
Mieterschutzverbände hoffen auf eine Verlängerung der bestehenden Regelungen zur Preisbremse. Beim Immobilienportal McMakler erwartet man neuen Schwung im Markt, wenn diese scheitert.
Mieterschutzverbände hoffen auf eine Verlängerung der bestehenden Regelungen zur Preisbremse. Beim Immobilienportal McMakler erwartet man neuen Schwung im Markt, wenn diese scheitert.
Die BSR dreht an der Gebührenschraube: Knapp fünf Prozent mehr im Durchschnitt. Das Unternehmen begründet die Erhöhung mit gestiegenen Personalkosten.
Für den Einzelhandel sind die kommenden Wochen die wichtigste Zeit des Jahres. Das Konsumklima ist allerdings nicht gut. Und dann ist da noch der Streit über verkaufsoffene Sonntage.
In Folge 63 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um ein Lokal, das mit revolutionärer Kommunikationstechnologie begeisterte.
Der Berliner Bezirk hat mit sofortiger Wirkung eine Haushaltssperre erlassen. Kritik kommt von der FDP. So viel Geld muss eingespart werden und diese Einrichtungen sind betroffen - oder nicht.
Bücher und Tonträger des Medien-Einzelhändlers von der Berliner Friedrichstraße sind jetzt auch auf dem Online-Marktplatz der Supermarktkette Kaufland erhältlich. Weitere Vertriebskanäle sind in Planung.
In einer alten Werkshalle in Oberschöneweide fertigt der Weltkonzern hochpräzise Teile für die Produktion von Computerchips. „Die Bedingungen sind ideal“, sagt der Chef.
Der Imbiss im Bergmannkiez ist international bekannt geworden, doch Anwohnende beschweren sich über den Verpackungsmüll. Im Kiez kommt es sogar zu Bedrohungen und Angriffen.
Die Gehälter von mehr als 100.000 Beschäftigten in der Metropolregion steigen in zwei Stufen um 5,1 Prozent. Die Arbeitgeber sprechen von einem „verantwortungsvollen Kompromiss“.
Ein Fernsehbericht hatte gezeigt, dass angehende Mediziner offenbar unzureichend betreut werden. Vereinzelt sollen Patienten falsch behandelt worden sein. Die Klinik wehrt sich.
Das Projekt „Einstieg zum Aufstieg“ des VBKI verhilft Geflüchteten zu einem Job. Nach fünf Jahren ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz.
Die Gläserne Molkerei kämpft mit Inflation und Kaufzurückhaltung. Kann ein neuer Markenauftritt mehr Kunden anziehen?
Ein falscher Name wurde einem neuen Berliner Tafelwasser zum Verhängnis. Doch damit nicht alles umsonst war, erfand Unternehmer Hamid Djadda das Getränk einfach neu.
Das Konzept „Marktschwärmerei“ ist klimaneutral und vermeidet lange Transportwege von Lebensmitteln. Was Sie wissen müssen, wenn Sie dieses Angebot ausprobieren möchten.
Nach einem Tagesspiegel-Bericht melden sich weitere Mieter, die von wochenlangen Heizungsausfällen betroffen sind. Nicht bei allen dürfte das Problem bald gelöst sein.
Ohne künstliche Intelligenz geht bald nichts mehr, meint der Gründer Daniel Khachab. Doch in Deutschland laufe vieles in die falsche Richtung.
Beim Verkehr und bei der Verwaltungsdigitalisierung soll besonders stark gespart werden, auch die Erhöhung der Bettensteuer kommt in der Berliner Wirtschaft nicht gut an. Aber es gibt auch Zustimmung.
Weniger Kosten, mehr Gewinn: Menschliche Kreativität soll durch Künstliche Intelligenz effektiver eingesetzt werden.
Mit KI und Datenanalyse will das Geldinstitut organisierte Banden erkennen und ihre Geldflüsse stoppen. Kann der Plan aufgehen?
Weltweit prägen Wolkenkratzer das Bild von Großstädten. In Berlin sind sie umstritten. Was müssen Hochhäuser leisten, um zur Stadtentwicklung beizutragen? Diese Frage diskutierten Fachleute in der Urania.
Das Land Brandenburg plant eine Bestandsanalyse aus Fördermitteln des Bundes. Seit dem Jahr 2000 ist das Areal ungenutzt und verfällt. Es gehört dem Land Berlin.
Nach mehr als 20 Jahren ist Schluss: Das Aquarium Sea Life unweit des Fernsehturms macht Mitte Dezember dicht. 3000 Fische müssen umziehen. Und eine weitere Touristenattraktion wird geschlossen.
Noch ist nicht klar, welche Folgen die Haushaltseinsparungen für Berlins Wirtschaft, Eigenbetriebe und Tourismus haben werden. Doch aus der kursierenden Streichliste lässt sich schon einiges herauslesen.
Ohne sie würde nichts funktionieren im Rechtswesen: In Folge 99 unserer Kolumne berichtet ein nicht mehr ganz junger Berliner von seiner Ausbildung zum Notarfachangestellter
Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Wasserbetriebe, Christoph Donner, verlässt Berlins Wasserbetriebe „aus privaten Gründen“. Wer die Aufgabe langfristig übernimmt, scheint noch offen.
In der Hauptstadtregion stehen 800 Menschen auf der Liste für ein neues Organ. Wartende und frisch Transplantierte berichten.
Der Strom ist günstiger, ein Teil der Gebühren ist weggefallen: Warum wird der Glühwein trotzdem teurer? Der Betreiber des Weihnachtsmarkts an der Gedächtniskirche erklärt es.
Offener Judenhass ist zurück auf den Straßen und in den Köpfen. Jüdische Mitbürger fürchten um ihre Sicherheit.
Trotz globaler Rückschläge bleibt Vielfalt in Betrieben wichtig. Mehr als die Hälfte fördert Diversity-Management. Allerdings ist es nicht immer leicht, gemischte Teams aufzustellen.
Aus Tempelhof einen Messestandort machen, diesen Vorschlag machte ein Berliner Unternehmer. Doch im Senat stößt das auf wenig Gegenliebe – aus mehreren Gründen.
Ruptly meldete Insolvenz an, aber die Kreml-Propaganda lebt weiter. Ehemalige Chefs tauchen im Nahen Osten wieder auf. Ihr Netzwerk reicht bis nach Deutschland.
Um den Umgang mit landeseigenen Grundstücken wird in Berlin immer wieder gestritten. Eine Initiative stellt nun Forderungen an den Senat und fordert unter anderem mehr Transparenz.
Die Landesregierung schaue beim Bauen nur auf die Zahlen, kritisieren Fachleute des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten im Interview. Die Art der Wohnungen gehe dabei am realen Bedarf vorbei.
Mehr als 200 vereinbarte Sozialwohnungen in der Europacity sind nicht gebaut worden. Der Senat hat angekündigt, gerichtlich gegen den Eigentümer vorzugehen. Geklagt hat er bisher nicht.
Günstiger geht nicht: Am Freitag bildete sich eine lange Warteschlange vor einem Dönerladen in Neukölln. Für einen Cent gibt es das Essen. Unser Autor hat ihn getestet.
Fehlender Neubau verdrängt viele Familien aus den Innenstädten. Doch auch in den umliegenden Landkreisen und einigen Städten steigen die Immobilienpreise.
Jugendliche lassen sich auf Social Media durch Fehlinformationen über Covid-19 und andere Gesundheitsthemen leicht beeinflussen. Ein Beirat warnt: Das gefährdet ihre Gesundheit.
Die Zahl der insolventen Unternehmen ist im ersten Halbjahr in Berlin deutlich gestiegen. Noch eklatanter nahm indes die Höhe der Schulden zu.
Bagger bei Ikea, News von der Schulenburgbrücke, Vollsperrung in Kladow. Und dann ist da ja noch das „Spandauer Horn“ an Spree Ecke Havel. Eine Übersicht.
Das Unternehmen aus Hennigsdorf hatte große Pläne für eine Expansion nach Asien. Jetzt kämpft es um seine Zukunft.
224 Periodentracking-Apps gibt es im App Store. Eine davon kommt aus Kreuzberg. Inzwischen verdient das Unternehmen mit dem Produkt auch Geld. Was macht Clue anders als andere?
Früher wurden an der Friedrichshagener Straße Starkstromkabel produziert, seit drei Jahrzehnten steht das weitläufige Gelände leer. Vor kurzem haben die Umbauarbeiten begonnen. Was ist geplant?
Die Berliner Stadtreinigung will künftig am Südkreuz residieren. Der nachhaltige Holz-Hybrid-Bau soll bis 2028 fertig sein. Erstmals werden in einer internen Präsentation Zahlen genannt.
Das ehemalige Kongresszentrum am Funkturm steht seit langem leer. Wie könnte es künftig genutzt werden? Ein internationaler Wettbewerb soll bei der Beantwortung helfen.
Der Senat sucht Stadtplaner, die Ideen fürs Tempelhofer Feld entwerfen – und kann sich sogar eine Olympia-Nutzung vorstellen. Doch der Umgang mit der Bürgerbeteiligung wirft Fragen auf.
Sprecher von Polizei, Senat, IHK – und jetzt für die CDU in den Bundestag? Bernhard Schodrowski soll den Wahlkreis Spandau und Charlottenburg-Nord holen. Ein erstes Treffen in der Altstadt.
Sechs Prozent mehr Gewerbeanmeldungen hat es laut Statistikamt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gegeben. In Brandenburg sieht das anders aus.
Viele Beschäftigte in Adlershof haben Rückenweh und einen verdichteten Arbeitsalltag. Über eine extra für sie entwickelte App können sie verschiedene Angebote buchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster