
© imago/Peter Meissner
Erneuter BVG-Streik am Mittwoch und Donnerstag: Wie Pendler in Berlin trotzdem zur Arbeit kommen
Fahrgäste müssen sich am Mittwoch und Donnerstag abermals auf Einschränkungen einstellen: Für 48 Stunden fahren keine U-Bahnen, Trams und kaum Busse. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Stand:
Es ist der fünfte Streik im Berliner Nahverkehr binnen weniger Wochen: Für Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. März, ruft die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erneut zum Ausstand auf. Hintergrund ist der aktuelle Tarifstreit zwischen Verdi und der BVG.
Für Fahrgäste gilt wie bei vorangegangenen BVG-Streiks: Keine U-Bahn fährt, keine Straßenbahn und fast kein Bus. Und zwar von Mittwoch, 3 Uhr früh, bis Freitag, 3 Uhr früh. Diese Uhrzeiten geben nur an, wann sicher nichts fährt. Vor Streikbeginn und nach Streikende müssen in den ersten Stunden noch Ausfälle und Verspätungen einkalkuliert werden. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Einige Buslinien fahren
Nur die Buslinien, die im Auftrag der BVG von privaten Unternehmen betrieben werden, sind unterwegs. Es sind 22 Linien tagsüber und zwölf Nachtlinien. Überwiegend sind es nur Kiezbusse, viele am Stadtrand. Die wichtigen Metro- und Expressbusse (M und X) fahren nicht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Auf einigen Linien findet ein Teil der Fahrten statt, und zwar bei denen, die gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen betrieben werden, so zum Beispiel auf dem X36 zwischen Bahnhof Spandau und Hennigsdorf. Hier hilft nur ein Blick in die App, welcher Bus fährt und welcher nicht.
Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) weist zudem darauf hin: „Ersatzverkehre mit Bussen, die für Baumaßnahmen eingerichtet wurden, fahren ebenfalls während des Streiks.“
Früher hatte es die Forderung von Fahrgastverbänden wie der Igeb gegeben, diese privaten Busse und ihre Fahrer bei Streiks besser als Notverkehr einzusetzen, auf zentralen Achsen und entlang der Außenstrecken der U-Bahn. Die BVG hatte dies immer strikt abgelehnt. Die Fahrer hätten keine Streckenkenntnis in der City, die Leitstellen würden auch bestreikt.
S-Bahnen, Regios und Fähren fahren
Die meisten Fahrgäste steigen an Streiktagen in die Berliner S-Bahn um. Sie ist von dem Warnstreik nicht betroffen, weil sie von der Deutschen Bahn betrieben wird. Die Züge dürften voller werden als an normalen Tagen.
Die S-Bahn verstärkt an beiden Tagen zwischen 9 und 14 Uhr auf den Linien S1 zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz sowie auf der S5 zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg den Takt. Damit fährt die S-Bahn auf diesen Abschnitten außerhalb der Hauptverkehrszeiten neun- statt sechsmal pro Stunde und Richtung.
Diese Fahrten wurden vom VBB und dem Land bestellt und bezahlt. Für deutlich mehr Angebot hat die S-Bahn weder Fahrzeuge noch Fahrer. Teilweise hatte die S-Bahn bei Streiks sogar auf drei Linien den Takt derart verdichtet, wegen Bauarbeiten ist es in dieser Woche nicht auf der S3 möglich.
Auch die Regionalzüge der Deutschen Bahn und der Odeg fahren normal. Eine weitere Alternative sind laut BVG die Sharing-Angebote von Jelbi. Auch die Fähren fahren, weil sie von der Stern- und Kreisschifffahrt betrieben werden.
Erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Stadt
Die Verkehrsinformationszentrale erwartet an den beiden Streiktagen ein höheres Verkehrsaufkommen in der Stadt, weil viele Fahrgäste auf Autos, Fahrräder oder andere Verkehrsmittel umsteigen dürften.
Schwieriger als bei den ersten drei Streiks ist jetzt die Lage auf der Stadtautobahn. Nach der Sperrung der maroden Ringbahnbrücke wird der Verkehr Richtung Norden seit Montag auf eine Spur der gegenüberliegenden Fahrbahn umgeleitet, in Richtung Süden stehen nur noch zwei Spuren zur Verfügung.
Die Verkehrsinformationszentrale VIZ empfiehlt, am Mittwoch und Donnerstag deutlich mehr Zeit einzuplanen, und rät zudem:
- Planen Sie im Voraus: Überprüfen Sie die aktuellen Fahrpläne und nutzen Sie gegebenenfalls alternative Routen.
- Reduzieren Sie Fahrten: Falls möglich, arbeiten Sie im Homeoffice oder legen Sie notwendige Autofahrten außerhalb der Hauptverkehrszeiten.
- Nutzen Sie andere Verkehrsmittel: Ziehen Sie das Fahrrad, Sharing-Angebote oder Fahrgemeinschaften in Betracht.
- Informieren Sie sich: Halten Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Änderungen im Verkehrsgeschehen auf der BVG-Website oder über die BVG-App auf dem Laufenden.
Die Erfahrung der vergangenen Warnstreiks zeigt, dass in Berlin kein Chaos mehr ausbricht, wenn die BVG stillsteht. Allerdings war es auf den Straßen voller als sonst. Nur bei Streiks ohne Ankündigung hatte es in den 90er-Jahren und auch 2008 wilde Szenen an Bahnhöfen gegeben – Fahrgäste rangelten sich um Taxis. Im Januar hatte Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt versichert, dass die Bevölkerung „mindestens 24 Stunden“ Zeit bekomme, sich auf einen Streik einzurichten.
- A100
- Apps
- BVG
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Deutsche Bahn
- Fahrrad und Verkehr in Berlin
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- S-Bahn
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Köpenick
- Verdi
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: