zum Hauptinhalt
Eines haben die Innovationspreis-Sieger gemeinsam: Sie bieten Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Am Freitagabend haben Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach in Potsdam den Innovationspreis verliehen.

Von Reinhart Bünger
Aus „nacktem“ Kunststoff (links) werden verchromte Bauteile.

Vom Duschkopf bis zum Autoschalter: für die Behandlung von Kunststoffbaufteilen wurden lange Zeit krebserregende Chemikalien verwendet. Ein Ersatz kommt aus Spandau.

Von Jürgen Hoffmann
Mit Ultraschall-Vormischanlagen will das Cottbuser Start-up Sonocrete für umweltfreundlicheren Beton sorgen. Bei der Deutschen Bahn sind sie bereits im Einsatz.

Wie das Start-up Sonocrete eine Anlage entwickelte, mit der Beton schneller härtet und die CO₂-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduziert werden können.

Von Jürgen Hoffmann
Schmerzen an der Wirbelsäule können auf Osteoporose hindeuten. Ein neues Ultraschallverfahren soll frühere Prävention ermöglichen.

Das Potsdamer Start-up Porous arbeitet an einem Ultraschallverfahren, das die Eigenschaften der Knochenrinde misst. Damit soll Brüchen wirksam vorgebeugt werden können.

Von Jürgen Hoffmann
Thomas Eichinger, Merle Fuchs, Ida Shaef, Thomas Hiller (v. l. n. r.) von der Firma Pramomolecular, die in Pankow-Buch sitzt. Das Unternehmen hofft, mit seiner Entwicklung zur Heilung von Dickdarmkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs beitragen zu können.

Die Pankower Firma entwickelt Wirkstoffe zur Stummschaltung krankmachender Proteine. Damit könnten Krankheiten geheilt werden, die bisher nicht therapierbar sind.

Von Jürgen Hoffmann
Reisende stehen auf einem Bahnsteig im Hauptbahnhof Berlin. Nach der Absage eines zweitägigen Warnstreiks fahren die Züge nach Angaben der Deutschen Bahn am Montagmorgen weitgehend wie geplant. +++ dpa-Bildfunk +++

Wie kannst Du Dich an touristischen Orten zu Hause fühlen? Über diese und andere Fragen diskutieren Berliner am Donnerstagabend bei dem Bürger:innenforum Tourismus in der „Alten Münze“.

Von Joana Nietfeld
Die „Alte Halle“ im Stadtbad Charlottenburg gilt als die ältesten noch erhaltene Schwimmhalle Berlins.

Folge 38 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um die Errichtung der ersten öffentlichen Bäder.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Die Bergmannstraße ist ein Experimentierfeld für die Verkehrswende.

Was passiert, wenn in meinem Kiez die Parkkosten drastisch steigen oder Durchfahrten gesperrt werden? Das CityLab am Flughafen Tempelhof lädt zu einer „Maßnahmenwerkstatt“ ein.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })