
Am Freitagabend haben Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach in Potsdam den Innovationspreis verliehen.
Am Freitagabend haben Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach in Potsdam den Innovationspreis verliehen.
Vom Duschkopf bis zum Autoschalter: für die Behandlung von Kunststoffbaufteilen wurden lange Zeit krebserregende Chemikalien verwendet. Ein Ersatz kommt aus Spandau.
Wie das Start-up Sonocrete eine Anlage entwickelte, mit der Beton schneller härtet und die CO₂-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduziert werden können.
Das Potsdamer Start-up Porous arbeitet an einem Ultraschallverfahren, das die Eigenschaften der Knochenrinde misst. Damit soll Brüchen wirksam vorgebeugt werden können.
Wer Blut- oder andere Analysen benötigt, muss oft den Weg zum Arzt in Kauf nehmen. Mit einem neuen Verfahren könnte damit bald Schluss sein.
Die Pankower Firma entwickelt Wirkstoffe zur Stummschaltung krankmachender Proteine. Damit könnten Krankheiten geheilt werden, die bisher nicht therapierbar sind.
Laut unserem Gastautor hat der Osten beste Voraussetzungen für die Energiewende: In Berlin leben viele schlaue Köpfe, Brandenburg punktet mit Flächen für Industrieansiedlungen.
Weil sich die Kassenärztliche Vereinigung Berlin vernachlässigt fühlt, will sie ab 1. Januar ihre Leistungen reduzieren. Patienten werden länger auf Arzttermine warten müssen.
Wie kannst Du Dich an touristischen Orten zu Hause fühlen? Über diese und andere Fragen diskutieren Berliner am Donnerstagabend bei dem Bürger:innenforum Tourismus in der „Alten Münze“.
Folge 38 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um die Errichtung der ersten öffentlichen Bäder.
Was passiert, wenn in meinem Kiez die Parkkosten drastisch steigen oder Durchfahrten gesperrt werden? Das CityLab am Flughafen Tempelhof lädt zu einer „Maßnahmenwerkstatt“ ein.
770 Beschäftigte sind aus Tegel nach Wilmersdorf umgezogen. Bald soll dort auch die Kundschaft bedient werden. Schon früher hatte die Genossenschaftsbank lange in der westlichen Innenstadt residiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster