
201 Einreichungen gab es in diesem Jahr in Runde zwei. Die Besten unter ihnen bekommen Ende April die Gelegenheit, ihre Idee einem Publikum und einer Fachjury zu präsentieren.
201 Einreichungen gab es in diesem Jahr in Runde zwei. Die Besten unter ihnen bekommen Ende April die Gelegenheit, ihre Idee einem Publikum und einer Fachjury zu präsentieren.
Haustiere sind süß und oft auch teuer: Manche Besitzer schließen deshalb eine Versicherung auf ihre Schützlinge ab. Laut der Firma Getolo gibt es gerade im Nachbarland viele neue Kunden zu gewinnen.
Mehr Arbeitslose und Insolvenzen, kaum Hoffnung. Der Konjunkturspiegel der Berliner Sparkasse zeichnet ein alarmierendes Bild.
Die irische Fluggesellschaft Ryanair kämpft gegen das strikte Berliner Nachtflugverbot. Und hat gewichtige Partner aus der Wirtschaft gefunden. Doch wie könnte die geforderte „Flexibilisierung“ aussehen?
Vor zwei Wochen setzte die Geschäftsführung der Charité-Tochter CFM vor Gericht höher besetzte Notdienste durch. Verdi stoppte den unbefristeten Streik abrupt. Und nimmt jetzt neuen Anlauf.
In der Berliner Zionskirchstraße starb vor zwei Jahren ein Arbeiter auf einer Baustelle. Nun hat ein Gericht Strafen gegen zwei Verantwortliche erlassen.
Zwischen Fluglärm und Klimazielen. In der Flughafen-Region entsteht ein neues Netzwerk für kommunale Nachhaltigkeit.
Künstliche Intelligenz soll Unabhängigkeit und Resilienz sichern. Die Tech-Messe Gitex Europe verspricht Debatten, Deals und digitale Visionen.
Sinja Meyer-Rötz ist Berlins Pflegebeauftragte. Nach fast einem Jahr im Amt legt sie einen Bericht vor. Darin gibt sie Anregungen, was sich in der Hauptstadt pflegetechnisch schnell ändern muss.
Der Berliner Senat setzt aufs Zocken – aber mit wirtschaftlicher Strategie. Wer etwas von Computerspielen versteht, soll groß herauskommen können.
In Folge 117 unserer Kolumne „Meine Lehre“ berichtet Vanessa R. (25) von ihrer Ausbildung zur Baustoffprüferin.
Rasanter Aufstieg, harter Absturz. Das Berliner Start-up Forto sammelte gerade noch Kapital ein, kämpft jedoch nun mit Entlassungen und Führungswechseln.
Um sein Angebot auszuweiten, will das Lebensmittel-Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag am Standort im Norden Berlins investieren. Auch die Belegschaft soll wachsen.
Jede Woche gehen rund 2000 Lesepaten in Berliner Schulen. Unsere Kolumnistin findet: Das Projekt des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ist „Ausdruck unternehmerischer Verantwortung“.
Weil die Symptome von Long Covid sehr unspezifisch sind, wissen viele Ärzt:innen mit den Betroffenen nichts anzufangen. Wie man Hilfe bekommt, ohne beim Abzocker zu landen.
Berlins Stand-up-Comedy-Clubs sind – anders als einige Theater – gut besucht und überleben ohne Steuergeld. Manches Kabarett hingegen muss kämpfen. Ein Streifzug durch die Humor-Keller der Hauptstadt.
Die Wärmewende im Gebäudebestand ist schwierig – und kostet. Nicht zum ersten Mal kommt die Umrüstung daher in Konflikt mit den Regeln für Milieuschutzgebiete. Nun ist der Ausbau der Fernwärme betroffen.
Die Wirtschaftssenatorin bietet US-amerikanischen Firmen und Fachkräften den Umzug ins „freie Berlin“ an. Der Technologie-Park in Adlershof könnte profitieren.
Seit Anfang des Jahres verschickt Vonovia Mieterhöhungen mit einem „erfundenen“ Mietspiegelmerkmal. Zahlreiche Gerichte haben das für unzulässig erklärt. Nun reißt offenbar auch dem Senat der Geduldsfaden.
Vor einem Jahr kam heraus, dass etwa 1600 sogenannte Mietwagen bei Uber und Co. ohne Erlaubnis vermittelt wurden. Jetzt hat sich die Verwaltung die Taxis vorgeknöpft.
Mohssen Hakimi arbeitet im Urban-Krankenhaus. Mit Kollegen aus der Charité und dem Unfallkrankenhaus will er Berlin in der Handchirurgie an die Spitze bringen.
BVG-Fahrer sollen 20 Prozent mehr Geld bekommen – damit steigen sie in der Gehalts-Hierarchie auf. Kurierfahrer und Verkäufer sollten mal über einen Jobwechsel nachdenken.
Seit Jahren ist das Kongresszentrum im Berliner Westen weitgehend ungenutzt. Der Senat hatte ein Verfahren für die künftige Verwendung gestartet – offenbar passte aber keine der Einsendungen.
Die Firma Rematiq ist erst 2023 gegründet worden und hat nun bereits 5,4 Millionen Euro von Finanzinvestoren eingesammelt. Zu den Kunden sollen Schwergewichte der Medizin-Branche gehören.
Bargeld oder Karte? Die Bundesregierung will kleinen Läden die Entscheidung bald abnehmen. Das ärgert manchen Imbissbesitzer, freut jedoch die Payment-Anbieter.
Läuft da etwas schief in der Altstadt? Hier spricht der Bürgermeister über die Lage, Leerstand – und neue Mieter in der Fußgängerzone.
Fotos von Kratzern im Autolack oder Immobilien, die gar nicht existieren: Betrüger machen damit gute Geschäfte. Das junge Unternehmen Vaarhaft entwickelt ein hilfreiches Tool, um sie zu entlarven.
Im Konflikt beim Berliner Schienenfahrzeughersteller Stadler gibt es jetzt eine Lösung: Lohnzahlungen und Weihnachtsgeld werden nicht angetastet. Dafür müssen alle für drei Jahre zwei Stunden länger arbeiten.
Mit dabei ist ein interessantes Schiff: Die alte „MS Havelglück“ hat einen Hybridmotor erhalten, damit es nicht ständig stinkt. Doch es gibt ein Problem an den Flüssen: die E-Ladesäulen.
Die Arcaden verändern vieles im Parkhaus neben dem Bahnhof. Auf Papiertickets wird verzichtet, die Preise steigen - und fürs beliebte Tagesticket muss man eine Sache beachten.
Im Berliner „Baukollegium“ wirbt das Unternehmen dafür, auf dem historischen Werksgelände etwa 60 Meter in die Höhe bauen zu dürfen. Im Architektur-Gremium ist man skeptisch.
Auf Bundesebene hakt es mit der Gesetzgebung zur Pflege. Eine Krankenkasse schafft jetzt Fakten: Mit aufsuchenden Pflegekräften will sie sozial benachteiligte Menschen erreichen.
In Folge 269 unserer Verbraucherschutz-Kolumne erklärt unser Autor, wie man mit geringem Aufwand Hunderte oder sogar Tausende Euro im Jahr sparen kann.
Gewinn und Investitionen steigen, aber auch die Nachfrage künftiger Großkunden. Deshalb bekommen sie nicht mehr so viel Anschlussleistung wie gewünscht.
In Erinnerung an die Witwe Clicquot, die gegen Widerstände die Champagner-Branche revolutionierte, werden Unternehmerinnen für einen Preis gesucht.
Das „Bündnis für Biodiversität“ zieht nach einem Jahr erste Bilanz. Mehr Wildstaudenbeete in der Stadt und mehr Unternehmen nehmen teil.
Uwe Rösler hat ein Reisebüro geleitet, war eigentlich schon Rentner - und verantwortet jetzt den großen Weihnachtsmarkt in der Altstadt. Welche Innovationen bringt er mit? Er denkt an Schulen, Kitas, Chöre.
Viele junge Menschen stranden nach dem Schulabgang in der Orientierungslosigkeit. Experten präsentieren nun Vorschläge, wie das verhindert werden kann.
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) verwaltet Gelder von fünf Millionen Versicherten. Für ein Neuköllner Bauprojekt lieh sie der Aggregate-Holding 130 Millionen Euro – und verlor wohl viel davon.
Der Stadler, der Hersteller für Schienenfahrzeuge, hat harte Einschnitte für den Berliner Standort in den Raum gestellt. Für Mittwoch ruft die IG Metall zum Protest für den Erhalt auf.
Die Berliner Sparkasse hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem satten Gewinn abgeschlossen. Fürs laufende Jahr aber dämpft Vorstandchef Johannes Evers die Erwartungen.
Der teure Brunnen ist gestrichen, dafür gibt es andere Ideen in Berlins größter Fußgängerzone. Auch an der Bücherei und einem bekannten Spielplatz gibt es Pläne. Reicht das Geld?
Tornado Antriebstechnik aus Berlin-Tegel produziert und exportiert Motoren für Rolltore und Aufzüge. Viele gehen in die USA. Ihr Chef erklärt, was die neuen Importzölle fürs Geschäft bedeuten.
Pflegt man zuhause einen nahen Angehörigen und fällt dann aus, etwa wegen einer Grippe, benötigt man schnell Hilfe. Die „Notfall-Engel“ der Malteser sind innerhalb von 24 Stunden da.
Drehen sich bald riesige Windräder auf den Feldern von Berlin-Gatow? Die Unruhe ist groß. „Wir werden auf allen Ebenen dagegen kämpfen“, warnt der Stadtrat.
Für die Förderbank des Landes war 2024 ein „Rekordjahr“, wegen guter Zahlen beim Wohnungsbau und dem Rückkauf der Fernwärme. Bei der klassischen Wirtschaftsförderung blieben die Summen hinter den Erwartungen zurück.
Das Start-up entwickelt Technologie für anonymisiertes Bildmaterial. Jetzt wurde es von einem Videosoftware-Spezialisten aus Dänemark übernommen.
Hohe Wertminderungen auf Kapitalanlagen, heikle Deals: Seit Wochen herrscht Unruhe bei der Pensionskasse. Es geht um die Alterssicherung vieler Zahnärzte. Jetzt kam es zum Showdown.
öffnet in neuem Tab oder Fenster