
Was hat die Berliner Wirtschaft mit Donald Trump als US-Präsident zu befürchten? Franziska Ehrhardt, Leiterin des „Berlin Business Office“ in New York, vertraut in Berlins Innovationskraft.
Was hat die Berliner Wirtschaft mit Donald Trump als US-Präsident zu befürchten? Franziska Ehrhardt, Leiterin des „Berlin Business Office“ in New York, vertraut in Berlins Innovationskraft.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz registriert eine Zunahme von Lebensmittelrückrufen. Was Sie jetzt wissen sollten.
Seit die kalte Jahreszeit begonnen hat, arbeitet die Heizung nicht richtig. Die Adler Group antwortet den Mietern bislang nicht und stellt auch keine Elektroheizungen zur Verfügung.
13,5 Millionen Euro Kapital erhält das Unternehmen. Ziel ist, ein kommerzielles Biomarker-Messgerät für das Handgelenk zu bauen.
Nachdem der Regierende Bürgermeister in New York von mehr und höheren Hochhäusern für Berlin geträumt hat, warnt der Koalitionspartner SPD vor einem „Irrweg“. Auch der BUND ist skeptisch und schlägt einen anderen Weg für mehr Wohnraum vor.
Beim Computerspiele-Festival in der Alten Münze treffen sich Fans und Entwickler. Das Event soll zum Aufschwung der Berliner Gaming-Szene beitragen.
Nach dem Verkauf der Fernwärme ans Land Berlin bietet der größte Berliner Stromversorger auch Wärmepumpen und Ladesäulen an. Solarstrom aus Brandenburg wird bis nach Ulm geliefert.
In Folge 98 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Annika K. von ihrer Ausbildung im „LPG-Biomarkt“. Sie hat genau den Beruf gefunden, der ihr Freude macht.
Die Kuriere des Bringdiensts liefern nun auch Erotik-Artikel aus. Die Ware kommt direkt aus dem Fachhandel.
Ukrainisches Flair mitten in der Hauptstadt. Das Restaurant bietet traditionelle Gerichte und selbstgemachte Liköre. Ein Investor hat hohe Erwartungen an die Bilanz.
Dieses Jahr konnten sich zum ersten Mal auch Auszubildende und nicht nur Studierende auf die Stipendien großer Begabtenförderungswerke bewerben. Wie der Potsdamer Tyler Schäfer eins bekam.
Weihnachten werden Traditionen gepflegt, erst recht beim Essen. Dazu gehört auch der Gänsebraten. Doch in der Region sind die Preise vergleichsweise hoch.
Als die Mauer fiel, war sie 13. Danach führte ihr ungewöhnlicher Karriereweg sie bis in den Vorstand. Nun hat Simona Stoytchkova ein Buch darüber geschrieben – es soll nicht nur Ostdeutschen Mut machen.
Berlin verschickt die ersten Bescheide. Was können Betroffene tun?
Ärger um Mario Tobias, den Geschäftsführer der landeseigenen Messe Berlin: Seine frühere Arbeitgeberin, die IHK Potsdam, wirft ihm Fehlverhalten bei der Ausgestaltung seiner Vergütung vor.
Es ist falsch, notwendige Investitionen gegen anständige Löhne auszuspielen, meint Andrea Kühnemann von Verdi. Folge 99 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Insbesondere die zwei Coronajahre 2020 und 2021 haben der jungen Generation zugesetzt. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
In der nächsten Woche wird der Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld ausgelobt. Unklar bleibt, wie damit umgegangen wird, dass Bürger im Dialogverfahren eine Bebauung abgelehnt haben.
Architekt Oliver Collignon und Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann stellen Pläne für das neue Stadtquartier „Marienhöfe“ nahe S-Bahnhof Attilastraße vor.
Europas „Net Zero Valley“ in der Lausitz? Eine ambitionierte Bewerbung soll die Region resilient machen für eine ungewisse Zukunft.
Krankenhäuser, Heime und Pflegedienste suchen Personal im Ausland: Kommendes Jahr starten 600 neue Pflegekräfte an der Charité. Gerade bei der Wohnungssuche brauchen sie Hilfe.
Rückschlag für den Berliner Senat bei seinem Vorhaben, die Kontrolle über maßgebliche Teile der Wärmeversorgung zu gewinnen: Aus dem angestrebten Einstieg bei der Gasag wird vorerst nichts.
Marzahn-Hellersdorf und Entwicklungsträger Wista haben sich auf einen Kompromiss zur Entwicklung des Industrieparks geeinigt. Damit steigen die Chancen, dass bereits abgesagte Ansiedlungen doch noch kommen.
Pflegekräfte dürfen im Ausland oft mehr als in deutschen Kliniken. Unsere Autorin findet: Wenn das auch hierzulande so wäre, würde der Respekt vor dem Beruf steigen.
Der US-Handelsriese ist mit Amazon Fresh in Deutschland praktisch gescheitert. Jetzt verbündet er sich mit einem der stärksten Konkurrenten, um doch noch gegenüber Rewe und Picnic aufzuholen.
Freitag ist der fünfte Tag in Folge, an dem die Gewerkschaft zu Warnstreiks in der Hauptstadt aufruft. Sie fordert sieben Prozent mehr Gehalt.
Eine Initiative hat Spenden für Kriegsopfer gesammelt. Doch die Bank verweigert die Überweisung in die Ukraine – wegen „Sanktionen“.
Der traditionelle Bierabend der Unternehmensverbände (UVB) steht noch ganz unter dem Eindruck der US-Wahl und Donald Trumps Sieg. Nun gelte es, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen.
Der österreichische Signa-Konzern wollte mehrere Hochhäuser auf dem Grundstück des Kaufhauses errichten. Nun steht das Grundstück möglicherweise kurz vor dem Verkauf – und der Senat sichert sich die Möglichkeit einzugreifen.
TV-Jurorin und Investorin Tijen Onaran hat im Unternehmerinnen-Club der Commerzbank Frauen ermutigt. Das gemeinsame Empowern dürfe aber auch nicht zum Selbstzweck dienen. Was schlägt sie vor?
Wir schmeißen viel zu viele alte Geräte weg. Mit dem Recht auf Reparatur soll sich das ändern. Zu Besuch in einem Reparaturcafé in Steglitz.
Ab Januar müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Ob sich das für sie lohnt, ist schwer abzuschätzen. Worauf sie achten sollten.
Ämter und Krankenkassen sollen in Berlin einen ambulanten Pflegedienst bezahlt haben, der nicht pflegen ließ. Das passiert öfter. Wie die Betrugsmasche funktioniert.
Die Gewerkschaft IG Metall ruft zwölf Belegschaften in der Hauptstadt am Mittwoch zum Warnstreik auf. Sie erwartet 1500 Teilnehmende. Die meisten treffen sich am Vormittag vor der Hauptverwaltung von Siemens.
Die Gewerkschaft wirft den neuen Eigentümern vor, den Beschäftigten in Berlin und Brandenburg unmoralische Angebote zu machen. Und dann ist die Zukunft der Filiale am Alex auch noch völlig offen.
Auf einer Industriebrache in Lichtenberg soll Berlins größtes Rechenzentrum entstehen. Zuletzt gab es leichte Verzögerungen in der Planung.
Beim Bau des Turms des Estrel Hotels an der Neuköllner Sonnenallee wurde die für die Definition „Wolkenkratzer“ entscheidende Marke überschritten. Damit hat Berlin ein neues Rekord-Bauwerk.
Mehr als zehn Jahre wurde geplant und diskutiert, jetzt wurde Richtfest gefeiert in Staaken. Dahinter steckt eine Unternehmerfamilie, die mehr als 150 Menschen beschäftigt.
Im Jüdischen Krankenhaus Berlin schult ein Team Beschäftigte, wie sie mit Opfern von Gewalt umgehen sollten. Welche Sätze einfühlsam sind – und was Ärzte besser nicht sagen.
Vor einem Jahr hat die Kassenärztliche Vereinigung Berlin 21,5 neue Niederlassungsmöglichkeiten für Kinderärzt:innen geschaffen. Das hat sich seitdem getan.
Im Gewerbe setzen viele auf den Verbrennungsmotor. Liegt das an den wenigen Taxi-only-Säulen? Ein Fahrer aus Berlin erzählt, was seine Zunft braucht.
Die Initiative „Social Economy Berlin“ verleiht zum zweiten Mal Preise für soziale Unternehmensgründungen. Die Gewinner haben bewiesen, dass sie zum Vorteil aller Geld verdienen können.
Wer denkt, das Handwerk sei „lost“ oder „cringe“, hat noch nichts von der „Aura“ gehört, die dort täglich entsteht. Folge 98 unserer Kolumne „In der Lobby“
Ab 2025 will der Verteidigungshersteller Teile für großkalibrige Munition produzieren. Die Fabrik war zu DDR-Zeiten in globale Waffendeals verstrickt. Nach der Wende kam es zu Explosionen und Todesfällen.
Wer in Berlin arbeitet und ins Umland zieht, kann dort günstiger wohnen, hat aber höhere Fahrtkosten. Die Postbank hat ermittelt, an welchen Wohnorten diese Rechnung für Pendler besonders gut aufgeht.
Die IG Metall hat 1200 Tesla-Mitarbeiter im Werk in Grünheide befragt. Mehr als 80 Prozent fühlen sich überlastet, neun von zehn haben körperliche Beschwerden. Zwei Vorschläge könnten Linderung verschaffen.
Im Kaufhaus am Alexanderplatz gehen in einem Jahr die Lichter aus. Was bleibt, ist ein trister Platz, dessen Niedergang unaufhaltsam erscheint. Ein Kommentar.
Die Vorstände der Berliner Landesunternehmen wurden auch 2023 gut bezahlt. Politiker und Landesrechnungshof kritisieren vor allem die Bonuszahlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster