als die Landes-CDU unter der Vorsitzenden Saskia Ludwig.
Berlin – Wieder hat es am Dienstag in Berlin Verzögerungen im Bahnverkehr gegeben: Diesmal war ein entgleister Bauzug die Ursache dafür, dass die S-Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Tegel und Schönholz lahmgelegt war. „Die Einschränkungen werden den ganzen Tag zu spüren sein“, sagte ein Bahnsprecher bereits am Vormittag.
Air Berlin fliegt ab Mai 2012 an die Westküste der USA und täglich nach New York. Flughafenchef Rainer Schwarz rechnet mit Bekanntgaben weiterer Langstreckenziele ab Berlin.
Die Stadt schmückt sich gern mit ihrer vielfältigen Musikszene – doch an Unterstützung mangelt es oft. Rot-Schwarz will das ändern und den Kreativen besser helfen. Was halten diese von den Plänen?
Der Umbau von Haus Cumberland geht schneller voran als geplant. Nicht nur die Wohnungen sind begehrt. Nun ist ein prominenter Ladenmieter hinzu gekommen.
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) bewilligt 67 Anträge von Grundschulen, die ohne Jahrgangsübergreifendes Lernen unterrichten möchten. Seit der Einführung haben immer wieder Schulen protestiert.
Vor 70 Jahren begann die Deportation der Berliner Juden. In einer Gedenkveranstaltung am S-Bahnhof Grunewald wird heute der Opfer gedacht.
Vor 70 Jahren wurden die ersten Berliner Juden deportiert - insgesamt wurden rund 55000 Juden in den Tod geschickt. Nun wird ihrer am Bahnhof Grunewald mit weißen Rosen gedacht.
Die Arbeit an der Promotion gibt sie schweren Herzens auf. Da ist sie 80.
In Neukölln sind sich SPD und CDU einig: Sie wollen eine Zählgemeinschaft bilden - und Heinz Buschkowsky als Bezirksbürgermeister wiederwählen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster