
Im Berliner Fennpfuhlpark gibt es zwei „Plauderbänke“. Ehrenamtliche „Plauderer“ erwarten dort Gesprächspartner. Unser Autor war dabei und wundert sich über die Themen.
Im Berliner Fennpfuhlpark gibt es zwei „Plauderbänke“. Ehrenamtliche „Plauderer“ erwarten dort Gesprächspartner. Unser Autor war dabei und wundert sich über die Themen.
Nach mehreren Gewaltvorfällen ist das Neuköllner Sommerbad wieder geöffnet. Auf den Sprungturm müssen Gäste aber auch künftig verzichten.
Ein Neubau in der Turmstraße soll die viel zu kleine Bruno-Lösche-Bibliothek ersetzen. Doch der Senat hat die bereits zugesagte Finanzierung nach hinten verschoben.
Der zweite Bauabschnitt des Radwegs in der Hermannstraße war von der Berliner Verkehrssenatorin zunächst gestoppt worden. Nun sollen noch dieses Jahr die Bauarbeiten starten.
Als vor zwei Jahren neue Tramgleise verlegt wurden, verschwand ein Wartehäuschen. Seither stehen Fahrgäste im Regen – oder in der prallen Sonne. Pankows Bezirkspolitik ist empört.
Der Verkehr in Köpenick rollt nur dank zweier Behelfsbauten: Die Lange Brücke ist schon seit vielen Jahren zu klein. Doch ein Neubau lässt auf sich warten.
Mit weiteren Widerständlern traen sich die beiden in ihrer Kohlenhandlung in Schöneberg. Lange verfiel die Baracke auf dem Gelände. Jetzt soll ein Gedenkort entstehen.
Premiere per Video: Die Partnerstädte Charkiw und Steglitz-Zehlendorf legten den Grundstein für universitäre Kooperationen, mehr Wissensvermittlung und neue Projekte.
Die Berlin-Greeter wollen ihren Gästen mit individuellen Begegnungen und eigenen Geschichten ein Gefühl für die Stadt vermitteln - auch im Sinne eines nachhaltigen Tourismus.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster